Komplettausfall von Tacho, MMI, PDC & Navi - Kombiinstrument?
Hallo liebe Motortalk-Gemeinde,
heute ist meiner erster Besuch in diesem Forum und bitte Anfängerfehler zu entschuldigen!
Leider habe ich kein vergleichbares Problem im Forum gefunden, weshalb ich mich heute mit diesen neuen Beitrag an euch wende - ich habe folgendes Problem:
Mein Audi A6 ( Limousine, 3.0 - 204 PS ) - 4G - C7 - Baujahr 02/2011 hat seit einiger Zeit ein massives Problem. Es fing im November 2015, dass ich morgens zum Bäcker fuhr ( da war noch alles normal ), dann wieder ins Auto einstieg und der Komplette Tacho und das Instrument "einfach aus" war.
Kein Drehzahl, Geschwindigeitsanzeige, Kraftstoff etc.... auch das Navi fuhr nicht wie gewohnt aus - genau so wenig wie die Musik funktionierte, TouchPanel oder die ParkDistanceControl.
Als ich nachmittags dann zuhause wieder los fuhr - war alles normal....
Jetzt, 3 Monate später - vor ca. 1 Woche fing das gleiche Spiel wieder an; allerdings mit dem unterschied, dass nach ca. 2 Minuten fahrt beides "plötzlich" ganz normal hochfuhr und funktionierte, was im November nicht der Fall war.
Dieser Fehler verschlimmerte sich allerdings von Tag zu Tag und es dauerte mit unter bis zu 10 Minuten, bis der Tacho und die MMI / Navi etc wieder ging. Ausserdem hatte das Navi noch ein Zusatzproblem, dass es beim hochfahren - zu hälfte ausfuhr - dann wieder einfuhr. Das ging ca. 3-4 mal im Wechsel so, wie als würde dieser "Ladeprozess" immer wieder abstürzen und sich versuchen von alleine neu zu regenerieren....
Während dieses "Ladeprozess" sei noch dazu zu sagen, dass im Tacho alle Lampen ( mal stark, mal schwach - im Wechsel " alle leuchteten und auch nicht genug kraft hatten "hochzufahren".
Ich entschloss zu Audi zu fahren. Nach dem ich dem Techniker das Video, welches ich gefilmt haben vom Fehler zeigte, schien erst einmal Ratlosigkeit. Dieser schloss dann das Auto via OBD an und hat versucht den Fehler auszulesen. Dazu zu sagen sollte man; dass ich nicht das Gefühl hatte, dass der Techniker wirklich wusste um was für ein Problem es sich handelt. Die erste Aussage war gleich: " Das ist das Kombiinstrument; das brauchen Sie neu" ..."Wir könnten jetzt das Gerät ausbauen und mal durchchecken - dauert ca. 3 Tage, kostet 150€ und dann muss man weiter schauen". Auf Nachfrage wie es dann weiter geht - sagte er mir müssen wir das Gerät austauschen - kostet 1600€ neu plus Arbeitslohn für das neue Anlernen an das Fahrzeug.
Da diese Summe für einen Normalverdiener wie mich, natürlich etwas sehr hoch ist, für einen Fehler wo nicht einmal Audi bzw. dessen Techniker weiß - ob damit das Problem behoben ist, bat ich erst mal nur um den Ausdruck des kleinenFehlerberichtes... Dort waren einige Dinge drauf wie z.b "Lost Communication with Instrument Panel Cluster IPC Control Module" ( Steuergerät für Schalttafeleinsatz - keine Kommunikation, Optischer Datenbus Unterbrechung sowie "Steuergerät für Fernlichtassiestent: Keine Kommunikation".
Laut Aussage des Technikers, liegt es nicht an der Batterie, diese hat normale Spannung und die Kabel scheinen alle fest zu sein....Dann habe ich die Sicherungen auf allen Seiten überprüft - damit auch diese ausgeschlossen werden können....sondern wahrscheinlich am Kombiinstrument ( 😕 )
Nun meine Frage:
Audi möchte knapp 2000€ für ein neues Kombiinstrument.
