Kompaktsportler mit gutem Ansprechverhalten
Moin zusammen,
bin derzeit auf der Suche nach einem Nachfolger für meinen derzeitigen Golf 6 1.4 TSI Twincharger mit 160 PS und DSG.
Wichtig ist mir nicht mehr so eine Krücke zu haben wie jetzt, welche nur bei annähernd Vollgas auch beschleunigt und vorallem nicht so unharmonisch und indirekt.
Grundsätzlich soll mein neuer ein Kompakter werden, gut verarbeitet, keine Klapperkiste sein und gerne mit Automatik. Zudem sollten es schon 1.8l Hubraum sein.
Ich stehe ja auf den Seat Leon Cupra, Golf GTI, Peugeot 308 GTI.
Viel wichtiger ist mir allerdings das Motorenkonzept in Verbindung mit dem Getriebe. Ich hasse es einfach wenn man beim Spurwechsel erst ne Gefühlte Ewigkeit braucht bis das Auto Vortrieb entwickelt. Ich liebe es einfach wenn der Motor richtig bissig und gierig am Gas hängt. Ich habe jedoch das Gefühl bei keinem Turbomotor diesem Anspruch gerecht zu werden.. Sogar der Twingo meiner Freundin mit 58PS entwickelt für mich gesehen mehr "Fahrspaß" (in der Stadt) als meiner weil er einfach viel harmonischer fährt und so direkt am Gas hängt.
Eventuell liegt es auch an der Automatik das man so für 1/3 Pedalweg praktisch ins leere Tritt und da nichts passiert, denn beim Mazda 3 G165 mit Automatik hatte ich ein ähnliches Empfinden wenn auch nicht so schlimm. Ebenfalls beim CLK280 mit 7Gtronic.
Positiv überrascht haben mich eigentlich bisher alle Diesel. Vllt ist es auch einfach das fehlende Drehmoment beim Benziner untenrum?!
Kann mir also jemand ein Auto nennen welches >200 PS hat und schön giftig am Gas hängt, >Bj 2014 und <26.000€ kostet? Saugmotoren sucht man ja leider vergebens
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@TSI-ler91 schrieb am 17. August 2017 um 15:59:02 Uhr:
Ich finde die ganzen neuen Autos sind nur unter volllast und beim durchbeschleunigen wirklich agil und machen Freude. Selbst das Schaltgetriebe fühlt sich mittlerweile künstlich an meiner Meinung nach.
Das trifft aber anscheinend nur auf die Fahrzeuge zu, die Du kennst.
Wenn Du andere Fahrzeuge verschmähst, nur weil die kein fahrendes Wohnzimmer sind, können wir auch nichts daran ändern.
Es wurden bereits Beispiele genannt, die sehr wohl sehr direkt und agil sind und die sich auch sehr schön ungefiltert anfühlen und damit einen deutlichen Gegenentwurf zu den deutschen Standard-Turbo-Automatik-Kompakten darstellen. Du musst nur mal den Sprung über Deinen eigenen Schatten wagen und sie Dir unvoreingenommen anschauen und vor allem auch mal fahren.
Könnte tatsächlich passieren, dass Du dabei aus Versehen Spaß hast (trotz Kunststoff im Innenraum, den die deutschen Hersteller auch in Massen verbauen).
Allerdings beschleicht mich langsam der Verdacht, dass Dir ein wertig wirkender Innenraum und ein hoher Qualitätseindruck (mehr ist es nämlich nicht), doch wichtiger ist, als die anfangs bemängelte fehlende Agilität und Direktheit.
40 Antworten
Nissan 370z wenn dir GT86/BRZ zu wenig Hubraum haben. Alles andere ist ehrlich gesagt am Ziel vorbei.
Schalten ist kein Ding bin selber ca 5 Jahre Schalter gefahren. Das schalten gefällt mir auch grundsätzlich nur fahre ich auch leider oft im Stau.
Ähnliche Themen
Elektro würde ich gerne vermeiden.. klar das Drehmoment ist der Hammer aber irgendwie werde ich mit so nem Dingen nicht warm.. 370z ist auch nichts von innen. Leider ist von innen für mich kein Auto außer den deutschen schön..ich mag nichts verspieltes.. 1er BMW ist sicherlich ne Idee wenn auch alt.. mal ne andere frage.. mir ist aufgefallen das Fahrzeuge mit E-Gaspedal in Vergleich zu Fahrzeugen mit seilzug auch immer träge sind. Stimmt das und liegt es am gaspedal?
Zitat:
@TSI-ler91 schrieb am 17. August 2017 um 13:05:16 Uhr:
Elektro würde ich gerne vermeiden.. klar das Drehmoment ist der Hammer aber irgendwie werde ich mit so nem Dingen nicht warm.. 370z ist auch nichts von innen. Leider ist von innen für mich kein Auto außer den deutschen schön..ich mag nichts verspieltes.. 1er BMW ist sicherlich ne Idee wenn auch alt.. mal ne andere frage.. mir ist aufgefallen das Fahrzeuge mit E-Gaspedal in Vergleich zu Fahrzeugen mit seilzug auch immer träge sind. Stimmt das und liegt es am gaspedal?
Eigentlich ist es genau umgekehrt.
Zitat:
@TSI-ler91 schrieb am 17. August 2017 um 13:01:48 Uhr:
Schalten ist kein Ding bin selber ca 5 Jahre Schalter gefahren. Das schalten gefällt mir auch grundsätzlich nur fahre ich auch leider oft im Stau.
Dann nimm was mit tiptronic.
Du dümpelst mit Automatik im höchsten Gang durch die Gegend und willst verzögerungsfrei Schub. Das geht nunmal nicht. Verbrenner brauchen erst Drehzahl für hohe Leistung, also erstmal äh, was will der Fahrer? Oh, Leistung, äh, moment, ein Gang zurück. Oh, reicht noch nicht, noch ein Gang zurück, ...
DSGs sind da oft noch etwas träger weil die verzögerungsfrei und ohne Zugkraftunterbrechnung immer nur einen Gang schalten können. Da hilft nur wenn man überholen will und maximale Leistung möchte vorher selber runterschalten.
Alternativ auch mal nah den Gaspedalboxen zum nachrüsten gucken die das Ansprechverhalten des Gaspedals ändern. Gerade bei eher komfortabel ausgelegten Fahrzeugen ist oft bewusst eine Verzögerung einprogrammiert die das ganze ruckfreier und sanfter gestaltet, das lässt sich auch umprogrammieren.
Vom Motor her das beste was ich in deiner Richtung kenne: die ..35i-Motoren von BMW. Drehfreudige sechszylinder mit dieselartigem Drehmoment untenrum obendrein.
Danke für deine Antwort! Dieses gaspedaltuning so hörte ich soll totaler Murks sein und nachher kaum noch fahrbar sein. Hast du diesbezüglich Tipps ? Die 35i Motoren mit Turbo oder die alten sauger?
Zitat:
@TSI-ler91 schrieb am 17. August 2017 um 13:05:16 Uhr:
mir ist aufgefallen das Fahrzeuge mit E-Gaspedal in Vergleich zu Fahrzeugen mit seilzug auch immer träge sind. Stimmt das und liegt es am gaspedal?
Ja, das stimmt. Leider haben schon lange alle das E-Gaspedal.
Schlimm...es wird einem der Fahrspaß genommen für "bessere" abgaswerte die in der Realität eh nicht eingehalten werden und Hauptsache wir bauen alle schön direkteinspritzer weil die ja so viel besser sind.... Ich finde die ganzen neuen Autos sind nur unter volllast und beim durchbeschleunigen wirklich agil und machen Freude. Selbst das Schaltgetriebe fühlt sich mittlerweile künstlich an meiner Meinung nach. Ich werde mal die besagten BMWs fahren und mal einen 308 GTI und schau mal weiter
Zitat:
@Roadmovie schrieb am 17. August 2017 um 15:35:44 Uhr:
Zitat:
@TSI-ler91 schrieb am 17. August 2017 um 13:05:16 Uhr:
mir ist aufgefallen das Fahrzeuge mit E-Gaspedal in Vergleich zu Fahrzeugen mit seilzug auch immer träge sind. Stimmt das und liegt es am gaspedal?Ja, das stimmt. Leider haben schon lange alle das E-Gaspedal.
Wie kommt man nur darauf ?
Zitat:
@TSI-ler91 schrieb am 17. August 2017 um 15:59:02 Uhr:
Ich finde die ganzen neuen Autos sind nur unter volllast und beim durchbeschleunigen wirklich agil und machen Freude. Selbst das Schaltgetriebe fühlt sich mittlerweile künstlich an meiner Meinung nach.
