Kompakter/Kombi gesucht

Hallo Gemeinde,

es steht für mich eine Neuanschaffung an.
Mein Vivaro Kasten ist für den (Familien-)Alltag einfach nicht geschaffen. Daher muss er nun weichen und Platz machen für etwas praktischeres.

Als Hauptfamilienwagen haben wir aktuell einen Dacia Dokker Stepway von 2017 im Einsatz, das soll auch noch eine Weile so bleiben.

Nichtsdestotrotz, da ich recht groß bin (1,96m) und aktuell auch nicht ganz so wenig fahre, kommen Kleinst- und Kleinwagen für mich nicht in Frage.

Meine Kriterien sind in erster Linie:
- ab BJ 2019
- max. 50k km
- Preisklasse um 15.000€, wenn es sich wirklich lohnt sind noch 2-3k mehr akzeptabel (kaufe in NRW)
- Kombi bevorzugt, Kompakter aber ausreichend
- sparsam (Benziner/Diesel keine direkte Präferenz, tägl. Fahrstrecke 45-50km, gelegentlich ein paar km Autobahn, daher Tendenz schon noch zum Benziner)

Viel Ausstattung ist schön und gern gesehen, aber mehr als Klima, Freisprecheinrichtung und Lederlenkrad ist nicht zwangsläufig nötig. Bin ja ein Baustellenauto gewöhnt, also wird sich alles was jetzt kommt eh wie ein Benz anfühlen. ;-)

Viel Platz hat noch niemandem geschadet... :-)

Preis-Leistungs-technisch zieht es mich momentan sehr Richtung Astra K, die gibt es in der Preisklasse ja reihenweise in 2-4 Jahre alt, 25-30k gelaufen und viel Ausstattung. Da wurde mir aber vor ein paar Jahren von dem Vater einer Freundin schonmal mehr oder weniger von abgeraten (Service-MA bei Opel und gel. Schrauber: Lieber den Grandland nehmen)

Ansonsten habe ich noch den Kia Ceed & Ford Focus in der engeren Auswahl. Zum erweiterten Kreis zählen noch Hyundai i30 und Fiat Tipo, kategorisch ausgeschlossen ist aber nichts...
Bei VW/Seat/Skoda bin ich unsicher... grundsätzlich gerne, aber ich habe da immer noch die Probleme mit den Steuerketten, insbesondere bei den TSI-Motoren im Hinterkopf. In der ADAC-Pannenstatistik stehen die aber doch relativ klar vorne. Und in der Preisklasse kriegt man da im Vergleich mit der Konkurrenz natürlich deutlich weniger Schnick-Schnack für's Geld, aber dafür schon auch etwas bessere Qualität, je nach Vergleichsobjekt.

Berichtet mit gerne mal von euren Erfahrungen, momentan bin ich für jede Empfehlung dankbar! :-)

19 Antworten

Mit dem Fahrprofil bei wenig Autobahn würde sich ein Toyota Hybrid (keine Steckdose nötig) anbieten, sehr robust und sparsam. Leider schwierig mit den Vorgaben.

Immerhin, ein umgelabelter Corolla als Suzuki Swace würde so halbwegs drinliegen. Kompaktkombi mit ausreichender Ausstattung.

Der Händler hat an mehreren Standorten um DO +100 km vmtl Leasingrückläufer mit ca 75 tkm im Angebot, z.T. auch mit nur 1 Vorhalter und auch EZ 2021, nie als unfallfrei bezeichnet, was zu klären wäre. Die paar Mehrkilometer sollen Dich nicht beunruhigen, die Antriebe sind echte km-Fresser.

Hier mal der billigste als Bsp:

Suzuki Swace 1.8 Hybrid Comfort+ Automatik LED ACC KAM
Erstzulassung: 11/2020 Kilometerstand: 73.400 km Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro) Leistung: 90 kW (122 PS)
Preis: 16.719 €

https://link.mobile.de/9znJ91LiziPhp2ad8

Versicherung: HP 18, TK 25, VK 24

Zitat:

@Railey schrieb am 6. März 2024 um 20:09:09 Uhr:


Mit dem Fahrprofil bei wenig Autobahn würde sich ein Toyota Hybrid (keine Steckdose nötig) anbieten, sehr robust und sparsam. Leider schwierig mit den Vorgaben.

Immerhin, ein umgelabelter Corolla als Suzuki Swace würde so halbwegs drinliegen. Kompaktkombi mit ausreichender Ausstattung.

Der Händler hat an mehreren Standorten um DO +100 km vmtl Leasingrückläufer mit ca 75 tkm im Angebot, z.T. auch mit nur 1 Vorhalter und auch EZ 2021, nie als unfallfrei bezeichnet, was zu klären wäre. Die paar Mehrkilometer sollen Dich nicht beunruhigen, die Antriebe sind echte km-Fresser.

Hier mal der billigste als Bsp:

Suzuki Swace 1.8 Hybrid Comfort+ Automatik LED ACC KAM
Erstzulassung: 11/2020 Kilometerstand: 73.400 km Kraftstoffart: Hybrid (Benzin/Elektro) Leistung: 90 kW (122 PS)
Preis: 16.719 €

https://link.mobile.de/9znJ91LiziPhp2ad8

Versicherung: HP 18, TK 25, VK 24

Danke für den Tipp, hatte ich tatsächlich auch im Hinterkopf, aber erstmal als zu teuer abgestempelt. Heinen ist tatsächlich bei mir die Straße runter, die haben 5 Stk. in meiner Preisklasse, allerdings theoretisch 2 Jahre Fahrerei über meiner Wunschlaufleistung. Aber irgendwo muss man ja Abstriche machen. :P

Fahre ich am WE mal schauen!

Corolla / Swace kann aber auch eng werden. War das nicht @Locorella, der nur im Corolla Cross Platz fand, weil sich im normalen Corolla der Fahrersitz nicht tief genug einstellen lies?

Jup. Wobei optisch und mechanisch der Sitz schon ziemlich nah an den Fahrzeugboden kommt. Es ist nach oben hin einfach zu wenig Kopffreiheit. Dazu gesellt sich dann die Ausbuchtung des Fahrzeugrahmens der die B Säulen miteinander verbindet.

Ähnliche Themen

Der Corolla ist nicht so wirklich der Bringer was den Platz angeht. Gerade wenn das Panoramadach verbaut ist habe selbst ich mit 175-177cm nicht mehr allzu viel Platz bis zum Himmel und der Sitz war ganz unten. Ohne wird es etwas besser aber bei der Größe des TE sollte man das definitiv vorher testen. Der Astra bietet da in allen Bereichen mehr Platz. Hat dafür aber auch nicht den sehr guten Hybrid Antrieb.

Deine Antwort
Ähnliche Themen