Kompaktklasse mit ca. 100 PS für 1500€ gesucht
Hallo,
da ich bald meinen Führerschein habe, bin ich auf der Suche nach einem Auto. Es soll die Kompaktklasse werden und er sollte nicht mehr als 1500€ kosten, die oberste Grenze wäre 2000€ wenn er wirklich top ist!
Ich habe mich natürlich schon etwas umgesehen und habe grad in der Preisklasse oft den Opel Astra G und den Renault Megane gefunden. Der Astra würde mir eigentlich mehr zusagen, sowohl von der Innen- als auch der Außenoptik. Welches von den beiden Autos ist vom technischen her zuverlässiger?
Hier mal zwei Modelle die ich mir rausgesucht habe:
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Also eigentlich wär der Renault ja die klügere Lösung oder? Ich meine es sind beide Scheckheftgepflegt, Zahnriemen gewechselt, Winter und Sommerbereifung dabei, ca. gleichviele Kilometer.. Aber der Astra gefällt mir halt schon mehr, ist aber auch 700€ teurer. Ich hoffe ihr könnt mir helfen bei meiner Entscheidung.
MfG
Achja das Auto sollte mich schon mindestens die nächsten 2 Jahre möglichst Sorgenfrei begleiten. Deswegen schaue ich auch drauf, dass das Fahrzeug scheckheftgepflegt ist.
Beste Antwort im Thema
Moin,
Da hast du dir aber auch ein schwieriges Feld rausgesucht ... Ich glaube abgesehen von einem Oberklasseauto in diesem Preisfenster gibt es kaum etwas schwereres. Diese Fahrzeuge sind extrem gefragt, die guten sind quasi umgehend weg.
Was gar nicht geht ist der Megane - lass die Finger davon, erst der Megane III ist ein gutes Auto. Da kannst du eher einen Renault 19 nehmen, als nen Megane.
Der Astra G ist ein sehr vernünftiges Auto - ziemlich haltbar, ziemlich zuverlässig, ziemlich günstig im Unterhalt.
Der Bravo/Brava - der ist Glückssache. Längst nicht so schlecht wie sein Ruf - v.a. die Modelle ab Facelift, aber auch nicht ohne, speziell wenn er nicht gut gepflegt wurde. Ist ein So So Kauf - muss man sehr genau prüfen.
Ich gehe mal meine Liste an Fahrzeugschwachpunkten durch und bewerte die Autos "knapp". Dann schau dir die Autos an - wenn du dir selbst ein erstes Bild gemacht hast, dann helfen wir dir sicherlich alle gerne mit genaueren Ideen.
Alfa Romeo 147 - wenn du einen gut gepflegten und nachweislich gewarteten bekommst kein richtig schlechter Kauf. Allerdings ist der Anteil herabgewirtschafteter Exemplare mit großem Wartungsrückstand sehr groß. Ist also eher etwas für mutige.
Audi 80 B4 - zwar eine Limousine, aber bietet bei gleichen Kosten mehr Gegenwert. Ist sehr haltbar, seine Schwächen sind eher im Bereich Ausstattung, Alter und ggf. dem Verbrauch zu suchen. Solange wir von den 4 Zylinder Benzinern reden sind die Schwachstellen überschaubar.
Audi A3 - meist überteuert für seinen Zustand, aber prinzipiell ein gutes Auto. Hat aber klar mehr Macken als der Audi 80 und wird sich kostentechnisch nicht wirklich vom Alfa absetzen. Ist also auch ein Fall für das genaue hinsehen.
BMW 3er Compact - ordentliches Auto, aber im Unterhalt knackig. Als 316i passt der Motor nicht so ganz zum Fahrzeuganspruch - aber fahren tut auch ein 316i. Hat meiner Meinung nach mehr Schwachstellen als der Alfa und der A3 - liegt aber auch am Alter (der Compact basiert zu großen Teilen noch auf dem E30). Muss man auch beim Kauf sehr genau hinsehen.
