Kommunikationsmodul (Hermes-Modul)
Liebe Forumsgemeinde,
zunächst einmal von mir als Neuling ein "Dankeschön" an die vielen Teilnehmer mit Ihren wertvollen und hilfreichen Beiträge zu den unterschiedlichsten Themen und Fragen.
Aus gegeben Anlass nun auch von mir eine Frage, die bis dato von keiner Werkstatt beantwortet werden konnte:
Ich habe vor kurzem ein A238 Cabrio als E200 in Holland erworben. Das Fahrzeug ist demnach in unterschiedlichen Steuergeräten auf die Niederlande kodiert. Die ME-Dienste funktionieren in Deutschland und die ME-Pakete sind aktiviert und funktionieren soweit. Das MBUX hat als Standardsprache Niederländisch hinterlegt und wurde auf Deutsch umgestellt. Soweit so gut. Funktioniert.
Allerdings ist die Nutzung des von Vodafone bereitgestellten Dienstes "Internet in the Car" nur eingeschränkt möglich. Bei der Registrierung landet man auf der IITC aus Holland. Die Registrierung und Buchung von Datenvolumen funktioniert. Allerdings ist die Internetnutzung in Deutschland eingeschränkt, da einige Webseiten den Zugriff nur innerhalb Deutschlands erlauben und das Fahrzeug, vermutlich über die bezogene IP-Adresse, als ausländischer Seitenbesucher erkannt und damit vom Besuch mancher Webseiten ausgeschlossen wird. Als Beispiel: Die Nutzung der ZDF-Mediathek oder Live-TV über den MBUX-Browser.
Meine Frage:
Reicht es aus, wenn die Fahrzeugkodierung von NL auf DE umgestellt wird? Wenn ja in welchen Steuergeräten? Oder wird eventuell ein neues Hermes-Modul mit einer "deutschen" eSim benötigt? Löst man das über den Austausch des Moduls oder kann eine versierte Werkstatt ein neues eSim-Profil einspielen? Ich habe die Vermutung, dass der eSim eine holländische Rufnummer beinhaltet und demzufolge das Modul eine niederländische IP-Adresse bezieht.
Vielleicht hat jemand fachkundigen Rat?
Viele Grüße
33 Antworten
Update:
Ich hab in der Zwischenzeit mal einen Amazon Music Account mit dem MBUX verknüpft und den Datenkanal über einen WLAN-Hotspot bereitgestellt.
Über das Infotainment bekommt man absolut kein plausibles Suchergebnis zu Musiktiteln auf Amazon Music.
Mir scheint als würden die Suchanfragen über den VPN-Tunnel des Hermes an Mercedes gehen und dann erst der Stream über den eigenen Datenkanal zurück ans Fahrzeug gelangen. Denn GEO-Blocking ist auch bei Amazon ein Thema. Greife ich über ein Notebook auf die Datenbank zu erscheinen plausbile Suchergebnisse. Kommt die Suchanfrage über das MBUX taucht entweder nichts oder nichts passendes auf.
Das CAC gab zuletzt die Rückmeldung, dass bezüglich des Drittanbietervolumens eine Änderung des Vodafone-Profils/Kundendienstprofils nicht möglich sei. Bis Juli hätte Vodafone angeblich die Möglichkeit gehabt das Dienstprofil der Fahrzeuge hinsichtlich Länderzuordnung zu ändern. Seitdem nicht mehr.
Mittlerweile gehe ich davon aus, dass das Problem deutlich komplexer ist und einzige auf Server-Seite von MB liegt. Sprich die Fahrzeuge beziehen Kundendienstprofile im Rahmen der gebuchten digitalen Extras jeweils aus ihrem Herkunftsland. Ob das anhand des Ländercodes des Fahrzeugs passiert oder ob die Server die Landesprofile der digitalen Extras anhand der FIN wählt konnte bisher niemand beantworten.
Fakt ist: Unabhängig des Vodafone-Zugangs funktionieren auch andere ME-Dienste nicht einwandfrei und ich gehe auch hier von GEO-Blocking aus. Das für die Datenleitung Roaming genutzt wird hilft das für im Inland gekaufte Fahrzeuge bei Auslandsreisen. Aber bei einem Re-Import hat man damit nur Probleme.
Und die Bereitschaft von MB ein solches Problem überhaupt nur anzugehen ist sowohl seitens der Werkstätten, Niederlassungen und Hotline gleich 0.
Letzte Antwort aus dem CAC: Angeblich dürften die Dienste überhaupt nicht funktionieren (die Nutzungsbedinungen von ME sprechen was anderes und der Store auch) und wenn man das ganze an die Entwicklungsabteilung geben würde müsse damit gerechnet werden, dass die Dienste vollständig deaktiviert würden.
Mercedes....alles oder nichts 😉
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 10. November 2023 um 14:44:29 Uhr:
Hi
Es reicht das Hermes auf Deutsch umzustellen. Ich mache sowas in 94469.
Aber Inet@car mit einem teuren Vertrag würde ich mir sparen und das MBUX mit dem HotSpot des Fzgs. koppeln.
Hallo Martin,
gibt es den eine Hotspot-Option auch für Vor-Mopf-Fahrzeuge (bzw. ohne MBUX) wie Meines? Hat hier schon mal jemand Erfolg gehabt Derartiges zu implementieren?
LG Jean
Zitat:
@SchokomonkLE schrieb am 7. Oktober 2024 um 14:21:34 Uhr:
Zitat:
@Martin E240T schrieb am 10. November 2023 um 14:44:29 Uhr:
Hi
Es reicht das Hermes auf Deutsch umzustellen. Ich mache sowas in 94469.
Aber Inet@car mit einem teuren Vertrag würde ich mir sparen und das MBUX mit dem HotSpot des Fzgs. koppeln.Hallo Martin,
gibt es den eine Hotspot-Option auch für Vor-Mopf-Fahrzeuge wie Meines? Hat hier schon mal jemand Erfolg gehabt Derartiges zu implementieren?
LG Jean
Nein: NTG5.5 kann keinen externen Hotspot nutzen.
Hallo,
ich habe genau das gleiche Problem. Es ist ein eqe Baujahr 2023, der in Deutschland als Werkswagen direkt in Stuttgart betrieben wurde. Im Sommer 2024 habe ich ihn mit 4000 km gekauft und nach Österreich importiert. Da der Wagen mit dem Burmester, Soundsystem ausgestattet ist und ich den Musik streaming Dienst Tidal für uncompressed musikfiles verwende stört mich das Bluetooth streaming via Smartphone sehr. Trotz Buchung des dreijährigen Komfort datenvolumens und Musik. Streamings funktioniert die lte-anbindung nicht.
Gibt es hier neue Erkenntnisse?
Vielleicht funktioniert ein usb-c LTE Stick?
Danke!