Eine Reparatur über Bosch kostet 600€ oder ggf. privater Anbieter ca. 300€.
Ein Austausch mit einem gebrauchten Kombiinstrument via Ebay, kostet ebenfalls 300€ - müsste aber noch angelernt werden über Audi - wollen diese allerdings nicht durchführen, da ich das Teil nicht bei Ihnen gekauft habe...
Können die Profis hier im Forum, mir beantworten - ob es definitiv nur das Kombiinstrument sein kann, dass neben der Tachoanzeige etc. auch die MMI / Navi / Touch-Panel und PDC - dies alles ausfällt, oder ob es ein anderes Problem innerhalb des Fahrzeuges sein könnte....
Sorry für den langen Text; ich hoffe hier ist jemand, der mir weiterhelfen kann 🙁
Vielleicht sollte ich noch dazu sagen - das autofahren war bis auf die o.g Einschränkungen mit allen Funktionen ganz normal möglich....!!!
Vielek Dank und liebe Grüße aus Hamburg !!!
153 Antworten
Ja, versuche die alte Batterie vollzuladen und benutze sie zur Suche und zum Probieren.
Kannst Du die Lösung aus dem Video nachvollziehbar reproduzieren?
Wenn es das wäre, und dein Kabel noch nicht komplett durch ist, würde sich auch das temporäre Reagieren deiner Geräte erklären lassen.
Aber prüfe erstmal so, wie er es da gemacht hat - Spannung usw. an den entsprechenden Stellen.
Hast du auch ein headup?
Der Knabe im Video ist beim Rechtslenker nach meinen Unterlagen auf der falschen Seite zugange. Die Sicherung für das KI ist in dem Falle links… 🙂
Keine Ahnung, was er da rechts macht.
Lustigerweise funktioniert‘s am Ende.
Ich habe kein Head Up, aber das Prinzip der Überbrückung müsste, sofern alle Stricke reißen, auch hier funktionieren. Wenn man die richtigen Kabel kennt.
Aber bevor ich das Risiko eingehe, mache ich mal wie vorgeschlagen:
1.) MOST Brücke ist bestellt
2.) KI werde ich dann ausbauen und überbrücken
3.) schauen, ob dann alles geht. Wenn ja, muss ich mir jemanden suchen, der das KI reparieren kann. Habe zwar günstige gebrauchte gefunden, aber das wird wohl niemand anlernen können
4.) wenn es nicht klappt, dann muss ich weitersuchen.
Die Hoffnung ist da, dass es „nur“ das KI ist. Eh schon teuer genug ??
Bei dem Video hat er die kaputte Sicherung links durch die Strippe von rechts ersetzt. Kann man machen… ich kann auch den Nippel durch die Lasche ziehen 🙂 🙂 🙂
Ähnliche Themen
So @nunkistar und @Plage
Vielen Dank für die initiale Hilfestellung. Ich habe heute das KI endlich ausbauen können, und habe dort den MOST überbrückt. Sofort hat das MMI wieder funktioniert. Ich gehe also davon aus, dass das KI defekt ist?
Gibt es neben der Reparatur die Möglichkeit, von einem Spenderfahrzeug den Komponentenschutz bei Audi entfernen zu lassen, um es dann neu anzulernen? Oder wäre Reparatur immer die bessere Option?
Habe jedenfalls mal einen neuen Scan mit der Überbrückung gemacht. Vllt fällt auch da ja was auf.
Ich sage, das KI ist defekt. Spannung ist da, sonst würden die Lämpchen nicht leuchten, ebenso der CAN-Bus, sonst würden sie nicht an-/ausgehen. Der MOST-Ring funktioniert nur, wenn das KI nicht drin ist.
Was soll es sonst sein?
