Kommt ein Partikelfilter für den Benziner

BMW 5er G30

Da mein jetziger Audi A8 3.0TDI nur die Euro 5 Norm erfüllt, kann ich wahrscheinlich demnächst nicht mehr in meine Heimatstadt Stuttgart fahren. Hier soll demnächst die blaue Plakette eingeführt werden.

Nun bin ich am überlegen, meinen A8 evtl. "vorzeitig" einzutauschen. Wird der neue 5er auch für den Benziner zeitnah Partikelfilter erhalten? Interessieren würde mich der 540i oder der M550i

Ich habe die grosse Befürchtung, dass ich sonst in 4 Jahren schon wieder Probleme mit der dann Rosa-Lila-gestreiten-Plakette haben werde.

Link zum Artikel in der STZ

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@F3xUli schrieb am 27. Februar 2017 um 17:27:16 Uhr:


Und nun stellt sich die Frage was man kaufen soll:
Einen Diesel mit allem Filter schnick-schnack?
Oder einen Benziner ohne Partikelfilter?

Die Frage stelle ich mir die ganze Zeit schon, ich überlege im Moment gar nichts zu kaufen und meinen F11 30xd weiter zu fahren.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Wenn du da auf nummer sicher gehen willst gibt es 2 Möglichkeiten:

1. Lease das Auto für 3 Jahre, so bleibst du immer auf dem neusten stand. (Das ist wohl das Ziel von BMW & Co.)
2. Kauf dir ein Elektroauto.

Partikel filter für Benziner wird es sicher geben, aber da sind andere Dinge die da zuerst aus den Abgasen raus müssen.

Da ist wirklich einiges am Brodeln in Stuttgart. Die müssen nur einen großen Ventilator bauen der die Luft aus dem Loch pustet.

....oder alternativ einen Diesel PKW mit EURO6 kaufen?!

Zitat:

@vanZonker schrieb am 25. Februar 2017 um 23:13:39 Uhr:


....oder alternativ einen Diesel PKW mit EURO6 kaufen?!

Genau das ist eben die Frage. Der Diesel mit Euro 6 ist in Sachen Feinstaub sauberer als jeder aktuelle Turbobenziner mit Einspritzung. Oder einfach die 80 Euro Strafe zahlen.
Ich kann doch nicht ein 4 Jahre altes Auto schon wieder "Lifecyclen"? Das braucht doch auch Ressourcen!

Zitat:

@SID55 schrieb am 25. Februar 2017 um 22:58:45 Uhr:


Partikel filter für Benziner wird es sicher geben, aber da sind andere Dinge die da zuerst aus den Abgasen raus müssen.

Tatsächlich stellen Feinpartikel das letzte Abgasproblem von Ottomotoren dar, wobei man anmerken sollte, dass das Problem hausgemacht ist (Direkteinspritzung). BMW plant in absehbarer Zeit übrigens keine Rußfilter beim Benziner, weil man das Problem, wie bereits in der Vergangenheit üblich, innermotorisch lösen möchte. Diese Aussage hat man Anfang 2000 auch schon bei den Dieselmotoren getätigt, BMW war einer der wenigen Hersteller, der Euro 4 - Dieselmotoren ohne Rußfilter angeboten hat. Aktuell versucht man bis zur 4er Reihe, die NOx - Emissionen ohne SCR - System zu beherrschen. Auch hier dürften die Folgen in Zukunft einschneidend sein, weil derartige Fahrzeuge im Praxisbetrieb zu großen Abweichungen neigen - analog zu direkt einspritzenden Ottomotoren, die stellenweise fast Dieselniveau - ohne Filter wohlgemerkt - erreichen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@fuchs85ch schrieb am 25. Februar 2017 um 23:16:28 Uhr:



Zitat:

@vanZonker schrieb am 25. Februar 2017 um 23:13:39 Uhr:


....oder alternativ einen Diesel PKW mit EURO6 kaufen?!

Genau das ist eben die Frage. Der Diesel mit Euro 6 ist in Sachen Feinstaub sauberer als jeder aktuelle Turbobenziner mit Einspritzung. Oder einfach die 80 Euro Strafe zahlen.
Ich kann doch nicht ein 4 Jahre altes Auto schon wieder "Lifecyclen"? Das braucht doch auch Ressourcen!

ja das ist der Wahnsinn der momentan passiert.
"4 Jahre ist doch schon zu alt. weg damit"

Die Autobauer müssen verkaufen. Das läuft später genau so wie mit dem Handy. Irgendwann ist da kein Potential mehr für Entwicklung und die Leute fahren die Autos wieder länger. Da muss der Kunde gebunden werden.

Aus dem Grund subventioniert BMW das Leasing auch mit ca. 10-15.000 € / Fahrzeug, damit alle 3 Jahre ein neuer gekauft wird.

Beim Handy lauft das ja nicht anders. Oder legt von euch einer die 900€ auf den Tisch und kauft sich ein IPhone ohne Vertrag?

Jepp 😎

Aber durch Verkauf vom alten Phone ist das gar nicht mehr so "ne Nummer"

Zitat:

Aus dem Grund subventioniert BMW das Leasing auch mit ca. 10-15.000 € / Fahrzeug, damit alle 3 Jahre ein neuer gekauft wird.

Ganz ehrlich dann kaufe ich mir aber sicher kein Auto mit einem Neupreis von 120'000 CHF mehr.
Dann wird es ein ein "langweiliger" Golf mit 180PS.
Wenn man hochpreisige Autos verkaufen will, dann brauchen die Kunden Investitionssicherheit.

Manchmal könnte man meinen unsere Regierung versucht wirklich den Standort Deutschland kaputt zu machen. Man könnte doch eine Übergangsregelung machen. Einen Neuwagen sollte man schon 7-10 Jahre fahren können. Alles andere ist doch massive Ressourcenverschwendung (Abwrackprämie)

Das Schlimmste ist, dass ich mit meinem A8 noch gut leben könnte, wenn man mich lassen würde.

Zu nächst einmal darf man ein Einfahrverbot für Diesel bei Feinstaubalarm nicht mit der blauen Plakette gleichsetzen. Das sind völlig unterschiedliche Maßnahmen.
In Stuttgart hat man bis jetzt nur beschlossen, dass es ab 2018 bei Feinstaubalarm ein Einfahrverbot für Diesel auf bestimmten Straßen geben wird. Nicht mehr und auch nicht weniger. Viel mehr Fakten gibt es dazu öffentlich nicht.
Wie der Name schon sagt greift diese Maßnahme nur bei Feinstaubalarm. In 2016 gab es an 59 Tagen Feinstaubalarm.

Zur blauen Plakette: Da ist leider noch nichts konkret beschlossen. Es gibt wohl erste Entwürfe, aber tatsächliche Fakten (Wer bekommt sie? Wann wird sie eingeführt? Welche Städte machen mit?) gibt es leider immer noch keine.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 25. Februar 2017 um 23:22:45 Uhr:


BMW plant in absehbarer Zeit übrigens keine Rußfilter beim Benziner, weil man das Problem, wie bereits in der Vergangenheit üblich, innermotorisch lösen möchte. Diese Aussage hat man Anfang 2000 auch schon bei den Dieselmotoren getätigt, BMW war einer der wenigen Hersteller, der Euro 4 - Dieselmotoren ohne Rußfilter angeboten hat.

Ach ja? Nahezu jeder Hersteller hatte doch Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter im Angebot.

Ich widerspreche: die Verunsicherung führt zum gegenteiligen Effekt, nämlich Kaufverweigerung. Diesel ist egal wie gut abgasgereinigt pfui, beim Benziner kommt der Shitstorm erst: Nanopartikel und CO2 Ausstoß. Bei PHEV, Nanopartikel und gelogene Verbräuche. Also kann man den alten Wagen behalten und abwarten was noch kommt.

Zitat:

@206driver schrieb am 26. Februar 2017 um 07:30:08 Uhr:


Nahezu jeder Hersteller hatte doch Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter im Angebot.

Spontan fällt mir nur VAG und BMW ein. Opel hatte meines Wissens keine Euro 4 - Dieselmotoren ohne Filter, ebenso hatten die großen 3.0 V6 TDI von VAG alle ab Euro 4 einen Filter, ebenso wie Mercedes und Ford, meine ich. PSA ebenso, die haben damit ja sehr früh begonnen, zuerst noch mit Eloys - Additiv, ich meine, sogar teilweise schon ab Euro 3. Welche Fahrzeuge mit Dieselmotor und Euro 4 ohne Filter kennst Du noch?