Citroen Xsara - der ist überraschend gut, wenn man das Image von Citroen berücksichtigt. Sein Tod ist quasi das "X-Bein Syndrom" - sonst reden wir hauptsächlich von Verschleiß und eventuell der gewöhnungsbedürftigen Optik. Da er ansonsten unbeliebt ist, ermöglicht einem dies den ein oder anderen guten Privatdeal.
Daewoo Lanos - Konstruktiv sehr alt, hat ziemlich viele nervige Macken, gammelt stark, hat nur geringe Sicherheitsreserven. Würde ich nicht empfehlen.
Daihatsu YRV - sehr selten, dadurch teure Teile, er rostet mittlerweile stark, er hat einige nervige Problemstellen. Dafür sind seine Fahrleistungen ziemlich knackig.
Fiat Bravo - Der ist besser als der Ruf, den er von seinen Vorgängern vererbt bekommen hat. Speziell nach dem Facelift ist er ganz brauchbar. Der Zahnriemen ist immer sehr zickig, aber der Knackpunkt ist - ich denke, dass es kaum noch wirklich brauchbare geben wird, die man wirklich kaufen sollte.
Fiat Stilo - der ist indiskutabel. Speziell die Elektrik wurde nie wirklich Serientauglich. Den würde ich persönlich nicht einmal geschenkt nehmen - schade, da die Idee hinter dem Auto wirklich gut war.
Ford Escort - zu Alt, kaum Sicherheit, Rostet übel und ist auch nicht der Zuverlässigste. Zeit abgelaufen, bitte weitergehen 😉 (Ausnahme stellen die Sportmodelle dar, da diese einen gewissen Liebhaberstatus haben)
Ford Focus I - ein durchaus empfehlenswertes Auto. Macht Spaß beim fahren, ist im Durchschnitt ziemlich zuverlässig, allerdings beginnt langsam der Rost zuzubeißen. Ich find ihn durchaus empfehlenswert.
Honda Civic - das etwas ältere Modell ist technisch gut, sein Problem ist der Rost und die Hinterachse, sowie die nicht immer vollständige und brauchbare Sicherheitsausstattung. Das Modell EP hat in den kleinen Motorisierungen auch so seine Lücken bei der Sicherheitsausstattung, Getriebe beim 1.4 und Lenkung (generell) sind so seine Hauptprobleme. Den 1.6er würde ich als empfehlenswert einstufen, den 1.4er eher nicht (ist zu schlapp, hat das Getriebeproblem und die Lenkung).
Kia Shuma - ist sehr billig mit meist guter Ausstattung zu haben, ist aber technische Steinzeit und unterm Strich eine teure Gurke. Geschenkt - OK, aber nur wenn man ganz dringend ein Auto braucht.
Mazda 323 - für dein Budget gibt es das Modell BA - der Rostet, rostet und rostet - verliert ab und an etwas Öl und ist bisserl teurer bei Verschleißteilen. Sofern er noch nicht vom Rost hingerafft ist, ist der 323 BA ein guter Kauf. Nur "Spaß" kann er nicht so wirklich. Dann das Modell BJ - der Rostet noch schlimmer, ist sehr selten mal undicht, mag aber ABS Sensoren haben wie andere Autos Reifen wollen - sind aber billig. Wenn der Rost also noch nicht letal ist ein ziemlich guter Kauf - aber auch hier gilt ... 323 = KEIN Zoom Zoom ... sondern purer Pragmatismus.
Mazda Demio - das ist so ein Zwitter zwischen Van und Kompaktwagen. Es gilt auch hier - GAR KEIN Zoom Zoom - dafür ggf. viel Rost. Radlager sind ein zweites Problem. Wenn der Rostzustand ok ist, empfehlenswert.
Mercedes Benz A-Klasse (W168) - großer Name, aber meist nicht mehr viel dahinter. Korrosion ist genauso wie bei den zuvor genannten Mazdas ein Problem, sie frisst sich fatalerweise gerne in die Achse rein. Dazu gibt es Elektrikmacken und auch einiges an mechanischen Macken. Dazu meist mies ausgestattet. Ich würde empfehlen kalt an ihm vorbeizugehen.
