Kommt das große Matrixlicht?

VW Tiguan 3

VW nutzt in Touareg, Tiguan und Tayron das kleine Matrixlicht mit nur 19200 Pixel je Seite. Opel spendiert dem Grandland nicht nur den Vollausbau des Osram Eviyos mit 25600 Pixel sondern verlangt ab der mittleren Ausstattungslinie auch keinen Aufpreis. Cupra erhält ebenfalls Zugriff auf 25000 Pixel.

Ist bekannt wann VW nachzieht?

37 Antworten

AMS (Heft 13/2025) hat den Grandland Matrix-Scheinwerfern 11 von 15 Punkten gegeben, der Tiguan bekam 15 von 15 (Heft 9/2024). Nicht alles was die Hersteller versprechen kommt auch positiv zur Geltung.

Wem das VW-Licht nicht genügt, möge sich gerne anderweitig umschauen.

Ja, genau so ist es. Die bloße Anzahl an Pixeln macht noch kein gutes Licht.

Das erinnert mit an die 80er, wo Manche die Qualität der Stereoanlage an der Wattzahl messen wollten :-)

Hersteller ist in beiden Fällen Osram mit dem exakt gleichen System.

Als Tiguankäufer würde ich auch nichts in Frage stellen was mich beruhigt. Im Cupra wird es auch verbaut. VW gibt innerhalb des gleichen Konzerns mehr Geld aus um ein schlechteres System zu verbauen.

Zur AMS braucht man auch nicht mehr viel schreiben.

Digital Light von Mercedes und Audi erhält 16 von 15 Punkte? :D

Leider nur auf englisch:

The EVIYOS™ was first implemented by Volkswagen in its Touareg and Tiguan models equipped with headlamps manufactured by Marelli, each of which featuring 19,200 pixels, whereas the EVIYOS™ light source itself can provide up to 25,600 individually controllable pixels.

Sinngemäß: VW entscheidet sich für die günstigere Variante des Eviyossystems welches auch 25600 Pixel abbilden kann.

VW wird das "kleinere" System verwenden, da es sicherlich günstiger in der Anschaffung ist und somit der Gewinn pro Fahrzeug etwas höher ausfällt.

Das ist unbestritten. Cupra darf ja zulangen, ist aber auch kein Massenmodell bei dem Einsparungen gut skalieren. Nach der Logik von BoSeHH hätte sich Osram die Entwicklung sparen können, weil mehr Pixel bei Matrixlicht schlechter sind. Sagt die AMS!

Zulieferer stehen unter hohem Kostendruck und stecken dann mehr Geld in schlechtere Systeme?

@ Nebelluchte

Meine Glaskugel hat ausgerechnet an der Stelle einen Riss😀. Aber frag doch mal VW oder Osram. Hier wird das nur eine Diskussion um des "Kaisers Bart" mit zu erwartendem VW bashing.

Ingolstadt hatte ich nicht auf dem Schirm. Audi verbaut die große Variante im Q3. Damit ist die Frage geklärt, VW muss aus Gründen der Konzernhierarchie beim kleinen System bleiben. Welches dennoch besser ist wie uns die AMS lehrt und Tiguankäufer können beruhigt sein.

Der Konzernphilosophie folgend muss VW Aufpreise nehmen.

Ganz ehrlich 19.200 also knapp 20.000 LEDs und 25.000 LEDs ist so geringfügig mehr, das macht nicht viel aus. Hier geht es nur um minimal höhere Auflösung und Ausblendung des anderen Verkehrs. Es wird also nicht 10 cm neben dem anderen Fahrzeug aufgeblendet sondern erst 13 cm daneben. Wenn das das einzige ist…

Okay, ich gebe mich geschlagen, Nebelluchte, gegen Deine Argumente stehe ich unbewaffnet/unwissend da. Ich bitte um Nachsicht, dass ich eine scheinbar fragwürdige Quelle wie AMS anführe. Leider gibt es in der deutschen Motorpresse keine weiteren Bewertungen zu der Qualität des verbauten Scheinwerfersystems. Wenn allein die Anzahl der Pixel als Qualitätsmerkmal zu betrachten ist, dann bin ich raus.

Exkurs: bei den Digitalkameras hatten sich viele an der möglichst hohen Pixelzahl orientiert und sich anschließend über die mangelnde Bildqualität gewundert. Aber gut, das sind Äpfel und Birnen.

Übrigens, die bisher mir bekannten Tests von Cupras in der AMS haben jeweils 12/15 erreicht, aber…

VW war Erstabnehmer für das Matrixsystem und ist einziger Käufer für die günstige Variante. Osram entwickelte die kleine Variante offensichtlich nur als Auftrag zur Sicherstellung der Konzernhierarchie.

Den Unterschied kann man kleinreden, er müsste nicht existieren. Opel setzt auf das gleiche Licht wie Audi und Cupra. VW fällt ab. Das ist die Folge daraus.

@BoSeHH

VW verbaut bei Audi und Cupra schlechtere Systeme und bei VW das Beste. Osram verlangt mehr Geld für das schlechtere Matrixlicht. Schlüssige Argumentation.

Osram reduziert nicht die Auflösung sondern kürzt den sichtbaren Bereich links und rechts um zusammen 25%. Wie kann ein System mit identischer Auflösung im zentralen Sichtbereich und ausgedehntem Sichtbereich schlechter abschneiden? Umgekehrt, wie kann ein System die volle Punktzahl erreichen, wenn es links und rechts der zentralen Sichtachse künstlich beschnitten ist? Einfacher: Opel, Audi, Cupra strahlen das Reh rechts an, der Tiguan nicht.

Der Test der AMS wirft Fragen auf, freundlich ausgedrückt. Die Ergebnisse sind absolut nicht nachvollziehbar. Steht ein Mitarbeiter der AMS mit seinem haarsträubenden Youtubekanal für die gesamte Zeitschrift sind die Fragezeichen nicht verwunderlich.

Muss den ein Fussballfeld ausgeläuchtet werden? Kleiner Spass am Rande.
Mit den Zahlen wird immer rummgespielt....Marketing...

@Nebelhorn:

Was willst Du eigentlich? Rumnörgeln? Pöbeln? Philosophieren über Testergebnisse? Wenn Du Dich vor einen Spiegel stellst und Dir dabei beim Vortrag zusiehst, haben alle gewonnen 😴

Ich kann verstehen, dass du angepisst bist x Euro für zweitklassige Technik auszugeben. Wer von BMW zu einem Vielmarkenkonzern wechselt muss damit leben. Nimm es wie ein Mann, genieße deine 19200 Watt und lache über die Q3-Fahrer mit ihren 25600 Watt.

.

Zitat:@Nebelluchte schrieb am 5. August 2025 um 14:31:58 Uhr:
Ich kann verstehen, dass du angepisst bist x Euro für zweitklassige Technik auszugeben. Nimm es wie ein Mann, genieße deine 19200 Watt und lache über die Q3-Fahrer mit ihren 25600 Watt..

Watt?

Vielleicht sollte dieses offensichtlich sinnbefreite Thema beerdigt werden.

Deine Antwort