Komplett beschlagen

VW Touran 1 (1T)

Hi,

gestern hatte ich wieder das Phänomen, dass alle Scheiben innen komplett beschlagen waren. Die Frontscheibe sogar so, dass Tropfen heruntergelaufen sind.

Ich habe keine Feuchtigkeit sonst im Auto. Kein Wasser im Fußraum oder sonst was.

Was kann das sein? Ist da evtl. in den Lütungsschächten Wasser? Ich will ja nicht, dass erst Schimmel in den Kanälen entsteht, der dann immer schön in den Innenraum geblasen wird.

Was kann man tun?

17 Antworten

Da meldet sich ein User neu an und stellt nicht wie üblich eine Frage, sondern gibt mit seinem allerersten Post einen Lösungsvorschlag/-ansatz und wird direkt klein gemacht, belehrt und abgefertigt - schade!

BTT: Letzte Woche hatte ich aber ebenfalls das Phänomen als die Kälte Einzug hielt und ich am morgen eine beschlagene Windschutzscheibe hatte. Kann es sein, dass die am Vorabend nach dem Abstellen eine Restwärme abgegeben wird und diese dann an der Winschutzscheibe über Nacht bleibt?

Können auch schmutzige Scheiben mit ursächlich sein, dass die Scheiben eher beschlagen?

Ich habe subjektiv das Gefühl, dass frisch gereinigte Scheiben innen weniger beschlagen.

Ein weiterer Grund für schnell beschlagene Scheiben kenne ich sonst noch, wenn ich verschwitzt und noch warm vom Fussball in das kalte Auto einsteige. Dann beschlagen die Scheiben auch sofort.

1. Das entfernen der Leuchtmittel der Rückfahrscheinwerfer ist sicherlich keine kluge Entscheidung und sollte auch nicht gefördert werden. Das dies unzulässig ist und das Fahrzeug somit nicht mehr Verkehrstüchtig ist, ist wohl klar, oder?
Warum man dann monatelang so rum fährt anstatt gleich zur Werkstatt zu fahren, ist nicht nachvollziehbar. Die Kosten sind jedenfalls identisch.

2. Wärme kondensiert nicht an der Scheibe sondern Feuchtigkeit.
Da warme Luft mehr Feuchtigkeit aufnehmen kann als kalte, besteht hier ein zusammenhang.
Das die Scheiben beschlagen wenn man verschwitzt oder einfach nur feucht ins Auto steigt ist wohl logisch. Die von dir abgegebene Feuchtigkeit kondensiert eben an der kalten Scheibe.

Fährst Du nun mit deinem Wagen und bringst somit Feuchtigkeit in den Wagen, dann wird diese Feuchtigkeit erst mal in die Luft gehen. Je wärmer desto mehr. Sind die Scheiben kalt genug (Taupunkt) kondensiert diese Feuchtigkeit an der Scheibe.
Stellst Du den Wagen ab, bleibt die Feuchtigkeit im Fahrzeug oder es kommt durch die Klimaanlage sogar noch welche dazu, die Scheiben kühlen ohne Heizung ab und das Spiel beginnt wieder.

Darum sollte man vor dem Abstellen den Wagen auch kurz lüften, denn die Feuchtigkeit die u.a. ja noch von den zu beginn der Fahrt evtl. beschlagenen Scheiben da ist, sollte ja auch mal raus aus dem Wagen.
Das klappt auch wenn es regnet, solange es nicht rein tropft.
Eben weil kalte Luft weniger Feuchtigkeit aufnehmen kann als warme.
Besser 5°C kalte Luft mit 100%rel. Feuchtigkeit in Auto lassen also 20°C warme Luft mit 50% rel Feuchtigkeit im Wagen belassen.

Dreckige Scheiben beschlagen wirklich schneller. Der Schmutz wirkt Wasseranziehend, dadurch wird das Kondensieren begünstigt.

Hallo

Seit meinem alten VW Bora habe ich mir abgewöhnt bei Temperaturen unter 6 Grad mit Klimaanlage zu fahren.

Zu Beginn dachte ich damals noch an einen Defekt: Autobahn bei feuchtem Nieselregen und Nebel und 5 Grad mit eingeschalteter Klimaanlage (hier auch schon eine KAutomatik). Dann wurde es etwas bergiger, die Temperatur fiel unter 4 Grad und extrem schnell sind die Scheiben innen komplett beschlagen.
Was passiert hier: Der Entfeuchter der Klimaanlage wird abgeschaltet, um eine Vereisung zu verhindern. Doch da dieser gerade auf Hochtouren arbeitete, muss die Feuchtigkeit irgendwo hin. Die Fensterscheiben innen sind dafür aber ungeeignet. So sehr ich die Entfeuchter Eigenschaften bei höheren Temperaturen schätze, im Blindflug über die Autobahn ist weniger angenehm.

Den Effekt kann man auch gut simulieren: 10 Grad und Regen, eine Weile fahren und dann mit AC die Klimaanlage abschalten.

Viele Grüße
Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen