Kommt die G-Klasse als Familienauto in frage?

Mercedes G-Klasse

Hallo zusammen,

ich bin am überlegen mir eine G-Klasse ab Bj. 2015/16 als Familienauto anzuschaffen.
Warum G, weil ein SUV alla Cayenne, GLE für mich nicht in frage kommen, wenn Geländewagen dann richtig.
Allerdings bin ich nun beim lesen über das Thema Rost gestolpert, was ich ungern an so einem teuren Fahrzeug möchte.
Können mir die erfahrenen G Besitzer evtl. Ein wenig Rat geben, ab wann man einen G kaufen kann und welches Bj. Man eher meiden soll.
Zusätzlich denke ich das der 350er CDI als Alltagswagen besser passen würde, wobei nach meinen letzten Fahrzeugen (C63 S204) fände ich den 500er auch klasse.

Jetzt seid ihr dran, über reichlich information würde ich mich freuen!

Gruß Tobi

Beste Antwort im Thema

"Ein G ist ein Geländewagen und ein wenig Rost und Beulen gehören nun mal dazu. "
Also das sehe ich anders. Ein rostiges Auto für eine 6stellige Summe? Die Technologie der Fahrzeugherstellung sollte mittlerweile längst über dieses Thema hinweg sein, und das ist auch bei jedem Kleinwagen so, außer in Graz offenbar.

23 weitere Antworten
23 Antworten

Fahr mal einen G Probe und dann schaust du ob er für dich als Familienauto in Frage kommt. Rost oder Probleme mit den Autos kann man haben, muss man aber nicht ... ist bei jedem Auto so.

Außerdem wurde das Thema "Familienauto" hier im Forum schon einige Male diskutiert, vielleicht mal die SuFu nutzen.

Die Sufu habe ich benutzt, konnte aber nichts passendes finden. Probefahrt ist so ein Thema, da kaum ein Autohaus bei mir in der Nähe einen G als Firmenwagen bzw. zu Probefahrt Zwecke besitzt.

@Steinbock200 Der G ist schon sehr eng im Innenraum. Der Kofferraum ist dafür richtig groß. Ich habe nur 2 Kinder, die noch nicht ausgewachsen sind. Diese liebten den G und wir sind damit in den Urlaub gefahren. Es gab kaum Platzprobleme. Parkprobleme kennt der G sowieso nicht. Man kommt immer gut in die Lücken.

Wenn Du aber drei Kinder hast, wird es hinten Platzprobleme geben. Du bekommst keine drei Kindersitze auf den Rückbänken unter, wenn nur mit Problemen.

Ich habe nun auch noch ein anderes Fahrzeug angeschafft, das deutlich mehr Platz hat. Das lieben die Kinder jetzt noch mehr. Jetzt wird der G für die Familie kaum mehr genutzt.

Die Rostprobleme bekommt man in den Griff. Andere Fahrzeuge haben auch ihre Probleme.

Bzgl. Baujahr und Motorisierung gibt es hier wirklich viele Beiträge. Hier sind die Benziner in der Tendenz immer etwas besser weggekommen. Aber Du musst dabei auch beachten, dass sich im Wesentlichen die Dieselnutzer melden, die Probleme bekommen haben. Unter dem Strich wird es egal sein, was Du beim Benziner mehr an Treibstoffkosten bezahlst, bezahlst Du beim Diesel mehr an Steuer und Wartung.

Du musst Dir aber über eines im klaren sein: Egal welchen G du anschaffst, es kostet Dich immer mehr Geld als fast jedes andere Fahrzeug.

Vielen Dank für die Antwort.
Wir haben zwei Kinder im Alter von 2,5 und 6 Jahren. Bisher konnten wir auch ohne Probleme alles im S204 C63 unterbringen somit sollte der G schon mehr Platz bieten. Da meine AMG´s immer nur in der Saison liefen von 03/10 soll das nächste Fahrzeug ein Daily werden mit dem man auch mal in die Obstwiese inkl. Anhänger fahren kann. Auf der Wunschliste steht noch der Cayenne und evtl. der neu kommende Macan, wobei ich wie schon beschrieben eher zum G tendiere. Was mir aber wirklich Kopf zerbrechen bereitet ist das Thema Rost, dass möchte ich an so einem Fahrzeug eigentlich nicht haben. Wie sieht es den bei dem aktuellen Modell aus? Wurde die Konservierung verbessert? Für Langzeit Erfahrung ist das Modell ja noch zu Jung?

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tomtr schrieb am 27. November 2018 um 11:18:58 Uhr:


...
Du musst Dir aber über eines im klaren sein: Egal welchen G du anschaffst, es kostet Dich immer mehr Geld als fast jedes andere Fahrzeug.

Weise Worte 🙂

[edit]
Bzgl. Rost: Ich habe einen von 12/2014 und habe keinen Rost... ist aber auch ein Garagenfahrzeug mit jetzt ca. 30Tkm. Ich habe letztens penibelst das ganze Fahrzeug inspiziert... auch auf Grund der Rost-Postings hier im Forum und der neuralgischen Stellen wo der Rost auftritt. Was mir auffällt ist die relativ gute Konservierung am Unterboden... und ich kenne Unterböden von Defendern, Samurais etc... 😉

BTW: Ich habe nur einen Sohn und ich habe natürlich massig Platz... 🙂
Ein nicht zu unterschätzender Aspekt... wenn ich die Kumpels von meinem Sohn im G zum kicken mitnehme, wollen die gar nicht mehr aussteigen und ich bin der coolste Vater ever... 😁😉

Grüße...

Das mit dem coolsten Vater kommt hin. Meine Kids erzählen mir auch immer wieder, dass unser G bei den Klassenkameraden sehr beliebt sei und immer wieder Thema ist.

Zum Rost:
Mein G stammt aus dem Jahr 2017 und hat natürlich noch keinen Rostfrass. Mein alter G, BJ. 1988 war allerdings vom Rost ziemlich angenagt. Er wird derzeit neu aufgebaut. Ein G ist ein Geländewagen und ein wenig Rost und Beulen gehören nun mal dazu. Wenn Du gut vorbeugst, hast Du kaum Problem. Wenn nicht, wird er eben an den bekannten Stellen rosten. Einen G lebt man oder man lässt es besser oder man nimmt einen ganz neuen.

Denke auch als Familien auto ist der G perfekt. Solang die Frau das nicht auch so sieht. Sonst kann man gleich zwei kaufen. Aber wie schon geschrieben wurde am G ist immer was zu machen. Die Kids 1,5 und 5,5 wollen beide nur noch G fahren. Laufräder, Fahrräder, Reitausrüstung, Windelpakete, Taschen mit ewig Klamotten, Rausfallschutz und Schlauchboot hatten wir im G und da war noch Platz.
Ich würde den Benziner wählen, denn man fährt eh anders als im AMG 204.

Der Platz im Fond ist vergleichbar mit der C-Klasse, der Kofferraum ist großzügig und hat mit der annähernden Quaderform ein günstiges Format. Nur, wenn man die linke 2/3-Rückbank umklappt, hat der Fahrer zu wenig Platz. Trotzdem ist es für mich das ideale Familienauto. Fahrspaß wie in einem 911er, aber auf eine ganz andere Art und Weise.
Die Ehefrau duldet, die Kinder lieben ihn.

Hört sich gut an, jetzt muss ich mal schauen das es die Tage mit eine Probefahrt klappt!?

Moin, je nach Anzahl der Kinder kann der G ein Familienauto sein. Platz ist ok, zur Not Dachbox wenn es mal mehr werden sollte. Rost , ja hat Er oder wird Er bekommen. Egal ob gelüftete Garage oder draussen. Je nach lust und Laune des MB Mitarbeiters im Werk kann der giut versiegelt sein oder auch nicht. habe 2 aus 2014 gehabt mit Rost. Da am besten gleich vorbeugen und nicht auf die lange Bank schieben. Tomtr hat es schon geschrieben " Einen G lebt man oder man lässt es besser oder man nimmt einen ganz neuen." Und was man sich noch merken sollte, G steht auch für Geldvernichter.

G = Geldvernichter passt, mein AMG stand für Adieu Mein Geld!

Ich habe meinen W463 nach 3/4 Jahr wegen Familien- und Daily-Driver-Untauglichkeit wieder verkauft. Sehr eG, kaum Platz innen, kaum Ablagen, kein Sitzkofort auf der hinteren Reihe und Fahrgefühl ähnlich Sprinter oder Crafter. Meine Familie hat irgendwann rumgeboct und bei Dienstreisen hie es immer „Deinen Kahn nehmen wir nicht, wir fahren lieber in einem unserer Kutschen.“ Wie geschrieben, nach einem 3/4 Jahr hatte auch ich die Nase voll und habe den verkauft.

Meine beiden Oldtimer W 460 sind allerdings bis heute „beste-Papa-der-Welt“-tauglich (insbesondere der rote 9-Sitzer), aber damit fahren wir ja auch nicht in den Urlaub.

Beim neuen G (W463b oder wie auch immer der heißen mag) hat sich glaub ich eklatant viel geändert, ich werde den auch als nächste Beschaffung wieder in Betracht ziehen.

VG - /Pecco

Danke für die zahlreichen und hilfreichen Beiträge. Mittlerweile denke ich auch das es entweder der neue wird oder eben dann doch was anderes. Rost geht garnicht, hatte das schon bei W202, W203, W210 und bei einer A-Klasse, bin damit durch. Wenn soviel Geld dann eben der neue oder ein Mitbewerber, der „alte“ scheint aus dem Raster geflogen zu sein, zumal es doch einige aus 2015/16 gibt die Rost haben.

"Ein G ist ein Geländewagen und ein wenig Rost und Beulen gehören nun mal dazu. "
Also das sehe ich anders. Ein rostiges Auto für eine 6stellige Summe? Die Technologie der Fahrzeugherstellung sollte mittlerweile längst über dieses Thema hinweg sein, und das ist auch bei jedem Kleinwagen so, außer in Graz offenbar.

Deine Antwort
Ähnliche Themen