Mitsubishi Colt (CJ0) - ist meist schlecht ausgestattet, das Sicherheitsniveau ist geringer, es gibt Probleme mit Rost - aber A-Klasse und Mazda sind da schlimmer, das Getriebe hat schonmal Probleme mit seiner Synchronisation und die Benzinpumpe sorgt mal für ne Panne. Gut gepflegt aus seriösem Vorbesitz durchaus einen Kauf wert.
Nissan Almera - Es gibt das erste Modell (N15) - ist sehr zuverlässig, aber rostet sehr stark, die Sicherheitsausstattung ist nicht das wahre und die Bremse wird oft als Schlapp bezeichnet. Der Nachfolger N16 ist bzgl. Rost besser (aber auch betroffen), hat zudem weitere Qualitätsmängel wie sich längende Steuerketten, Elektronikzicken. Einen gut dastehenden N15 kann man nehmen, wenn man nicht 10 Jahre mit ihm plant, ein N16 birgt das Risiko teurer Zicken - bei schmalem Budget vielleicht nicht die beste Wahl.
Opel AStra F - rostet heftig, hat viele kleine Qualitätsmacken, kein zeitgemäßes Sicherheitslevel, aber Platzmäßig ein wahres Wunder. Nur empfehlenswert, wenn er sehr günstig ist. Astra G - das GEgenteil. Ziemlich haltbar, ziemlich zuverlässig, ziemlich günstig zu unterhalten. Die kleinen Benziner gönnen sich manches mal nen Schluck mehr Öl, sind sonst aber solide. Ab und an fällt mal ne Lichtmaschine und das AGR aus. Ist meistens ein ganz guter Kauf, wenn er nicht total abgewirtschaftet ist.
Renault 19 - ist ein ganz brauchbares Auto, aber halt alt und mit geringem Sicherheitsniveau. Es gibt auch nur noch sehr wenige. spätere Modelle rosten übrigens mehr als frühe Modelle. Meist sind aber die AChsen durchgerockt und die Elektrik steht entweder unter Wasser oder ist angegammelt. Kann man zu nem guten Preis durchaus kaufen - aber dabei auf die Steuereinstufung achten.
Renault Megane I und II - Es gibt keinen echten Grund ein solches Auto zu kaufen. Vieles was man an dem Auto machen MUSS ist unnötig teuer, vieles das nicht sein muss gibt spontan den Geist auf, die Elektrik macht oft was Sie will - aber nicht was du willst. Leider nicht, leider gar nicht - freundlich lächeln und dran vorbeigehen.
Rover/MG 200/25 - zwar technisch total veraltet, Sicherheitsniveau "naja", sehr stark schwankende Fertigungsqualität. Aber im SChnitt dürften die verbliebenden Autos besser sein als der Ruf - Problematisch wird wohl aber ab diesem Jahr die Ersatzteilversorgung. Ist eher ein Fahrzeug für Freaks und Fans.
Seat Leon - wenig Probleme mit Rost, meist schlapp ausgestattet, teilt sich seine elektronischen und technischen Probleme mit A3, Golf und Co. Diese betreffen aber eher die besser ausgestatteten Modelle und weniger die 1.6er Motoren. Kann man also durchaus kaufen, man muss aber wegen der durchaus hohen Nachfrage mit höheren Laufleistungen als bei der Konkurenz rechnen. Bei den 16V Motoren gibt es Probleme mit den Getrieben (also 105 PS 1.6 16V).
Suzuki Ignis - auch ein Van/Kompakt Hybride. Gibt es sehr selten. Gilt als vergleichsweise durstig, wenige Händler, Teile recht teuer, ab und an Getriebeprobleme - Rost hält sich in Grenzen, ist aber schonmal vorhanden, Kann man kaufen, wenn man einen finden.
Suzuki Liana - Gibt es ebenfalls selten, ist zudem keine Schönheit. Ist durstig, hat öfters Getriebeprobleme, paar elektronische Macken. Also dann lieber den Ignis 😉
Toyota Corolla - E11, zuverlässig, genügsam, recht sicher - aber langweilig zu fahren, die Motoren ab Facelift haben das Shortblockproblem - führt zu hohem Ölverbrauch. Die hohe Zuverlässigkeit sorgt aber für recht hohe Preise und Nachfrage. E12 - hier schlägt das Shortblockproblem komplett durch. Kein MMT Getriebe kaufen - das ist Grütze, sonst zuverlässig und problemlos - wurde aber ab Facelift kurioserweise schlechter. Corollas kann man nach einer guten Prüfung aber gut kaufen
VW Golf, Jetta, Vento, Bora - Die 3. Generation rostet heftig, die Standardmotoren mit 1.8L sind überaus langlebig, man muss aber auf die Wasserpumpe achten und die ABS Steuerung ist defektanfällig. Die Hütte kann aber an jeder Ecke rosten, Ersatzteile bekommt man aber bis auf Ausnahmen hinterhergeworfen. Die 4. Generation - rostet deutlich weniger, dafür gibt es wie beim Leon schon angedeutet eher elektronikmacken und ein paar mechanische Probleme z.B. am Getriebe. Golf 3 - ich würde abraten, außer du kannst gut mit dem Schweißgerät umgehen. Ein Golf 4 für 1500 Euro - nunja - der wird vermutlich durch sein, man muss eher Glück haben einen brauchbaren zu finden.
Viel Vergnügen erstmal beim Ideensichten.
MFG Kester
32 Antworten
Moin,
Da hast du dir aber auch ein schwieriges Feld rausgesucht ... Ich glaube abgesehen von einem Oberklasseauto in diesem Preisfenster gibt es kaum etwas schwereres. Diese Fahrzeuge sind extrem gefragt, die guten sind quasi umgehend weg.
Was gar nicht geht ist der Megane - lass die Finger davon, erst der Megane III ist ein gutes Auto. Da kannst du eher einen Renault 19 nehmen, als nen Megane.
Der Astra G ist ein sehr vernünftiges Auto - ziemlich haltbar, ziemlich zuverlässig, ziemlich günstig im Unterhalt.
Der Bravo/Brava - der ist Glückssache. Längst nicht so schlecht wie sein Ruf - v.a. die Modelle ab Facelift, aber auch nicht ohne, speziell wenn er nicht gut gepflegt wurde. Ist ein So So Kauf - muss man sehr genau prüfen.
Ich gehe mal meine Liste an Fahrzeugschwachpunkten durch und bewerte die Autos "knapp". Dann schau dir die Autos an - wenn du dir selbst ein erstes Bild gemacht hast, dann helfen wir dir sicherlich alle gerne mit genaueren Ideen.
Alfa Romeo 147 - wenn du einen gut gepflegten und nachweislich gewarteten bekommst kein richtig schlechter Kauf. Allerdings ist der Anteil herabgewirtschafteter Exemplare mit großem Wartungsrückstand sehr groß. Ist also eher etwas für mutige.
Audi 80 B4 - zwar eine Limousine, aber bietet bei gleichen Kosten mehr Gegenwert. Ist sehr haltbar, seine Schwächen sind eher im Bereich Ausstattung, Alter und ggf. dem Verbrauch zu suchen. Solange wir von den 4 Zylinder Benzinern reden sind die Schwachstellen überschaubar.
Audi A3 - meist überteuert für seinen Zustand, aber prinzipiell ein gutes Auto. Hat aber klar mehr Macken als der Audi 80 und wird sich kostentechnisch nicht wirklich vom Alfa absetzen. Ist also auch ein Fall für das genaue hinsehen.
BMW 3er Compact - ordentliches Auto, aber im Unterhalt knackig. Als 316i passt der Motor nicht so ganz zum Fahrzeuganspruch - aber fahren tut auch ein 316i. Hat meiner Meinung nach mehr Schwachstellen als der Alfa und der A3 - liegt aber auch am Alter (der Compact basiert zu großen Teilen noch auf dem E30). Muss man auch beim Kauf sehr genau hinsehen.