Ob Reparatur möglich ist oder besser Tausch, davon habe ich zu wenig Ahnung, auch von Anpassung oder Komponentenschutz. Vielleicht weiß @Tschako oder @Scotty18 etwas?
Wenn Du zu Audi musst, in Deinem MMI ist mal was gepatcht worden. Das sieht man an den Fehlern in 5F. Könnte Diskussion geben.
Hier die Steckerbelegung vom KI falls noch was getestet werden soll::
32-fach Stecker
1 - MOST-Bus Ringbruchdiagnoseleitung
3 - CAN-Bus Schalttafeleinsatz Low
4 - CAN-Bus Schalttafeleinsatz High
5 - Masse Tankgeber
6 - Geber für Kraftstoffvorratsanzeige - G-
7 - Geber für Kraftstoffvorratsanzeige - G-
8 - Taster für Anzeigeeinheit - E506- (Reset-Taste)
9 - Kraftstoffvorratsgeber 2 - G169-
10 - Kraftstoffvorratsgeber 2 - G169-
29 - Klemme 31 Masse
30 - Klemme 31 Masse
31 - Klemme 30 12 Volt Dauerspannung
32 - Klemme 30 12 Volt Dauerspannung
Anschluss optischer MOST-Bus (Lichtwellenleiter)
1 - MOST-Bus Eingang
2 - MOST-Bus Ausgang
Vielen Dank erneut.
Ich habe inzwischen weitere, unerfreuliche, Updates.
Das KI wurde von einer Firma entsprechend begutachtet, da es repariert werden sollte. Die Firma hat keinen Defekt soweit sehen können (kalte Lötstellen, etc.). Weiters wurde mir mitgeteilt, dass das KI ein Aufwecksignal bekommt, und sofern dieses nicht stattfindet, wird auch der MOST-Bus nicht "aktiviert". Daher kann es durchaus sein, dass MMI, etc. nach Überbrückung des MOST-Buses wieder funktioniert haben, und es mit eingebautem KI eben nicht klappt.
Heißt damit wohl, back to the roots und weitere Fehlersuche betreiben.
Schöne Grüße
Ich kann das nicht einfach so glauben. Es ist schon schade, dass die Firma das nicht nachstellen kann, Dein Gerät mal an einen simulierten CAN-Bus zu hängen und zu wecken.
Das Wake-Up-Signal kommt (anders als bei den älteren Fahrzeugen, z. B. A6 4F) nicht mehr über eine Extra-Strippe, sondern über den CAN-Bus. Leitstelle ist das Gateway (oder Diagnoseinterface genannt). Der Vorgang wird in der Regel ausgelöst durch das Komfortsteuergerät beim Aufschließen. Das bekommt das Gateway mit und es weckt schon mal alle Steuergeräte. Das kann man ziemlich gut beobachten, wenn man VCDS anschließt, ins Steuergerät 19 geht und die im Foto gezeigten Messwertblöcke aufruft. Das kann man sogar bei abgestelltem und abgeschlossenem Fahrzeug machen (Strippe durch die Tür nach draußen legen), da das Steuergerät 19 auch erreichbar bleibt, wenn alles aus ist.
Wenn man dann aufschließt, springen alle Bus-Systeme sofort an, das KI hängt am CAN-Bus für die "Anzeige- und Bedienungseinheit".
Dann sollte das KI ja auch schon die Ringe zeigen (was es bei Dir nicht tut). An diesem Bus hängen insgesamt und wenn vorhanden:
E265 Bedienungs- und Anzeigeeinheit für Klimaanlage hinten
J255 Steuergerät für Climatronic
J285 Steuergerät im Schalttafeleinsatz
J364 Steuergerät für Zusatzheizung
J502 Steuergerät für Reifendruckkontrolle
J527 Steuergerät für Lenksäulenelektronik
J791 Steuergerät für Parklenkassistent
J794 Steuergerät für Informationselektronik 1
J898 Steuergerät für Frontscheibenprojektion (Head-up-Display)
J446 Steuergerät für Einparkhilfe
J772 Steuergerät für Rückfahrkamerasystem
J928 Steuergerät für Umfeld-Kamera
Dei KI ist ja mit dem Bus verbunden, sonst würden die Lämpis nicht leuchten. Ausprobieren würde ich mal, ob die Lampe von der elektrischen Handbremse fiunktioniert. Wenn alles aus ist und ich sitze im abgeschlossenen Auto, dann aktiviert das Betätigen des Handbremshebels auch den Bus.
