Kompaktsportler mit gutem Ansprechverhalten
Moin zusammen,
bin derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen derzeitigen Golf 6 1.4 TSI Twincharger mit 160 PS und DSG.
Wichtig ist mir nicht mehr so eine Krücke zu haben wie jetzt, welche nur bei annähernd Vollgas auch beschleunigt und vorallem nicht so unharmonisch und indirekt.
Grundsätzlich soll mein neuer ein Kompakter werden, gut verarbeitet, keine Klapperkiste sein und gerne mit Automatik. Zudem sollten es schon 1.8l Hubraum sein.
Ich stehe ja auf den Seat Leon Cupra, Golf GTI, Peugeot 308 GTI.
Viel wichtiger ist mir allerdings das Motorenkonzept in Verbindung mit dem Getriebe. Ich hasse es einfach wenn man beim Spurwechsel erst ne Gefühlte Ewigkeit braucht bis das Auto Vortrieb entwickelt. Ich liebe es einfach wenn der Motor richtig bissig und gierig am Gas hängt. Ich habe jedoch das Gefühl bei keinem Turbomotor diesem Anspruch gerecht zu werden.. Sogar der Twingo meiner Freundin mit 58PS entwickelt für mich gesehen mehr "Fahrspaß" (in der Stadt) als meiner weil er einfach viel harmonischer fährt und so direkt am Gas hängt.
Eventuell liegt es auch an der Automatik das man so für 1/3 Pedalweg praktisch ins leere Tritt und da nichts passiert, denn beim Mazda 3 G165 mit Automatik hatte ich ein ähnliches Empfinden wenn auch nicht so schlimm. Ebenfalls beim CLK280 mit 7Gtronic.
Positiv überrascht haben mich eigentlich bisher alle Diesel. Vllt ist es auch einfach das fehlende Drehmoment beim Benziner untenrum?!
Kann mir also jemand ein Auto nennen welches >200 PS hat und schön giftig am Gas hängt, >Bj 2014 und <26.000€ kostet? Saugmotoren sucht man ja leider vergebens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TSI-ler91 schrieb am 17. August 2017 um 15:59:02 Uhr:
Ich finde die ganzen neuen Autos sind nur unter volllast und beim durchbeschleunigen wirklich agil und machen Freude. Selbst das Schaltgetriebe fühlt sich mittlerweile künstlich an meiner Meinung nach.
Das trifft aber anscheinend nur auf die Fahrzeuge zu, die Du kennst.
Wenn Du andere Fahrzeuge verschmähst, nur weil die kein fahrendes Wohnzimmer sind, können wir auch nichts daran ändern.
Es wurden bereits Beispiele genannt, die sehr wohl sehr direkt und agil sind und die sich auch sehr schön ungefiltert anfühlen und damit einen deutlichen Gegenentwurf zu den deutschen Standard-Turbo-Automatik-Kompakten darstellen. Du musst nur mal den Sprung über Deinen eigenen Schatten wagen und sie Dir unvoreingenommen anschauen und vor allem auch mal fahren.
Könnte tatsächlich passieren, dass Du dabei aus Versehen Spaß hast (trotz Kunststoff im Innenraum, den die deutschen Hersteller auch in Massen verbauen).
Allerdings beschleicht mich langsam der Verdacht, dass Dir ein wertig wirkender Innenraum und ein hoher Qualitätseindruck (mehr ist es nämlich nicht), doch wichtiger ist, als die anfangs bemängelte fehlende Agilität und Direktheit.
40 Antworten
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 18. August 2017 um 10:37:38 Uhr:
Daher haben einige RS-Modelle, sowie Volvo, und einigen BMW's, einen
zusätzlichen "Booster", der dafür sorgt, dass das Turbo-Loch "überbrückt" wird
und somit sich der Motor wie ein Sauger verhält.
Was genau soll das für ein Booster sein?
Oder meinst Du damit den zusätzlich elektrisch angetriebenen Turbo, wie er mit dem 48V-Bordnetz realisierbar wäre?
Bei Volvo könnte man noch suchen. Ansonsten hat der TE ja alle verfügbare Modelle ausgeschlossen, obgleich ich die Aussage "Qualität der Golf Klasse muß schon erreicht werden" etwas merkwürdig finde, da es hier nicht mal eklatante Unterschiede zu Fiat gibt.
Na dann vielleicht doch beim oberflächlich "besseren" Innenraum und "weniger schönem" Antrieb bleiben. 😁
Ähnliche Themen
Zitat:
@TSI-ler91 schrieb am 18. August 2017 um 23:49:45 Uhr:
Nun dann schau dir mal die türverkleidungen an oder Materialien im Innenraum an...
Hatte ich letztens als Leihwagen. Da war nichts hochwertiger als bei Ford, Renault, Opel oder sonstwo. Aber Einbildung ist auch eine Bildung.
Focus megane und Astra sind auch auf etwa gleichen level. Aber wie sieht so ein Auto nach 7 Jahren aus. Mein Golf so sehr ich ihn auch hasse zeigt keinerlei Anzeichen von alterung. Könnte bis auf Lenkrad und schaltknauf auch als neu durchgehen.. Das traue ich einem renault oder Fiat nicht unbedingt zu. Oder doch weil plastik eig nicht kaputt geht 😁
Mein Renault ist jetzt 7 Jahre alt. Der sieht innen noch aus wie neu. Sorry, ich kann mir diese Qualitätsüberlegenheit bei VW nicht einreden. Aber es ist dein Geld. Die Prioritäten setzt du. Ich finde aber, daß du dich immens vom Titel entfernt hast. Um einen Kompaktsportler geht es hier nun eher wenig, mehr noch um die Materialanmutung im Innenraum.
Es sind halt viele kleine Details meiner Meinung nach. Aber ok so sieht es jeder anders 😉 ich bin auch garnicht festgefahren auf ABM oder VW, leider wurde ich bisher nur keines besseren belehrt.
Es geht nach wie vor darum einen aktuellen kompaktsportler zu finden welcher gut verarbeitet ist und ein entsprechend gutes Ansprechverhalten mit sich bringt. Ginge es um Verarbeitung und materialanmutung würde ich mir einen Audi a6 o.ä. kaufen🙂
Also kurz und knapp, das beste was du für die Kohle bekommen kannst: M135i mit Steptronic!
................. fertig, Thread kann geschlossen werden!
Bevor Du hier schließt, sollte der TE vielleicht mal aufklären, was es geworden ist oder ob er immer noch sucht.
suche immer noch.. bin derzeit leider beruflich sehr eingespannt sodass ich nicht viel fahren kann.. bisher konnte ich einen cupra 300 fahren und einen normalen leon mit 1.8 Tsi beide als DSG Variante. haben mich beide nicht überzeugt und nicht sonderlich den Spaß gebracht den ich wollte. klar ist der cupra schnell aber nur wenn man auch viel Gas gibt. wieder das Turboproblem und das Automatik Problem. ich habe das Gefühl das die Autos nur "keine Leistung für NEFZ" und "alles auf Alarm" können. gute dosierbarkeit des Leistung und lineare Entfaltung Fehlanzeige