Citroen Xsara - der ist überraschend gut, wenn man das Image von Citroen berücksichtigt. Sein Tod ist quasi das "X-Bein Syndrom" - sonst reden wir hauptsächlich von Verschleiß und eventuell der gewöhnungsbedürftigen Optik. Da er ansonsten unbeliebt ist, ermöglicht einem dies den ein oder anderen guten Privatdeal.
Daewoo Lanos - Konstruktiv sehr alt, hat ziemlich viele nervige Macken, gammelt stark, hat nur geringe Sicherheitsreserven. Würde ich nicht empfehlen.
Daihatsu YRV - sehr selten, dadurch teure Teile, er rostet mittlerweile stark, er hat einige nervige Problemstellen. Dafür sind seine Fahrleistungen ziemlich knackig.
Fiat Bravo - Der ist besser als der Ruf, den er von seinen Vorgängern vererbt bekommen hat. Speziell nach dem Facelift ist er ganz brauchbar. Der Zahnriemen ist immer sehr zickig, aber der Knackpunkt ist - ich denke, dass es kaum noch wirklich brauchbare geben wird, die man wirklich kaufen sollte.
Fiat Stilo - der ist indiskutabel. Speziell die Elektrik wurde nie wirklich Serientauglich. Den würde ich persönlich nicht einmal geschenkt nehmen - schade, da die Idee hinter dem Auto wirklich gut war.
Ford Escort - zu Alt, kaum Sicherheit, Rostet übel und ist auch nicht der Zuverlässigste. Zeit abgelaufen, bitte weitergehen 😉 (Ausnahme stellen die Sportmodelle dar, da diese einen gewissen Liebhaberstatus haben)
Ford Focus I - ein durchaus empfehlenswertes Auto. Macht Spaß beim fahren, ist im Durchschnitt ziemlich zuverlässig, allerdings beginnt langsam der Rost zuzubeißen. Ich find ihn durchaus empfehlenswert.
Honda Civic - das etwas ältere Modell ist technisch gut, sein Problem ist der Rost und die Hinterachse, sowie die nicht immer vollständige und brauchbare Sicherheitsausstattung. Das Modell EP hat in den kleinen Motorisierungen auch so seine Lücken bei der Sicherheitsausstattung, Getriebe beim 1.4 und Lenkung (generell) sind so seine Hauptprobleme. Den 1.6er würde ich als empfehlenswert einstufen, den 1.4er eher nicht (ist zu schlapp, hat das Getriebeproblem und die Lenkung).
Kia Shuma - ist sehr billig mit meist guter Ausstattung zu haben, ist aber technische Steinzeit und unterm Strich eine teure Gurke. Geschenkt - OK, aber nur wenn man ganz dringend ein Auto braucht.
Mazda 323 - für dein Budget gibt es das Modell BA - der Rostet, rostet und rostet - verliert ab und an etwas Öl und ist bisserl teurer bei Verschleißteilen. Sofern er noch nicht vom Rost hingerafft ist, ist der 323 BA ein guter Kauf. Nur "Spaß" kann er nicht so wirklich. Dann das Modell BJ - der Rostet noch schlimmer, ist sehr selten mal undicht, mag aber ABS Sensoren haben wie andere Autos Reifen wollen - sind aber billig. Wenn der Rost also noch nicht letal ist ein ziemlich guter Kauf - aber auch hier gilt ... 323 = KEIN Zoom Zoom ... sondern purer Pragmatismus.
Mazda Demio - das ist so ein Zwitter zwischen Van und Kompaktwagen. Es gilt auch hier - GAR KEIN Zoom Zoom - dafür ggf. viel Rost. Radlager sind ein zweites Problem. Wenn der Rostzustand ok ist, empfehlenswert.
Mercedes Benz A-Klasse (W168) - großer Name, aber meist nicht mehr viel dahinter. Korrosion ist genauso wie bei den zuvor genannten Mazdas ein Problem, sie frisst sich fatalerweise gerne in die Achse rein. Dazu gibt es Elektrikmacken und auch einiges an mechanischen Macken. Dazu meist mies ausgestattet. Ich würde empfehlen kalt an ihm vorbeizugehen.