Ich bin recht überzeugt, dass nicht das Wake-Up fehlt, alle anderen Steuergeräte hören es ja, sondern dass Dein KI es nicht hören will oder kann und eben nicht hochfährt.
Just my 2 Cents.
Bin kein Spezialist, aber ich würde mir ein olles funktionierendes, passendes KI bestellen. Fährt das auch nicht hoch, schickst Du es zurück. Oder Du suchst Dir eine Werkstatt, die besser drauf ist und einen Prüfstand hat, auf dem sie das Wake-Up simulieren kann.
Was Du noch tun kannst, geh mal in die Verbauliste im Diagnoseinterface und berichte von den Einträgen für das Kombi mit der 17. Bei mir gibt es den Eintrag zweimal und beide sind angehakt.
Grüße vom
Jan
Zitat:
@nunkistar schrieb am 26. November 2024 um 19:56:06 Uhr:
Ich kann das nicht einfach so glauben. Es ist schon schade, dass die Firma das nicht nachstellen kann, Dein Gerät mal an einen simulierten CAN-Bus zu hängen und zu wecken.
Leider. Es war schon schwer genug, hier in AUT überhaupt eine Firma zu finden, die sich da heran traut.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 26. November 2024 um 19:56:06 Uhr:
Ausprobieren würde ich mal, ob die Lampe von der elektrischen Handbremse fiunktioniert. Wenn alles aus ist und ich sitze im abgeschlossenen Auto, dann aktiviert das Betätigen des Handbremshebels auch den Bus.
Also die Lampe (ist doch die rote LED direkt an der elektr. Handbremse gemeint, oder?) leuchtet sofort auf, wenn ich wie gewünscht teste. Nur die automatische Parkbremse (der Knopf direkt darunter) lässt sich nicht aktivieren. Liegt wohl daran, dass vieles gestört ist.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 26. November 2024 um 19:56:06 Uhr:
Was Du noch tun kannst, geh mal in die Verbauliste im Diagnoseinterface und berichte von den Einträgen für das Kombi mit der 17. Bei mir gibt es den Eintrag zweimal und beide sind angehakt.
Habe ich gemacht, Bild anbei. Allerdings hatte ich zum Zeitpunkt des Testens den 32-fach Stecker am KI und den Bus überbrückt. Genau in der Kombination habe ich nämlich auch mal Testweise einen neuen Scan gemacht (anbei), um ggf. was Abweichendes zu erkennen.
apropos, wenn du @nunkistar kein Problem damit hast, dann lass mir gerne per PN eine Adresse, Postbox, etc. zukommen, an die ich ein kleines Dankeschön für die bereits geleistete Hilfestellung übermitteln kann.
Hiho!
Das Dankeschön hier reicht. Ich langweile mich zu Hause wegen gesundheitlicher Probleme und brauche definitiv nichts außer dass sich das wieder ändert.
Die zwei „not installed“ und das „sleep mode“ Bus-System sind bei mir auch so. Können wir vergessen…
Mit der Leuchte für die Parkbremse meinte ich die im KI, spielt die mit?
Im Gerät 19 gibt es noch einen Button „Verbauliste“ wie der auf englisch heißt, weiß ich natürlich nicht. Auf der linken Seite zweite Spalte obere Zeile.
Dann geht ein Fenster auf, wo die dem Gateway bekannten anderen Geräte angezeigt werden. Da mach mal einen Screenshot, auf dem Gerät 17 drauf ist. Wenn es ist wie bei mir, dann sind es zwei angehakte Zeilen.