Zitat:

@SID55 schrieb am 25. Februar 2017 um 23:27:11 Uhr:


Die Autobauer müssen verkaufen. Das läuft später genau so wie mit dem Handy. Irgendwann ist da kein Potential mehr für Entwicklung und die Leute fahren die Autos wieder länger. Da muss der Kunde gebunden werden.

Aus dem Grund subventioniert BMW das Leasing auch mit ca. 10-15.000 € / Fahrzeug, damit alle 3 Jahre ein neuer gekauft wird.

Das geht aber nur auf, wenn es nach drei Jahren noch Käufer für die Leasingrückläufer gibt. Bei einem Restwert 0 wäre ansonsten Leasing nicht wirklich interessant. 🙂 Von daher sollte die Politik schon die normale Haltbarkeit eines Autos berücksichtigen.

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 26. Februar 2017 um 14:40:55 Uhr:



Zitat:

@206driver schrieb am 26. Februar 2017 um 07:30:08 Uhr:


Nahezu jeder Hersteller hatte doch Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter im Angebot.
Spontan fällt mir nur VAG und BMW ein. Opel hatte meines Wissens keine Euro 4 - Dieselmotoren ohne Filter, ebenso hatten die großen 3.0 V6 TDI von VAG alle ab Euro 4 einen Filter, ebenso wie Mercedes und Ford, meine ich. PSA ebenso, die haben damit ja sehr früh begonnen, zuerst noch mit Eloys - Additiv, ich meine, sogar teilweise schon ab Euro 3. Welche Fahrzeuge mit Dieselmotor und Euro 4 ohne Filter kennst Du noch?

Die 3.0 TDI hatten auch ohne Filter Euro 4.

Aber egal.

Ich denke BMW wird auf jeden Fall früher oder später welche einbauen.
Die kosten halten sich ja in Grenzen.
Also der 4-Wege Kat wird kommen 🙂

Zitat:

@CrankshaftRotator schrieb am 26. Februar 2017 um 14:40:55 Uhr:


Spontan fällt mir nur VAG und BMW ein. Opel hatte meines Wissens keine Euro 4 - Dieselmotoren ohne Filter, ebenso hatten die großen 3.0 V6 TDI von VAG alle ab Euro 4 einen Filter, ebenso wie Mercedes und Ford, meine ich. PSA ebenso, die haben damit ja sehr früh begonnen, zuerst noch mit Eloys - Additiv, ich meine, sogar teilweise schon ab Euro 3. Welche Fahrzeuge mit Dieselmotor und Euro 4 ohne Filter kennst Du noch?

Die PSA Diesel hatten vermehrt auch Euro 3 mit Partikelfilter. Es gab aber die meisten Motorisierungen auch ohne Partikelfilter.

Was die Euro 4 Diesel ohne Partikelfilter angeht. Hier sind einige Modelle: Alfa 166 2.3 JTD, Alfa GT 1.9 JTD, Citroen Berlingo 1.6 HDi, Citroen C2 1.4 HDi, Citroen C3 1.4 HDi, Citroen C3 1.6 HDi, Citroen C4 1.6 HDi, Citroen C4 2.0 HDi und weitere, Dacia Logan 1.5 DCI, MB A160 CDI, MB A/B180 CDI, MB A/B200 CDI, MB C200/C220 CDI und weitere, Fiat Bravo 1.9 JTD, Fiat Croma 1.9 JTD, Fiat Grande Punto 1.3 JTD & 1.9 JTD, Ford Fiesta 1.4 TDCI, Ford Focus C-Max 1.6 TDCI, 1.8 TDCI und 2.0 TDCI und weitere, Honda Accord 2.2 CTDI, Honda Civic 2.2 CDTI, Honda CR-V 2.2 CDTI, Hyundai Accent 1.5 CRDI, Hyundai Elantra 1.5 CRDI....
An der Stelle reicht es mir jetzt. Es kommen ja noch viele Marken bzw. Modelle und es geht munter so weiter.
Quelle ist die KBA Übersicht der Schadstoffwerte und Verbräuche aus 2007.

Der Partikelfilter für Ottomotoren wird kommen, für Neuwagen soll er wohl ab Herbst 2018 zur Pflicht werden.

http://www.spiegel.de/.../...eschliesst-pflicht-ab-2018-a-1126224.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen