Komplettausfall von Tacho, MMI, PDC & Navi - Kombiinstrument?

Audi A6 C7/4G

Hallo liebe Motortalk-Gemeinde,
heute ist meiner erster Besuch in diesem Forum und bitte Anfängerfehler zu entschuldigen!
Leider habe ich kein vergleichbares Problem im Forum gefunden, weshalb ich mich heute mit diesen neuen Beitrag an euch wende - ich habe folgendes Problem:

Mein Audi A6 ( Limousine, 3.0 - 204 PS ) - 4G - C7 - Baujahr 02/2011 hat seit einiger Zeit ein massives Problem. Es fing im November 2015, dass ich morgens zum Bäcker fuhr ( da war noch alles normal ), dann wieder ins Auto einstieg und der Komplette Tacho und das Instrument "einfach aus" war.
Kein Drehzahl, Geschwindigeitsanzeige, Kraftstoff etc.... auch das Navi fuhr nicht wie gewohnt aus - genau so wenig wie die Musik funktionierte, TouchPanel oder die ParkDistanceControl.
Als ich nachmittags dann zuhause wieder los fuhr - war alles normal....
Jetzt, 3 Monate später - vor ca. 1 Woche fing das gleiche Spiel wieder an; allerdings mit dem unterschied, dass nach ca. 2 Minuten fahrt beides "plötzlich" ganz normal hochfuhr und funktionierte, was im November nicht der Fall war.

Dieser Fehler verschlimmerte sich allerdings von Tag zu Tag und es dauerte mit unter bis zu 10 Minuten, bis der Tacho und die MMI / Navi etc wieder ging. Ausserdem hatte das Navi noch ein Zusatzproblem, dass es beim hochfahren - zu hälfte ausfuhr - dann wieder einfuhr. Das ging ca. 3-4 mal im Wechsel so, wie als würde dieser "Ladeprozess" immer wieder abstürzen und sich versuchen von alleine neu zu regenerieren....
Während dieses "Ladeprozess" sei noch dazu zu sagen, dass im Tacho alle Lampen ( mal stark, mal schwach - im Wechsel " alle leuchteten und auch nicht genug kraft hatten "hochzufahren".

Ich entschloss zu Audi zu fahren. Nach dem ich dem Techniker das Video, welches ich gefilmt haben vom Fehler zeigte, schien erst einmal Ratlosigkeit. Dieser schloss dann das Auto via OBD an und hat versucht den Fehler auszulesen. Dazu zu sagen sollte man; dass ich nicht das Gefühl hatte, dass der Techniker wirklich wusste um was für ein Problem es sich handelt. Die erste Aussage war gleich: " Das ist das Kombiinstrument; das brauchen Sie neu" ..."Wir könnten jetzt das Gerät ausbauen und mal durchchecken - dauert ca. 3 Tage, kostet 150€ und dann muss man weiter schauen". Auf Nachfrage wie es dann weiter geht - sagte er mir müssen wir das Gerät austauschen - kostet 1600€ neu plus Arbeitslohn für das neue Anlernen an das Fahrzeug.

Da diese Summe für einen Normalverdiener wie mich, natürlich etwas sehr hoch ist, für einen Fehler wo nicht einmal Audi bzw. dessen Techniker weiß - ob damit das Problem behoben ist, bat ich erst mal nur um den Ausdruck des kleinenFehlerberichtes... Dort waren einige Dinge drauf wie z.b "Lost Communication with Instrument Panel Cluster IPC Control Module" ( Steuergerät für Schalttafeleinsatz - keine Kommunikation, Optischer Datenbus Unterbrechung sowie "Steuergerät für Fernlichtassiestent: Keine Kommunikation".
Laut Aussage des Technikers, liegt es nicht an der Batterie, diese hat normale Spannung und die Kabel scheinen alle fest zu sein....Dann habe ich die Sicherungen auf allen Seiten überprüft - damit auch diese ausgeschlossen werden können....sondern wahrscheinlich am Kombiinstrument ( 😕 )

Nun meine Frage:
Audi möchte knapp 2000€ für ein neues Kombiinstrument.
Eine Reparatur über Bosch kostet 600€ oder ggf. privater Anbieter ca. 300€.
Ein Austausch mit einem gebrauchten Kombiinstrument via Ebay, kostet ebenfalls 300€ - müsste aber noch angelernt werden über Audi - wollen diese allerdings nicht durchführen, da ich das Teil nicht bei Ihnen gekauft habe...