Mitsubishi Colt (CJ0) - ist meist schlecht ausgestattet, das Sicherheitsniveau ist geringer, es gibt Probleme mit Rost - aber A-Klasse und Mazda sind da schlimmer, das Getriebe hat schonmal Probleme mit seiner Synchronisation und die Benzinpumpe sorgt mal für ne Panne. Gut gepflegt aus seriösem Vorbesitz durchaus einen Kauf wert.
Nissan Almera - Es gibt das erste Modell (N15) - ist sehr zuverlässig, aber rostet sehr stark, die Sicherheitsausstattung ist nicht das wahre und die Bremse wird oft als Schlapp bezeichnet. Der Nachfolger N16 ist bzgl. Rost besser (aber auch betroffen), hat zudem weitere Qualitätsmängel wie sich längende Steuerketten, Elektronikzicken. Einen gut dastehenden N15 kann man nehmen, wenn man nicht 10 Jahre mit ihm plant, ein N16 birgt das Risiko teurer Zicken - bei schmalem Budget vielleicht nicht die beste Wahl.
Opel AStra F - rostet heftig, hat viele kleine Qualitätsmacken, kein zeitgemäßes Sicherheitslevel, aber Platzmäßig ein wahres Wunder. Nur empfehlenswert, wenn er sehr günstig ist. Astra G - das GEgenteil. Ziemlich haltbar, ziemlich zuverlässig, ziemlich günstig zu unterhalten. Die kleinen Benziner gönnen sich manches mal nen Schluck mehr Öl, sind sonst aber solide. Ab und an fällt mal ne Lichtmaschine und das AGR aus. Ist meistens ein ganz guter Kauf, wenn er nicht total abgewirtschaftet ist.
Renault 19 - ist ein ganz brauchbares Auto, aber halt alt und mit geringem Sicherheitsniveau. Es gibt auch nur noch sehr wenige. spätere Modelle rosten übrigens mehr als frühe Modelle. Meist sind aber die AChsen durchgerockt und die Elektrik steht entweder unter Wasser oder ist angegammelt. Kann man zu nem guten Preis durchaus kaufen - aber dabei auf die Steuereinstufung achten.
Renault Megane I und II - Es gibt keinen echten Grund ein solches Auto zu kaufen. Vieles was man an dem Auto machen MUSS ist unnötig teuer, vieles das nicht sein muss gibt spontan den Geist auf, die Elektrik macht oft was Sie will - aber nicht was du willst. Leider nicht, leider gar nicht - freundlich lächeln und dran vorbeigehen.
Rover/MG 200/25 - zwar technisch total veraltet, Sicherheitsniveau "naja", sehr stark schwankende Fertigungsqualität. Aber im SChnitt dürften die verbliebenden Autos besser sein als der Ruf - Problematisch wird wohl aber ab diesem Jahr die Ersatzteilversorgung. Ist eher ein Fahrzeug für Freaks und Fans.
Seat Leon - wenig Probleme mit Rost, meist schlapp ausgestattet, teilt sich seine elektronischen und technischen Probleme mit A3, Golf und Co. Diese betreffen aber eher die besser ausgestatteten Modelle und weniger die 1.6er Motoren. Kann man also durchaus kaufen, man muss aber wegen der durchaus hohen Nachfrage mit höheren Laufleistungen als bei der Konkurenz rechnen. Bei den 16V Motoren gibt es Probleme mit den Getrieben (also 105 PS 1.6 16V).
Suzuki Ignis - auch ein Van/Kompakt Hybride. Gibt es sehr selten. Gilt als vergleichsweise durstig, wenige Händler, Teile recht teuer, ab und an Getriebeprobleme - Rost hält sich in Grenzen, ist aber schonmal vorhanden, Kann man kaufen, wenn man einen finden.
Suzuki Liana - Gibt es ebenfalls selten, ist zudem keine Schönheit. Ist durstig, hat öfters Getriebeprobleme, paar elektronische Macken. Also dann lieber den Ignis 😉
Toyota Corolla - E11, zuverlässig, genügsam, recht sicher - aber langweilig zu fahren, die Motoren ab Facelift haben das Shortblockproblem - führt zu hohem Ölverbrauch. Die hohe Zuverlässigkeit sorgt aber für recht hohe Preise und Nachfrage. E12 - hier schlägt das Shortblockproblem komplett durch. Kein MMT Getriebe kaufen - das ist Grütze, sonst zuverlässig und problemlos - wurde aber ab Facelift kurioserweise schlechter. Corollas kann man nach einer guten Prüfung aber gut kaufen
VW Golf, Jetta, Vento, Bora - Die 3. Generation rostet heftig, die Standardmotoren mit 1.8L sind überaus langlebig, man muss aber auf die Wasserpumpe achten und die ABS Steuerung ist defektanfällig. Die Hütte kann aber an jeder Ecke rosten, Ersatzteile bekommt man aber bis auf Ausnahmen hinterhergeworfen. Die 4. Generation - rostet deutlich weniger, dafür gibt es wie beim Leon schon angedeutet eher elektronikmacken und ein paar mechanische Probleme z.B. am Getriebe. Golf 3 - ich würde abraten, außer du kannst gut mit dem Schweißgerät umgehen. Ein Golf 4 für 1500 Euro - nunja - der wird vermutlich durch sein, man muss eher Glück haben einen brauchbaren zu finden.
Viel Vergnügen erstmal beim Ideensichten.
MFG Kester
@Rotherbach : dafür gibts min. 5*Danke.
Super Auflistung.
Grüße
Zitat:
@Guzzi97 schrieb am 3. Dezember 2015 um 09:58:15 Uhr:
@Rotherbach : dafür gibts min. 5*Danke.
Super Auflistung.
Ja, sehe ich auch so. Sind aber noch ein paar Sachen zu zu sagen:
Daihatsu YRV: Einziges Problem heißt Rost. Der Rostschutz ab Werk ist nicht besonders gut. Wenn noch keiner vorhanden Hohlraumkonservierung durchführen lassen, dann hält die Kiste ewig. Werkstttkosten bei einem Daihatsu sind sehr niedrig, was a) an den relativ günstigen Teilen (extreme Gleichteilephilosophie, afaik hat auch mein Prius den gleichen Ölfilter) liegt und b) daran, daß außer Wartung, Verschleißteilen (und eben dem Rost) kaum Werkstattbesuche zu erwarten sind.
Das selbe gilt für die Daihatsu Sirion ab 1,3.
Der Mazda Demio basiert noch auf dem Mazda 121 DB, dessen größte Schachstelle das Getriebe ist. Ich kann nicht sagen, ob diese Schwachselle beim Demio übernommen wurde. Ansosten macht die Kiste durchaus Spaß beim Fahren, wenn es nicht gerade auf der Autobahn ist, wo die Leistung doch zu kämpfen hat.
Und natürlich altersbedingt Rost ein Thema.
Renault 19 ist eigentlich das gleiche Auto wie der erste Megane, auch dessen Schwachstellen teilt er. Eine verschlissene Kupplung ist dort ein wirtschaftlicher Totalschaden, Renault veranschlagt 8 Arbeitsstunden (!) für den Austausch.
Bei VW kann es Probleme mit den Teilen geben, da VW in praktisch alle Modelle mehrere verschiedene Versionen der Teile verbaut hat und oft nur eine davon überhaupt paßt. Man bekommt die Teile meistens zwar, aber man weiß oft erst beim mißlungenen Einbau, wenn es nicht paßt.
Mit Toyota wird es in der Preisklasse extrem eng. Die Kunden wissen nämlich schon, daß man mit einem Toyota ein gutes Auto bekommt, das treibt die Preise. Unterm Strich meist dennoch empfehlenswert.
Ähnliche Themen
Moin,
Die Antwort ist sehr verblüffend und simpel ...
Zu beiden habe ich bisher keine ausreichenden Daten, als dass ich sie kurz bewerten könnte. Wenn dies Problem abgestellt ist würden sie beide ebenfalls aufgezählt werden.
Gruß Kester
Zitat:
@mirabeau schrieb am 3. Dezember 2015 um 10:28:29 Uhr:
Und was ist mit dem Hyundai Accent oder dem Peugeot 306? ;-)
Leider habe ich noch kein Auto gekauft. Morgen fahre ich allerdings einen Astra mit 101PS, Tüv bis 6/17, 120.000km, Scheckheftgepflegt Probe. Der steht bei mir in der Nähe bei einem Gebrauchtwagenhändler ist aber nicht im Internet drin, desshalb kann ich ihn euch leider nicht zeigen. Hab ihn mir aber schonmal angesehen, er sieht echt gepflegt aus vor allem auch von innen. Er hat neue Winterreifen drauf und die Sommerreifen sind auch noch gut. Das einzige was mir aufgefallen ist, dass hinten an den Radläufen gespachtelt wurde. Vermutlich sollte damit Rost bekämpft werden oder? Ist das etwas was gegen den Kauf sprechen würde? Achja kosten soll er 1700€.
Moin,
Welches Modell bzw. Baujahr?
Bei einem Astra F wäre das Normalzustand - und das Auto für 1700€ generell zu teuer. Beim Astra G gab es ein Baujahr bei dem an der Radlaufversiegelung geschlampt wurde - je nach Zustand kann der Preis OK sein - ein Burner wäre er aber ggf. nicht, da dazu die Reparatur gut gemacht sein sollte d.h. nicht gespachtelt sondern ein neuer Radlauf inkl. Versiegelung.
MfG Kester
Hallo,
es war ein Astra G BJ 99 und er hatte doch nicht 101 PS sondern es war die 1.8er Maschine mit 116 PS. Das Auto war eigentlich top, nur er meinte das Auto ist erst seit Samstag bei ihm und sie wollten den Zahnriemen noch machen. Ohne Zahnriemenwechsel hätte ich ihn für 1550€ bekommen. Allerdings ist mir bei der Probefahrt aufgefallen, dass, wenn man an der Ampel auf Stillstand bremst, die Bremse links vorne eine komisches Geräusch machte. Also hab ich ihn drauf angesprochen, er wollte aber am Preis auch nichts mehr machen und er meinte ja das ist ihm auch aufgefallen da muss wohl der ABS Block gewechselt werden. Also hab ich das Auto letztendlich nicht genommen.
Bzw ich hätte einen Bekannten der mir das alles für einen günstigen Preis machen könnte, was sagt ihr zu dem Auto? Also er sieht echt sehr gepflegt aus und hat neue Winterreifen. Es muss halt Zahnriemen und das ABS gemacht werden. Und er ist halt an den hinteren Radläufen gespachtelt worden.
Dafür finde ich 1550 € recht happig. Ein ZR-Wechsel kostet nämlich nicht nur ne Markfuffzig. Wenn solche Dinge von vornherein bekannt sind, sollte man lieber weiter suchen....
http://suchen.mobile.de/.../details.html?...
Was haltet ihr von dem hier? Achja es hat sich was geändert, also ich muss das Auto nur maximal bis April/Mai fahren können. Es sollte also ca ein halbes Jahr durchhalten dann verkaufe ich es wieder..
Schaut gut aus. Der Bravo ist jetzt zwar nicht das Zuverlässigste was es auf der Welt gibt, aber gesundes Mittelmaß.
Viel TÜV, wenig Vorbesitzer, keine großen Beschädigungen an der Karosserie (auf den Bildern), nicht zu viele Km und ein gepflegter Innenraum.
Scheint ein gutes Angebot zu sein, den kann man ruhig mal besichtigen, für das Geld scheint der echt toll, zumindest im Inserat. 😉
Der Motor ist ein sehr robuster.
Grüße
Zitat:
@kine050683 schrieb am 8. Dezember 2015 um 20:48:21 Uhr:
Der Link geht nicht, du musst dich bei Mobile ausloggen bevor du ihn kopierst.
hier ist der Link
http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=217286057-> man kann den Link vom TE nehmen und alle parameter außer der "id" wegmachen, dann funktioniert es.