In Deinen ersten Screenshot sieht man, dass das Komfortsystem beim öffnen die anderen alle erfolgreich geweckt hat.
Also ich hoffe, ich habe dich da richtig verstanden. Leider hab ich nur die englische Version :/
Und natürlich gehen Genesungswünsche raus!
Habe aktuell das KI mit dem 32-fach Stecker verbunden, den Bus überbrückt, und es so eingebaut, dann gehen wenigstens ein paar Funktionen wie Rückfahrkamera. Fahrtechnisch wahrscheinlich ziemlicher Mist, aber für kurzen Einkaufsweg muss es reichen.
Was mich allerdings stutzig macht. Nachdem ich das KI von der Firma zurückbekommen habe, leuchten auch die unteren Warnleuchten (die 4-5 Stück, die ich mal in einem Foto in einem der vorherigen Beiträge gepostet habe) nicht mehr. Jetzt scheint es also so ziemlich komplett tot zu sein. Vielleicht liegt es aber auch nur daran, dass jetzt kein Bus angesteckt ist. Dadurch kann ich dir nicht sagen, ob sich da was getan hätte. Potenziell eher nicht, da ich das (bis auf den Umstand, dass das Auto zugesperrt wäre) ja auch so bei Betätigen während des Testens wohl gemerkt hätte.
Unabhängig von den anderen Möglichkeiten habe ich mir mal ein baugleiches KI bestellt, wo ich nächste Woche beim Audi-Händler den Komponentenschutz entfernen lasse. Mal schauen, ob dies dann eine Besserung bringt.
Die Verbauliste ist ok.
Wenn Du mit dem Bus den MOST (optischer Bus) meinst, dann kann das mit den Lämpchen nicht daran liegen. Der CAN-Bus, der diese Funktionen macht (und auch praktisch den ganzen Rest) ist im 32-Pol.
Ein baugleiches versuchsweise einzusetzen wäre auch meine nächste Idee. Wenn das dann nicht klappt, dann wird es schwierig……..
Noch ein letzter Gedanke für heute: Hast Du noch irgendwo auf Deinem Laptop einen alten Scan, als das KI noch ging? Wegen der Codierung, die steht ja da drin.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 27. November 2024 um 21:26:38 Uhr:
Die Verbauliste ist ok.Wenn Du mit dem Bus den MOST (optischer Bus) meinst, dann kann das mit den Lämpchen nicht daran liegen. Der CAN-Bus, der diese Funktionen macht (und auch praktisch den ganzen Rest) ist im 32-Pol.
Ein baugleiches versuchsweise einzusetzen wäre auch meine nächste Idee. Wenn das dann nicht klappt, dann wird es schwierig……..
Ok, danke.
Dann scheint es jetzt wohl endgültig durch zu sein, wenn gar nichts mehr aufleuchtet. Schwer zu sagen, was da auch mit dem „anschauen“ durch die Firma zu tun hat
Ich werde berichten, wie sich das nach Umbau auf ein baugleiches entwickelt hat.
Zitat:
@nunkistar schrieb am 27. November 2024 um 21:39:47 Uhr:
Noch ein letzter Gedanke für heute: Hast Du noch irgendwo auf Deinem Laptop einen alten Scan, als das KI noch ging? Wegen der Codierung, die steht ja da drin.
Ja, habe noch einen Scan aus 2018 gefunden und ihn mir mal angesehen. Da waren die Spannungen noch zwischen 13.28 und 13.9V, und aktuell bewegen sich die bei mir komischerweise ja immer im 11.X Bereich. Batterie ist aber neu verbaut (nur nicht codiert, da ich dort nicht reinkomme mit VCDS, wegen der Fehler). Ich hoffe, dass ein neues KI Abhilfe schafft, und dass es nicht doch mit den Spannungen zu tun hat.