Kommt der nächste Caddy von Ford?

VW Caddy 3 (2K/2C)

"Der Wolfsburger Hersteller und der US-Autokonzern wollen künftig gemeinsam Stadtlieferwagen („VW Caddy“), Transporter und Pick-ups produzieren."
https://www.handelsblatt.com/.../22983422.html?...

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Steam24 schrieb am 28. November 2018 um 11:15:05 Uhr:



Zitat:

@Tall1969 schrieb am 2. September 2018 um 13:22:47 Uhr:


Hauptsache die erliegen nicht dem "noch-breiter"-wahn, der neue Combo ist 1.90 breit, der Caddy 1.80

Volle Zustimmung! Dass der Caddy nicht so breit ist, betrachte ich als großen Vorteil. Deshalb finde ich es auch gut, dass VW den immer nur geliftet hat. Bei einem Modellwechsel würde der bestimmt breiter und damit für mich weniger alltagstauglich.

Ja Zustimmung. Der Caddy als pampers bomber hat eben den Vorteil, dass man den Nachwuchs in engen Parklücken einfach rein und raus bekommt. Da muss nix breiter. Die Parkbuchten wachsen ja nicht mit.
Wir oft ich schon beim REWE SUV Mamis sehe die zwei Parkplätze brauchen, weil sie sonst ihre Schätzchen nicht mehr rein und raus bekommen.

43 weitere Antworten
43 Antworten

Die Vermutung das die Bulli Produktion mit dem Transit zusammen in die Türkei verlegt wird, glaube ich nicht. Dann doch eher die Caddy Produktion von Polen in die Türkei verlegen und die Crafter/TGE Produktion in Poznan ausgeweitet - als Caddy Ersatz.

VW wird den Teufel tun ausgerechnet den Bulli oder den California, der vorrangig über das Image verkauft wird, in einem Niedriglohn-Land produzieren zu lassen.

Wenn man sich die aktuellen Entwicklungen bei Ford anguckt bzw. Fords Äußerungen zum Europageschäft, wäre es auch denkbar, dass Ford gar nicht oder kaum noch was selbst liefert, sondern viel von VW zukauft.
Bei Ford stehen überall Wechsel an, VW hat in Polen ein neues Werk.....für mich stehen eher die Zeichen auf: Transit, Tourneo und Ränger kommen zukünftig von VW als Bulli, Caddy und Crafter kommen von Ford. Vor allem auch deshalb, weil schon bald damit losgehen soll.
Aber warten wir es mal ab....

Der Ranger wird doch als Weltauto unter anderem in Südafrika gebaut, da glaube ich eher nicht, dass daraus ein Fordmarok wird. Eher umgekehrt, so wie der Taro damals ja auch eigentlich ein Hilux war. Wenn Ford jedoch für Europa VW Motoren übernimmt und den 3l V6 in den Ranger verpflanzt, wäre das doch ein attraktiver Ersatz für den alten 3,2l NFZ-Diesel.
Der Transit steht seit den 1960ern als Synonym für Ford Transporter, immer etwas größer als der jeweils aktuelle VW Bus. Auch da kann ich mir kaum vorstellen, dass Ford einen VW als Transit übernimmt.
Der Tourneo HDK hat dagegen weder Tradition noch Image, der könnte gut ersetzt werden durch ein VW Produkt wie den Caddy Nachfolger.
Den Crafter hat VW doch gerade erst komplett neu entwickelt, nachdem sie sich von der MB Kooperation getrennt haben. Den gleich wieder aufzugeben, kann ich mir kaum vorstellen.

Aber egal, die machen eh, was sie wollen und wir lassen uns überraschen 🙂

Es wird spannend.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Tall1969 schrieb am 2. September 2018 um 13:22:47 Uhr:


Hauptsache die erliegen nicht dem "noch-breiter"-wahn, der neue Combo ist 1.90 breit, der Caddy 1.80

Volle Zustimmung! Dass der Caddy nicht so breit ist, betrachte ich als großen Vorteil. Deshalb finde ich es auch gut, dass VW den immer nur geliftet hat. Bei einem Modellwechsel würde der bestimmt breiter und damit für mich weniger alltagstauglich.

Zitat:

@Steam24 schrieb am 28. November 2018 um 11:15:05 Uhr:



Zitat:

@Tall1969 schrieb am 2. September 2018 um 13:22:47 Uhr:


Hauptsache die erliegen nicht dem "noch-breiter"-wahn, der neue Combo ist 1.90 breit, der Caddy 1.80

Volle Zustimmung! Dass der Caddy nicht so breit ist, betrachte ich als großen Vorteil. Deshalb finde ich es auch gut, dass VW den immer nur geliftet hat. Bei einem Modellwechsel würde der bestimmt breiter und damit für mich weniger alltagstauglich.

Ja Zustimmung. Der Caddy als pampers bomber hat eben den Vorteil, dass man den Nachwuchs in engen Parklücken einfach rein und raus bekommt. Da muss nix breiter. Die Parkbuchten wachsen ja nicht mit.
Wir oft ich schon beim REWE SUV Mamis sehe die zwei Parkplätze brauchen, weil sie sonst ihre Schätzchen nicht mehr rein und raus bekommen.

Es gibt News, zwar nicht mehr auf der MT-Startseite, aber dafür an anderer
Stelle:

https://www.heise.de/.../...aster-von-Volkswagen-und-Ford-4276561.html

https://www.heise.de/.../...ab-2022-auf-Ford-Ranger-Basis-4277070.html

So wie es aussieht gibt es eine gemeinsame Schöpfung des Caddy-Nachfolgers, der von VW entwickelt wird. Zudem wird Ford sich auch der E-Modellplattform bedienen dürfen.

Im Gegenzug kommt der Amarok-Nachfolger als umgeläbelter Ränger und ein großer Kastenwagen auf Basis des heutigen Transits.

Also wird der Amarok entgültig zum überteuerten Nutzfahrzeug, oder gleicht Ford den Ranger zum Lifestyle-Poser an?

Häh? Wie?
VW baut ab 2022 keine Pickups mehr.
Das macht dann Ford für sie. Sowohl in USA als auch noch anderswo.
So schafft man sich den Zugang zu den US-Märkten, die ihnen dank Chicken-Tax bisher verwehrt blieben.

Dafür wird wohl bei Ford dieser komische Tourneo Courier, oder wie das Ding heißt, rausfallen und der Caddy-Nachfolger diesen ersetzen.

Wie du selbst weisst ist der Ränger (abgesehen vom Wildtrak) etwas rustikaler als der Amarok, wenn nun VW auf den Gedanken kommt einfach nur den Kühlergrill und das Lenkrad gegen VW Logos auszutauschen und dafür dann soviel verlangen wie für den bisherigen Amarok, fänd ich diesen wiederum sehr überteuert.

Andererseits könnte es Ford zum Anlass nehmen die Ranger mit mehr Chi Chi auszustatten um dann saftig an der Preisschraube zu drehen, weils nun nen Lifestyle Gerät ist.

Das meinte ich damit.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 16. Januar 2019 um 10:45:44 Uhr:


Häh? Wie? VW baut ab 2022 keine Pickups mehr. Das macht dann Ford für sie. Sowohl in USA als auch noch anderswo. So schafft man sich den Zugang zu den US-Märkten, die ihnen dank Chicken-Tax bisher verwehrt blieben.

Dafür wird wohl bei Ford dieser komische Tourneo Courier, oder wie das Ding heißt, rausfallen und der Caddy-Nachfolger diesen ersetzen.

Fords Gegenstück zum Caddy ist eigentlich der Tourneo Connect. Was aus dem Courier werden soll, ist noch die Frage. Für meine Begriffe ist das eigentlich eine tolle Größe, viel Platz auf geringen Außenmaßen. Im Grunde DAS AUTO für die ganzen SUV-Muttis, die mit den opulenten Außenmaßen ihrer Kutschen sowieso nicht zurechtkommen.

Für mich persönlich wäre der Courier bei der nächsten Neuanschaffung definitiv eine Überlegung wert, nur fürchte ich, dass er bis dahin nicht überlebt. Der nächste Caddy wird wahrscheinlich größer und ich möchte mich automäßig eigentlich nicht mehr vergrößern.

Zitat:

@Badland schrieb am 16. Januar 2019 um 11:03:26 Uhr:


Wie du selbst weisst ist der Ränger (abgesehen vom Wildtrak) etwas rustikaler als der Amarok, wenn nun VW auf den Gedanken kommt einfach nur den Kühlergrill und das Lenkrad gegen VW Logos auszutauschen und dafür dann soviel verlangen wie für den bisherigen Amarok, fänd ich diesen wiederum sehr überteuert.

Andererseits könnte es Ford zum Anlass nehmen die Ranger mit mehr Chi Chi auszustatten um dann saftig an der Preisschraube zu drehen, weils nun nen Lifestyle Gerät ist.

Das meinte ich damit.

Schau mal in die aktuelle Preisliste https://documentcloud.adobe.com/.../track?...

Bis 2022 ist noch weit hin und bis dahin wird Ford wohl die Preise auf VW-Niveau getrieben haben.
Zudem kann man auch bei Mercedes sehr schön sehen, wie man aus nem günstigen Renault bzw. Nissan einen teuren Benz zaubert. Welchen Weg VW dann geht, werden wir dann sehen.

Ich wollte eigentlich das Pickup-Thema hier nicht großartig ausbreiten. Es sollte eigentlich nur dazu dienen aufzuzeigen, der eine gibt dies, der andere das dafür bekommt er dieses und der andere jenes.😉😎

Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. Januar 2019 um 11:16:12 Uhr:


Fords Gegenstück zum Caddy ist eigentlich der Tourneo Connect. Was aus dem Courier werden soll, ist noch die Frage. Für meine Begriffe ist das eigentlich eine tolle Größe, viel Platz auf geringen Außenmaßen. Im Grunde DAS AUTO für die ganzen SUV-Muttis, die mit den opulenten Außenmaßen ihrer Kutschen sowieso nicht zurechtkommen.

Für mich persönlich wäre der Courier bei der nächsten Neuanschaffung definitiv eine Überlegung wert, nur fürchte ich, dass er bis dahin nicht überlebt. Der nächste Caddy wird wahrscheinlich größer und ich möchte mich automäßig eigentlich nicht mehr vergrößern.

Warum sollte der Caddy größer werden?😕
Der Tourneo Courier (und auch der Connect) ist für mich einfach unförmig. Ich hab ihn jetzt schon mehrfach gefahren.
Man sitzt in dem Ding wie in einem (tiefen) PKW. Das höhere Sitzen wie im Caddy fehlt ihm völlig. Über dem Kopf hat man ewig viel Luft als normalgroßer Mensch. Das Ding ist (gefühlt) ein Fiesta mit einem Höcker-Dach. Mir gefällt die Seitenlinie einfach nicht.

Zitat:

@PIPD black schrieb am 16. Januar 2019 um 11:24:02 Uhr:



Zitat:

@Steam24 schrieb am 16. Januar 2019 um 11:16:12 Uhr:


Fords Gegenstück zum Caddy ist eigentlich der Tourneo Connect. Was aus dem Courier werden soll, ist noch die Frage. Für meine Begriffe ist das eigentlich eine tolle Größe, viel Platz auf geringen Außenmaßen. Im Grunde DAS AUTO für die ganzen SUV-Muttis, die mit den opulenten Außenmaßen ihrer Kutschen sowieso nicht zurechtkommen.

Für mich persönlich wäre der Courier bei der nächsten Neuanschaffung definitiv eine Überlegung wert, nur fürchte ich, dass er bis dahin nicht überlebt. Der nächste Caddy wird wahrscheinlich größer und ich möchte mich automäßig eigentlich nicht mehr vergrößern.

Warum sollte der Caddy größer werden?😕

Weil das bei praktisch jedem Modellwechsel so gehandhabt wird.

Ich fahre ja mittlerweile meinen zweiten Caddy, der inzwischen an die 15 Jahre auf dem Markt ist. Für mich waren die relativ kompakten Außenmaße gerade beim zweiten Kauf in 2015 einer der wichtigsten Kaufgründe. Dieses Auto hat trotzdem dermaßen viel Raum, dass man sowieso mehr hat, als man braucht.

Wozu noch größere Außenmaße, die im Alltag ihre Nachteile haben und deren Vorteile für mich nicht relevant sind?

Zitat:

@PIPD black schrieb am 16. Januar 2019 um 11:24:02 Uhr:


Der Tourneo ist für mich einfach unförmig. Ich hab ihn jetzt schon mehrfach gefahren.
Man sitzt in dem Ding wie in einem (tiefen) PKW. Das höhere Sitzen wie im Caddy fehlt ihm völlig. Über dem Kopf hat man ewig viel Luft als normalgroßer Mensch. Das Ding ist (gefühlt) ein Fiesta mit einem Höcker-Dach. Mir gefällt die Seitenlinie einfach nicht.

Sind wir doch mal ehrlich: Die ganzen Hochdachkombis sind nicht die Mega Design-Ikonen. "Form follows function"; deshalb sehen die sich auch sehr ähnlich.

Im Courier habe ich noch nicht gesessen; von außen gefällt er mir gut (ich nehme an, Du meinst den). So weit man das von einem HDK sagen kann.

Den Trend immer größer zu werden, machen inzwischen ja zum Glück nicht mehr alle mit.
Es kann also durchaus sein, dass man ein Auto entwickelt, dass mit ähnlichen Proportionen daherkommt.
Man wird sicherlich auf die bekannten Module aufsetzen. Ob dann aber als Basis immer noch der Golf herhält?😕

Ja, ich bin den Courier gefahren. Mein Caddy war ja noch ein VorFL und den fand ich schon recht nackt innen. Der Courier war aber irgendwie noch nackter. Ich meine, der hatte nicht mal ne Dachgalerie.

Deine Antwort
Ähnliche Themen