Das trifft aber anscheinend nur auf die Fahrzeuge zu, die Du kennst.
Wenn Du andere Fahrzeuge verschmähst, nur weil die kein fahrendes Wohnzimmer sind, können wir auch nichts daran ändern.
Es wurden bereits Beispiele genannt, die sehr wohl sehr direkt und agil sind und die sich auch sehr schön ungefiltert anfühlen und damit einen deutlichen Gegenentwurf zu den deutschen Standard-Turbo-Automatik-Kompakten darstellen. Du musst nur mal den Sprung über Deinen eigenen Schatten wagen und sie Dir unvoreingenommen anschauen und vor allem auch mal fahren.
Könnte tatsächlich passieren, dass Du dabei aus Versehen Spaß hast (trotz Kunststoff im Innenraum, den die deutschen Hersteller auch in Massen verbauen).
Allerdings beschleicht mich langsam der Verdacht, dass Dir ein wertig wirkender Innenraum und ein hoher Qualitätseindruck (mehr ist es nämlich nicht), doch wichtiger ist, als die anfangs bemängelte fehlende Agilität und Direktheit.
Du liegst vollkommen richtig das mir die Wertigkeit wichtiger ist als die gewünschte Agilität. Es muss kein Oberklasse feeling sein, das ist klar, zumal auch preislich nicht realisierbar. Aber der "Golfstandard" muss es schon sein. Als ich letztens im Mazda Autohaus war und mich in einen MX5 gesetzt habe dachte ich nur "ach du Sch..." tolles Design und sitzposition etc aber Wertigkeit ist was anderes.. Wie gesagt ich muss vllt einfach nach älteren Fahrzeugen schauen und dann Abstriche im Bereich multimedia machen
Ich würde nen 1er Coupé als 125/135 i nehmen. Die wurden noch bis 2013 gebaut, sodass das 2014 Kriterium noch fast erfüllt ist. Die Autos haben zudem auch einen sehr geringen Wertverlust, was dir sicherlich auch entgegen kommt.
Zitat:
@TSI-ler91 schrieb am 16. August 2017 um 16:33:25 Uhr:
Ich lese zum Beispiel oft das der cupra und der R "jeden gasbefehl sofort in Antrieb unwandelt" und der Focus ST " einem Sauger so nahe kommt wie sonst keiner" das glaube ich aber alles nicht. Bisher hat mich kein turbobenziner vom Gegenteil überzeugt. Ich hatte vorher einen c180 Kompressor.. das war noch was.. wenigstens ne schöne Leistungsentfaltung
..naja, kommt darauf an, welcher Tester den Wagen testet 😉
Ein Turbo-Motor ist im Vergleich zum Sauger, vor allem was das Ansprechverhalten
angeht, immer im Nachteil..
Denn, der turbo muss erstmal einen "Druck" aufbauen, was der "Sauger" nicht
braucht.
Daher haben einige RS-Modelle, sowie Volvo, und einigen BMW's, einen
zusätzlichen "Booster", der dafür sorgt, dass das Turbo-Loch "überbrückt" wird
und somit sich der Motor wie ein Sauger verhält.
Ein Kompressor ist eigentlich die ideale "Aufladung", denn, er wird nicht
von den Abgasen angetrieben sondern von der Kurbelwelle, was dazu führt,
dass der Kompressor immer "Druck" hat 😉
Warum es so wenige Fahrzeuge mit Kompressor gibt, liegt u.a. daran, dass
a. ein Kompressor mehr Platz im Motorraum benötigt
b. durch die "größe" auch Teurer in der Produktion ist
c. nicht soviel an Leistung bringt wie ein Turbo
Also, wenn Du ein Fahrzeug mit schnellem Ansprechverhalten suchst, dann
kommt entweder ein reiner Sauger od. aber einer mit Kompressor in Frage.
Somit fallen so ziemlich alle Europäischen Produkte (ausgenommen Audi RS-Modelle
sowie Volvo) raus 😉
Oder aber, Du schaust Dich bei "älteren" Fahzeugen um..hier ist die Chance
größer, einen entsprechenden, agilen, Sauger zu finden.
Wie z.b. Alfa Romeo GT 3.2L V6 mit ~250-PS, oder die hier empfohlenen
Subaru / Toyota, Nissan, etc.
Grüße