Kommt der nächste Caddy von Ford?
"Der Wolfsburger Hersteller und der US-Autokonzern wollen künftig gemeinsam Stadtlieferwagen („VW Caddy“), Transporter und Pick-ups produzieren."
https://www.handelsblatt.com/.../22983422.html?...
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Steam24 schrieb am 28. November 2018 um 11:15:05 Uhr:
Zitat:
@Tall1969 schrieb am 2. September 2018 um 13:22:47 Uhr:
Hauptsache die erliegen nicht dem "noch-breiter"-wahn, der neue Combo ist 1.90 breit, der Caddy 1.80
Volle Zustimmung! Dass der Caddy nicht so breit ist, betrachte ich als großen Vorteil. Deshalb finde ich es auch gut, dass VW den immer nur geliftet hat. Bei einem Modellwechsel würde der bestimmt breiter und damit für mich weniger alltagstauglich.
Ja Zustimmung. Der Caddy als pampers bomber hat eben den Vorteil, dass man den Nachwuchs in engen Parklücken einfach rein und raus bekommt. Da muss nix breiter. Die Parkbuchten wachsen ja nicht mit.
Wir oft ich schon beim REWE SUV Mamis sehe die zwei Parkplätze brauchen, weil sie sonst ihre Schätzchen nicht mehr rein und raus bekommen.
43 Antworten
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. Januar 2019 um 11:38:25 Uhr:
Den Trend immer größer zu werden, machen inzwischen ja zum Glück nicht mehr alle mit.
Dein Wort in Gottes Ohren! 😉
Na geht doch auch gar nicht anders. Wenn die Karren immer größer würden, muss man die entstehenden Lücken wieder mit kleineren Fahrzeugen füllen, siehe Fox, siehe up!.
Wo will man denn noch hin? Caddy in T6-Größe? Bus in Crafter-Größe? Das ist doch utopisch. Irgendwo sind Grenzen.
Zitat:
@PIPD black schrieb am 16. Januar 2019 um 11:57:44 Uhr:
Na geht doch auch gar nicht anders. Wenn die Karren immer größer würden, muss man die entstehenden Lücken wieder mit kleineren Fahrzeugen füllen, siehe Fox, siehe up!.Wo will man denn noch hin? Caddy in T6-Größe? Bus in Crafter-Größe? Das ist doch utopisch. Irgendwo sind Grenzen.
Das sind völlig berechtigte Fragen, die ich mir auch immer wieder stelle. Aber die Realität sieht so aus, dass ne Mittelklasse heutzutage so lang ist wie früher ne S-Klasse und diese in der Breite sogar übertrifft.
Der Up steht zur Disposition, dann wäre der Polo die kürzeste Option und der ist länger als ein Golf I.
Und die Folgen spüre ich im Alltag, weil besonders durch das Breitenwachstum innerorts oft nicht mehr flüssig gefahren wird. Denn die Straßen sind nicht gewachsen, aber die Autos brauchen gegenüber den Siebzigern locker 80 cm mehr, wenn Du zwei parkende Autos links und rechts sowie zwei sich begegnende rechnest. Ausnahmen wie zum Beispiel Pickups klammere ich da noch aus.
Naja, die psa-derivate werben mit 3 Kindersitzen in Reihe 2, obwohl das nur die wenigsten Familien brauchen, kann ich mir vorstellen dass dies zieht.
Ein neuer Caddy braucht jedenfalls eine verschiebbare Rücksitzbank (dafür keine 7er Option), was da jetzt an Platz geboten wird ist wirklich minimal (für Erwachsene). Dann wünsch ich mir noch so versenkbare Sitze wie bei PSA - das Ausbauen ist wirklich nix.
Ansonsten hab ich es schon gesagt, hoffentlich nicht breiter.
Die jetzigen Ford find ich eigentlich beide gar nicht so schlecht. Der Courier ist wirklich sehr klein, der Connect eigentlich mehr Pkw als der Caddy, allerdings weniger praktisch (sitze weder ausbaubar noch ganz versenkbare), für mich unpassende Innenmaße..
Ähnliche Themen
Wenn die verschiebbare Sitzbank allerdings nur möglich ist indem die Option der einfachen Entnehmbarkeit wegfällt, dann fänd ich das eher suboptimal weil viele Caddyfahrer ihn als Mini-Wohnmobil nutzen.
Dann musst der neue Caddy aber einen riesigen Doppelboden haben, wenn man darin eine komplette Sitzbank verschwinden lassen will.
Das geht zwangsweise zu Lasten der Innenraumhöhe. Deswegen war bei mir der Ford auch recht schnell raus, als ich mich nach einem neuen Auto umgesehen habe.
Jepp, weil man die hinteren Sitze flach auf die Ladefläche legt statt sie zu wickeln.
Die Rückenlehne bildet dann den Kofferraumboden.
Aktuell kann man sie wohl zwar ausbauen, was mir aber nichts hilft, weil ich sie nirgends lagern kann.
Zitat:
@Caddy-vom-Daddy schrieb am 17. Januar 2019 um 19:57:07 Uhr:
Jepp, weil man die hinteren Sitze flach auf die Ladefläche legt statt sie zu wickeln.
Die Rückenlehne bildet dann den Kofferraumboden.
Aktuell kann man sie wohl zwar ausbauen, was mir aber nichts hilft, weil ich sie nirgends lagern kann.
Wäre mir neu das man die standardmäßig entnehmen kann - ausbauen mit Schraubenschlüssel kann man ja immer alles ;-)
Mag sein das die Lagerung der ausgebauten Sitze ein Problem darstellen kann. Für mich zum Glück nicht. Allerdings finde ich den durchgängigen Boden im Caddy hervorragend. Sind die Sitze draußen kann ich alles einladen egal wo ich es hinstelle, z.B. etwas schweres wie eine Waschmaschine.
Beim Tourneo Connect als PKW habe ich mal diese versenkbaren Sitze gesehen (2. und 3. Sitzreihe). Es entstehen Spalten die mit Hartfaserplatten+Filz abgedeckt sind, es entstehen verschiedene Höhen weil der Platz nach unten eingeschränkt ist und es fehlen ein paar cm Ladehöhe. In der 3. Sitzreihe ist das sogar noch schlimmer als in der 2. Reihe. Das ist ein echter Nachteil!!
Ich mag den Boden/Laderaum im Caddy und die ohne Werkzeug ausbaubaren (bzw. in der 2. Sitzreihe wickelbaren) Sitze!
Ja, das mit den schnell ausbaubaren Sitzen ist schon toll gelöst.
Die durchgehende Ladefläche einfach himmlisch.
https://www.motor-talk.de/.../07062012037-i205203618.html
https://www.motor-talk.de/.../kopie-von07062012038-i205203619.html
Das finde ich am besten beim Caddy.