Komplette Bremsanlage entlüften, aber wie ?

VW Käfer 1200

Hi,

nun bin ich mit dem Umbau auf Scheibenbremse (vorn Typ III, hinten 19mm RBZ und ein neuer HBZ) fast fertig, zum Teil habe ich auch neue Leitungen verlegt. Deshalb gehe ich davon aus das der größte Teil bzw. die gesamte Bremsflüssigkeit ausgelaufen ist.

Wieviel Bremsflüßigkeit wird maximal benötigt und wie muss ich beim entlüften vorgehen ?

Gibt es eine bestimmte Reihenfolge und wie hilfreich ist ein Entlüfterschlauch mit Entlüftungsventil ?

Welche Werkzeuge sind empfehlenswert (habe schliesslich auch nicht immer alles oder es gibt bessere Alternativen....) ? 😉

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von oldtimerartuck


hallo,also den gedankengänge von Red 1600i kann ich nicht folgen,wenn du schon solche erfahrungen gemacht hast,wie kannst du dann leute die stange halten die null ahnung von einer bremsanlage haben,möchteste du so jemand auf der strasse begegnen,ich nicht.wir waren in dingolfing mit unserem borgward isabella coupe beim jahrestreffen,da hättest du mal fragen können(wohnst ja da in der nähe) ob einer der teilnehmer so einem schrauber geraten hätte an seiner bremsanlage weiter zu schrauben.
Arno

Warum?

1.) Er hat bereits angefangen. Meinst du, es wäre psychologisch wertvoll, ihn zu demontieren und zusammenzuscheissen? Meinst du im Ernst, dass dann jemand aufhört und das Auto wirklich in die Werkstatt bringt? Nein, das bringt garnix, damit werden Leute nur verschreckt, melden sich nicht mehr weil sie sich nicht mehr fragen trauen => es wird erst recht gemurkst. Man sollte lieber helfen als schadenfroh zuzugucken. Sorry, ich helfe lieber ... dazu sind diese Foren ja da.

2.) Irgendwann wird jeder am Käfer mal mit Bremsen zu tun haben. Das ist so sicher wie... also helfen und beschreiben wie's klappt.

3.) Eine heutige Werkstatt ist mit dem Käfer eh völlig überfordert. Die Käferbremse hat keinen Diagnoseanschluss... also kann man eher davon ausgehen, dass der Arme auch noch für viel Geld kaputtrepariert wird. Auch das ist leider heute zu 99% sicher. Und in dem Zustand geht er auch auf die Straße... und das ist keine Garantie dass es klappt.

4.) Fast alle haben mit dem Käfer angefangen und leben noch 😉

39 weitere Antworten
39 Antworten

So Leute der Kaeferpilot War Heute Bei mir Mit der Bremse ist alles Ok alles ordentlich aus geführt.
Nur wenn am achsstummel schon Getriebe öl in die Trommel Läuft ist das Mit dem Bremsen sowie so vorbei.
Zum Bremsen entlüften zu Zweit muß man eingespielt zu sein. Das war auch schon alles Warum die bremse Leider nur Halb Entlüftet war.
Gruß der T3 stonie

Zitat:

Original geschrieben von oldtimerartuck


hallo,also den gedankengänge von Red 1600i kann ich nicht folgen,wenn du schon solche erfahrungen gemacht hast,wie kannst du dann leute die stange halten die null ahnung von einer bremsanlage haben,möchteste du so jemand auf der strasse begegnen,ich nicht.wir waren in dingolfing mit unserem borgward isabella coupe beim jahrestreffen,da hättest du mal fragen können(wohnst ja da in der nähe) ob einer der teilnehmer so einem schrauber geraten hätte an seiner bremsanlage weiter zu schrauben.
Arno

Warum?

1.) Er hat bereits angefangen. Meinst du, es wäre psychologisch wertvoll, ihn zu demontieren und zusammenzuscheissen? Meinst du im Ernst, dass dann jemand aufhört und das Auto wirklich in die Werkstatt bringt? Nein, das bringt garnix, damit werden Leute nur verschreckt, melden sich nicht mehr weil sie sich nicht mehr fragen trauen => es wird erst recht gemurkst. Man sollte lieber helfen als schadenfroh zuzugucken. Sorry, ich helfe lieber ... dazu sind diese Foren ja da.

2.) Irgendwann wird jeder am Käfer mal mit Bremsen zu tun haben. Das ist so sicher wie... also helfen und beschreiben wie's klappt.

3.) Eine heutige Werkstatt ist mit dem Käfer eh völlig überfordert. Die Käferbremse hat keinen Diagnoseanschluss... also kann man eher davon ausgehen, dass der Arme auch noch für viel Geld kaputtrepariert wird. Auch das ist leider heute zu 99% sicher. Und in dem Zustand geht er auch auf die Straße... und das ist keine Garantie dass es klappt.

4.) Fast alle haben mit dem Käfer angefangen und leben noch 😉

Mal abgesehen davon daas jeder mal bei 0 angefangen hat, es ist nicht die erste Bremse die ich gemacht habe - aber die erste mit der ich Probleme dieser Art habe und eine Werkstatt kommt für mich nicht mehr in Frage:

1. Ich möchte alles selber machen
2. Werkstatt ist zu teuer und kann oft garnichts, wir haben in der familie einen VW-Meister, aber von Autos die älter als 8 Jahre sind hat er NULL AHNUNG

3. Finde ich Leute die mit Ihren blöden Kommentaren (statt Hilfestellung) absolut zum kotzen - zumal der Erfahrungswert zeigt, das diese oftmals selber nichts können oder wagen - und deshalb sämtliche Foren mit ihren Klugscheisser-Sprüchen zumüllen....

Wenn ich nicht weiter komme, suche ich mir Hilfe u. a. in verschiedenen Foren oder beim Freund....

Zitat:

Original geschrieben von kaeferpilot


Mal abgesehen davon daas jeder mal bei 0 angefangen hat, es ist nicht die erste Bremse die ich gemacht habe - aber die erste mit der ich Probleme dieser Art habe und eine Werkstatt kommt für mich nicht mehr in Frage:

1. Ich möchte alles selber machen
2. Werkstatt ist zu teuer und kann oft garnichts, wir haben in der familie einen VW-Meister, aber von Autos die älter als 8 Jahre sind hat er NULL AHNUNG

3. Finde ich Leute die mit Ihren blöden Kommentaren (statt Hilfestellung) absolut zum kotzen - zumal der Erfahrungswert zeigt, das diese oftmals selber nichts können oder wagen - und deshalb sämtliche Foren mit ihren Klugscheisser-Sprüchen zumüllen....

Wenn ich nicht weiter komme, suche ich mir Hilfe u. a. in verschiedenen Foren oder beim Freund....

Hallo Käferpilot !

Lass dich nicht verunsichern. Solange du selber merkst, daß irgendwas noch nicht so ist wie es sein sollte, ist eh' alles im grünen Bereich.
Und was die Klugschei.... einiger Leute angeht - ja manchmal ist es wirklich ätzend.
Es gab hier schon mal so einen Threat, in dem auch jemand gegen andere wetterte und dann am Ende selber als der "Dumme" da stand:

http://www.motor-talk.de/.../...nks-total-nass-hilfe-t1956875.html?...

Lies dir das mal durch, ist echt interessant !

Markus

Ähnliche Themen

Ich hängs mal hier mit dran, da der thread der Auflöser war dass ich nach 30 Jahren Bremsen entlüften ohne Gerät mir nun von Hazet den Bremsenentlüftungssatz zum Anschliessen an den Kompressor gegönnt habe.
Tolle und saubereSache komplett mit 2 Nachfüllbehältern und der Preis ist auch o.k.

So nun aber zu meinem Problem.
Ich habe beim meinem 1303 die komplette Hydraulik erneuert (Bremssättel, Radbremszylinder, Hauptbremszylinder). Die Neubefüllung hab eich dann mit Entlüftungsgerät gemacht.
Funktionierte soweit auch. Flüssigkeit wurde angesaugt. In der vorschiebenen Reihenfolge entlüftet. Erst einen Durchgang, dann noch einmal.
Immer noch Luftblasen und Pegal weich. Also nochmal. Noch ein Liter Saft gekauft und und die Hälfte durchgejagt.
Keine Änderung. Immer Luftblasen. Ich hatte nun den Verdacht dass die Luft trotz nur geringer Öffnung der Entlüfterschraube am Gewinde eingezogen wird. (Den Adapter zum Aufstecken hatte ich schon entfernt und den Schlauch direkt aufgesteckt, da dieser strammer saß.)
Nach dem ich dann meine bessere Hälfte gebeten hatte wieder am Pedal zu Pumpen kam an allen 4 Zylindern noch etwas Luft. Dann war alles o.k.
Hatte jemand ähnliche Erfahrungen? Was habe ich falsch gemacht?

Gruß
Thomas

Ich entlüfte immer mit 0.5-1bar Druckluft, die ich auf den Vorratsbehälter gebe. Das was Du beschreibst ist denke ich irgendeine Nische im HBZ, die scheinbar erst gefüllt wird, wenn der HBZ mal betätigt wird. Bis dahin bleibt das Pedal immernoch ein bisschen weich.

Diese Vakuumanlagen haben mehrere Nachteile: ist der Schlauch nicht dicht auf'm Nippel oder das Gewinde von diesem wackelig, zieht man Blasen bis zum St. Nimmerleinstag. Ausserdem könnte es sein, dass bei zu weit geöffnetem Nippel und Nachlaufbohrung im HBZ etwas verdeckt( Schlauch, Gewinde mal dicht angenommen) man Luft über die Primärmanschette am HBZ zieht.
Geht auch bis Ultimo.

Druckanlagen können schon mal bei ungeduldigen(= viel Druck) die blauen Schläuche am HBZ abdrücken und Dreck der vor dem HBZ liegt in die Bremsanlage drücken.

Aber es geht doch ganz einfach wie ich vielfach geschrieben habe. 1 Mann + Fahrradblitzventil( kein anderes!). Ventil auf'm Klarsichtschlauch, dieser auf den Nippel und dann Nippel ganz auf. Warten bis B.-keit von selbst  kommt, Nippel nur etwas (1/2U) aufdrehen, ins Auto setzen und ein paarmal wie oft schon beschrieben treten. Nach 4x treten guckt man auf'm Schlauch. Blasenfrei = fettich, der nächste.
Kommt die B.-keit nicht von selbst, ist die Nachlaufbohrung verdeckt ( = Bremspedalschraube einstellen) oder verstopft.

Noch was zu dem Selberentlüften.
Man sollte sich  schon im Vorfeld um die Gegebenheiten seiner Bremse kümmern. Ich denke kaum einer wird sich ohne gewisse Vorkenntnisse durch Rep.-anleitungen etwa, da ranwagen. Das fängt schon an mit dem Suchen nach dem Entlüfternippel. Wo ist der eigentlich?
Denn nichts anderes wird als notwendiger erachtet, wie eine Bremse. Ein kaputter Stossdämpfer fällt schon unter: damit kann man noch im Urlaub fahren, oder habe ich gar nicht gemerkt. Eine Handbremse kommt auch auf diese Niveau. Brauche ich nicht, noch nicht mal zum Parken. Bei vielen deshalb schon mal beim TÜV als unwirksam erkannt, da nie benutzt = nix Plakette.

Es gibt Leute die machen alles, bis zur Getriebereparatur, alles an ihrem Auto, nur die Bremsen nicht. Kann man akzeptieren; jeder hat eine persönliche Grenze.
Nur die Argumente von denen die vieles selber machen und Bremsen den Werkstätten überlassen, aber auf alle anderen die das selber machen schimpfen, sieht nach fehlender Zivilcourage, mangelndes Zutrauen eigener Handfertigkeit, Übertragung von Verantwortung auf andere und die damit verbunden Schuldzuweisung auf andere ( Werkstatt, auch TÜV) im Falle eines Falles aus.
Fahrwerksteile aus- und einbauen ist auch sicherheitsrelevant, nur da wirds auch teurer in den Werkstätten, oder der Zusammenhang mit gleichwertiger Sicherheit ist denen nicht klar. Das macht man dann, trotz mangelnder Fertigkeit, selbst. Dabei ist - zumindest die Bremse am Käfer - sowas voneinfach gestrickt.

So könnte man das auch sehen.

Danke für die Antworten Red und flatfour.
Ich vermute es lag am Druck. Hazet gibt im Katalog an: Luftverbrauch 180 l/min, Arbeitsdruck 6 bis 8 bar. Also hatte ich ca. 7bar eingestellt. In dem "Anwendungshinweis" der beilag steht garnichts zum Druck. Ist allerdings auch ein Unterschied ob ich den Druck auf den Vorratsbehälter gebe oder damit mittels Venturidüse sauge.
Ich werds als nächstes noch mal bei meinem Passat mit weniger Druck testen, bei dem mache ich das dann das erste mal überhaupt. Der ist aber sicher eher für sowas konstruiert.
Beim Käfer werd ich das nächste mal den Vorschlag mit dem Blitzventil ausprobieren :-)
Komplett entlüften sollte eh in nächster Zeit nicht anstehen. Hatte ich das letzte mal, als ich ihn komplett zerlegt hatte. Das ist jetzt 20 Jahre her aber die Zeit geht halt bei aller Plege nicht spurlos vorüber - weder an den Käfern noch an uns ;-)
Und wie Flat schon schrieb bei Bremsen gibt es keine Kompromisse, da brauch ich eigentlich auch keinen TÜV. Zum überprüfen o.k. , aber wegen Bremsen bin ich noch nie bei TÜV durchgefallen. Aber wegen einem nicht funktionierenen Lenkradschloß, das seit ich den Wagen habe noch nie funktionierte. Und lalt nie auf fiel, aber irdenwann erwischt man dann einen ... Habs repariert war halt ne ziemliche Fummelei und ich hatte gerade gerade gar keine Zeit und wollte den Wagen abmelden.

Gruß
Thomas

Danke für die Antworten Red und flatfour.
Danke nochmal, für das "Danke"😉

Bei meinem alten Käfer war bis vor kurzem der Vorratsbehälter noch in der Reserverad-Wanne. Demzufolge der "Höhenunterschied" nicht so hoch, dass es von alleine lief. Seitdem ich auf Zweikreis umgebaut hatte, läuft es auch von alleine.

Aber nochmal zu dem Vakuum-System. Ich habe dies noch nie probiert, aber ich würde sagen, damit kann man sich die Luft erst recht reinziehen. Sämtliche Lippen in den RBZ und HBZ sind für Druck von innen ausgelegt. Der Druck dichtet die Lippen. Bei negativem Druck können die nach innen klappen und Luft ansaugen. Deswegen wahrscheinlich das Phänomän der ständig neuen Luftblasen.😁

Gruß
Rudi

Nein, so krass ist der Unterdruck nicht, das ist ja nur eine Unterdruckdüse... ich sag mal höchstens 50mBar Unterdruck, ein schwaches Saugen. Wenn da ein RBZ schon undicht wäre, sollte man ihn eh ersetzen 😉

Das mit den Entlüfternippeln ist richtig, dort wird tatsächlich Luft durch das Gewinde angesaugt. Man sollte also nur etwas das Ventil öffnen, eine Viertelumdrehung langt völlig. Man kann aber auch vorsorglich schon was gegen Rost und festgegangene Gewinde machen: etwas ATE Bremsenpaste auf/in das Ventil oder etwas Kupferfett. Das macht das schön geschmeidig und auch dicht. Dann reisst man auch den Nippel beim nächsten Mal nicht ab 😉

Es schadet auch nicht, angegammelte Nippel gleich auszutauschen. Dann dichtet das frische Gewinde und man muss nie das Zeug ausbohren...

Deine Antwort
Ähnliche Themen