Können die Profis hier im Forum, mir beantworten - ob es definitiv nur das Kombiinstrument sein kann, dass neben der Tachoanzeige etc. auch die MMI / Navi / Touch-Panel und PDC - dies alles ausfällt, oder ob es ein anderes Problem innerhalb des Fahrzeuges sein könnte....

Sorry für den langen Text; ich hoffe hier ist jemand, der mir weiterhelfen kann 🙁

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen - das autofahren war bis auf die o.g Einschränkungen mit allen Funktionen ganz normal möglich....!!!

Vielek Dank und liebe Grüße aus Hamburg !!!

153 Antworten

Zitat:

@xxiku schrieb am 4. April 2021 um 20:59:25 Uhr:


Hallo Leute ich war heute auf dem Weg in die Schweiz und dann ist plötzlich Warnlampe Sport Differenzial angefangen und dann hat alles andere auch angefangen bremsen und vieles mehr

Fehlerspeicher auslesen ^

So, eben die telef. Info vom 🙂: können Betreff KI-Ausfall nichts machen (wie erwartet, ist ja kein Fehler "von der Stange"😉 u. das trotz der Angaben von Tschako, Teile-Nr. von Scotty 4G0 906 961 B u. Feldmaßnahme 91x4 (4K). Muß ich wohl oder übel mit leben ...

Zitat:

@Tschako schrieb am 28. März 2021 um 21:40:58 Uhr:


Dein Freundlicher findet die zugehörige TPI am schnellsten unter dem SVM Code "TPKWW106AU"

Tja, der Ausdruck "Service-Wüste Deutschland" muss im Kundendienst-Bereich bei einem Audi Partner entstanden sein!
Dort ist offenbar die "Zentrale" für Kundenabwehr! - Nach über 13 Jahren im Business mit Audi Fahrzeugen wundert es mich nicht mehr! Da fallen eher mal die wenigen, bemühten Mitarbeiter und Partner auf!

Hallo,
habe genau das selbe Problem bei meinem A7 4G von 2011.
Sämtliche Anzeigen und PDC sind tot.
Reset über die 3 Knopf Methode funktioniert nicht, lediglich das Batterie abklemmen hat geholfen doch nun ist das Problem wieder da.
Weiß jemand wie man das zumindest Temporär beheben kann?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Achsmanschette45142 schrieb am 21. März 2016 um 17:04:55 Uhr:


Vielen Dank, für eure zahlreichen Antworten und Denkanstösse zu den möglichen Fehlern...
Habe jetzt zwei User hier angeschrieben die ggf. den Fehler auslösen können - warte aber noch auf eine Antwort!

Ich hoffe, dass es wirklich ein kostengünstiger Fehler ist und es sich nicht bewahrheitet dass es doch das Kombiinstrument ist.

Ich halte euch auf dem laufenden...... VIELEN DANK erstmal...

Hat einer eine Ahnung wie es bei Achsmanschette ausgegangen ist? Der User scheint wohl nicht mehr registriert zu sein.
Bei mir sind die gleichen Symptome.

Ich habe gerade das komplett gleiche Problem bei meinem A6 4G 2013. Ausfall von Tacho, PDC, Navi, etc.
Das MMI fährt beim Starten gar nicht aus, außer ich drücke auf den Lautstärkeknopf oder auf den Button um es ein-/auszufahren. Dann fährt es aus, versucht z. B. den Radio zu initialisieren, passiert nichts, dann fährt es wieder ein und danach will es nicht mehr ausfahren. Manchmal fährt es dann doch aus, aber bleibt komplett schwarz.

Ich habe versucht, wie hier von jemandem geschildert, die Batterie abzuklemmen, um zu schauen, ob sich dann etwas tut, aber ohne Erfolg. Die Sicherungen sind alle okay. Hat irgendjemand zumindest eine Idee, wo ich weiter anfangen soll zu suchen, bevor das ausartet? Danke

PS: VCDS vorhanden, falls relevant.

Img

VCDS ist relevant… Mach einen kompletten Scan und hänge den hier als txt Datei ein.
Mich interessieren da vor allem die Zeiten und die gegenseitigen Abhängigkeiten sowie die Umgebungsbedingungen.
Vor allem interessiert mich auch, was hinter der Meldung „Fehlerspeicher auslesen“ steckt…
Dann gibt es Chancen, den Knoten aufzudröseln.

Danke @nunkistar für die rasche Rückmeldung.
Anbei die TXT. Dachte, es macht sicher keinen Unterschied ob Zündung ein oder Motor ein, daher habe ich mal die mit Motor ein angehängt. Habe aber sicherheitshalber auch nur mit Zündung ein durchlaufen lassen.

Ist deine Batterie noch in einem Top-Zustand und nicht zu alt?
Ansonsten sieht das nach fehlen von Kabelverbindungen aus - Masse, Strom...
Hattest Du größere Reparaturen?

Zitat:

@Plage schrieb am 9. November 2024 um 18:49:09 Uhr:


Ist deine Batterie noch in einem Top-Zustand und nicht zu alt?
Ansonsten sieht das nach fehlen von Kabelverbindungen aus - Masse, Strom...
Hattest Du größere Reparaturen?

Hatte bis dato keine größeren Reparaturen. Ich habe bemerkt, dass der Radio in letzter Zeit angefangen hat, immer schlechter eine Verbindung zu etablieren (wenig Sender verfügbar, oder schlechten Empfang).
Ich hatte den Pannennotdienst hier, den habe ich auf die Battierie (da ich dies auch wo gelesen hatte) angesprochen, und der meinte, ne, das kann es nicht sein. Die Batterie wurde allerdings noch nie getauscht, daher kann der Zustand sicher entsprechend schlecht sein. Gemessen hat der Pannennotdienst sie mir leider eben nicht, daher müsste ich schauen, wie ich das rausfinde.

Ansonsten habe ich gelesen, dass ich wahrscheinlich eine Ringbruchdiagnose durchführen und Brücken besorgen sollte, um hier später ggf. für die Überprüfung des MOST Bus einzelne Teile zu überbrücken !?

Edit: Habe jetzt mal eine Ringbruchdiagnose gemacht, mit Standard und -3dB Dämpfung, und beide Mal mit dem selben Ergebnis, dass nach den gelisteten Steuergeräten die Diagnose abbrach:

Ringbruchdiagnose

Sicher ist da ein Kommunikationsproblem unter verschiedenen Steuergeräten - die Suche wird sicher nicht so einfach. Ferndiagnosen sind hier keine Lösung. Da sind 22 Fehler im Protokoll.
Wichtig wäre auf jeden Fall, dass da ausreichend Strom vorhanden ist! Wieviel zeigt VCDS an, ohne dass der Motor läuft?
Und hast Du während der Diagnose eine Unterstützungsladung angeschlossen?

Das ist auf jeden Fall zu wenig!

Fehler

@Plage nein, keine Unterstützungsladung angeschlossen.
Als Vergleich hier der Scan nur mit Zündung an.

Sollte ich als Test erstmals die Batterie, die bis dato noch nicht getauscht wurde, tauschen?

Deine "Motor_ein" und "Zündun_ein"- Dateien scheinen dieselben zu sein? In Beiden gibt es keine Motordrehzahl!

Also wenn eine gesunde Batterie im Wagen ist und Alles in Ordnung ist, sollten da 13,8-14,2 Volt zu finden sein.

Mit einer alten schwachen Batterie schockst Du bei jedem Startvorgang sämtliche Steuergeräte mit Unterspannung.

Und wenn die Batterie neu kommt, muss das noch nicht heißen, das Du da keine Fehler mehr hast. Aber Grundvoraussetzung ist die regulär benötigte Spannung.

Fehler2

Und wenn Du eine neue Batterie montierst, schau mit VCDS nach, ob diese registriert werden muss, in deinem Wagen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen