Kommt das große Matrixlicht?
VW nutzt in Touareg, Tiguan und Tayron das kleine Matrixlicht mit nur 19200 Pixel je Seite. Opel spendiert dem Grandland nicht nur den Vollausbau des Osram Eviyos mit 25600 Pixel sondern verlangt ab der mittleren Ausstattungslinie auch keinen Aufpreis. Cupra erhält ebenfalls Zugriff auf 25000 Pixel.
Ist bekannt wann VW nachzieht?
37 Antworten
Belowzero verglich die Anzahl der Pixel mit den Watt eines Soundsystems.
Schließen weil es unangenehm ist? Der ein oder andere Interessent weiß nun wo er bessere Technik erhält und kann ausweichen.
VW wird nicht nachziehen, weil Wolfsburg seinen Kunden nicht die beste Technik anbieten darf. Frage mithilfe des Forums beantwortet.
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 4. August 2025 um 16:59:59 Uhr:
..Ist bekannt wann VW nachzieht?
Zitat:
@Nebelluchte schrieb am 5. August 2025 um 14:48:52 Uhr:
...Frage mithilfe des Forums beantwortet...
Dann kann das Thema ja jetzt geschlossen werden.
Und jetzt kommt's: Mein aktueller T-Cross mit Matrix-LED hat noch viel weniger "LED"-Pixel als der Tiguan. Und ich finde es einfach nur cool mit anzusehen, wie das Licht großflächig "arbeitet". Wie eine "LED-Disco". ;-)
Am Ende sehe ich selbst mit der kleinsten Ausführung mehr als genug. Die Anzahl der Pixel ist mir sowas von egal...
Genau so sehe ich das auch, das Licht im Tiguan ist hervorragend. Auch der Straßenrand bis weit in den Wald hinein wird sehr gut ausgeleuchtet und wem das nicht reicht, der schaltet das Allwetterlicht dazu.
Bei meinem Umstieg vom Q3 (ein paar Wochen noch das aktuelle Modell) auf den Tiguan war auf den ersten Blick erkennbar, wie haushoch der Tiguan da überlegen ist.
Wer will sich schon eingestehen vom eigenen Hersteller ausgenommen zu werden? Hier im Forum wird sich gegenseitig bestätigt eine gute Entscheidung getroffen zu haben, verständlich.
Mercedes und Audi werden ihre Millionen Pixel durch das hervorragende VW-Licht ersetzen.
Eine gute Ausleuchtung wurde nie in Abrede gestellt. Wenn VW den obligatorischen Aufpreis verlangt, soll es auch das beste System im Konkurrenzumfeld sein. Wolfsburg steckt wenig Geld in andere Felder wie den Antrieb.
Liest du dir die Tests durch? Kommentar der AMS zu den 11 Punkten des Opel: "Matrixscheinwerfer, aber kleine Blinker." AMS testet im Kapitel Licht genauso wenig das Licht wie im Kapitel Kofferraum der Kofferraum ausgemessen wird.
Zitat:@Nebelluchte schrieb am 5. August 2025 um 21:36:30 Uhr:
Wer will sich schon eingestehen vom eigenen Hersteller ausgenommen zu werden? Hier im Forum wird sich gegenseitig bestätigt eine gute Entscheidung getroffen zu haben, verständlich.Mercedes und Audi werden ihre Millionen Pixel durch das hervorragende VW-Licht ersetzen.Eine gute Ausleuchtung wurde nie in Abrede gestellt. Wenn VW den obligatorischen Aufpreis verlangt, soll es auch das beste System im Konkurrenzumfeld sein. Wolfsburg steckt wenig Geld in andere Felder wie den Antrieb.@BoSeHH Liest du dir die Tests durch? Kommentar der AMS zu den 11 Punkten des Opel: "Matrixscheinwerfer, aber kleine Blinker." AMS testet im Kapitel Licht genauso wenig das Licht wie im Kapitel Kofferraum der Kofferraum ausgemessen wird.
Habe fertig und der omnipotente Nebelluchte in allen Punkten absolut Recht, ich gebe keine weiteren Kommentare mehr zu diesem Thema ab!
Ich denke, dass es einen anderen Grund geben könnte. Ihr habt auch bemerkt, dass keine Scheinwerfer-Reinigungsanlage vorhanden ist, die ab 2000 Lumen vorgeschrieben wäre. Da spart man gleich zwei mal?
Hallo Zusammen,
Warum sollte man das Thema beenden? Ihr diskutiert und noch ist doch niemandem hier was passiert... und in gewisser Weise habt ihr doch alle etwas recht, bzw. Die Aussage des Einen schließt die Aussage des Anderen nicht zwingend aus.
.
Fakt ist:
Wenn der Tiguan über keine SWRA verfügt, ist sein Licht definitiv weniger Leistungsstark, denn die ECE Norm besagt, dass für Fahrzeuge > 2.000lm Eine SWRA vorgeschrieben ist. Hat der Tiguan also keine SWRA, liegt sein Lichtstrom unter 2.000lm.
Das passt auch zur geringeren Pixel-Anzahl respektive geringeren Anzahl an Segmenten.
Ihr könnt auch mal auf die Scheinwerfer schauen. Ich gehe jede Wette, dass die Leistungsaufnahme der Scheinwerfer im Tiguan gleichzeitig geringer ist als die Systeme gleichen Typs/Herstellers mit mehr Segmenten bei Opel und Cupra (Benannte Beispiele im Thread).
Nichts desto trotz stimmt es aber auch, dass alleine die technischen Angaben (weder die Leistungsaufnahme noch die Anzahl an LED) eine abschließende Bewertung zulassen, welcher Scheinwerfer besser ist.
Und es stimmt gleichzeitig auch, dass der Scheinwerfer im Tiguan trotz der geringeren Leistung eine gute Performance bieten kann.
Allerdings ist ein Vergleich für den Endbenutzer der meist keine Vergleichsmöglichkeit außer mit seinen vorherigen, meist älteren Fahrzeugen hat schwierig.
.
Lange Rede kurzer Sinn:
Redet euch die Köpfe nicht heiß. Offenbar hat der Tiguan tatsächlich ein leistungsmäßig etwas abgespecktes Lichtsystem.
Nichts desto trotz kann es insbesondere gegenüber älteren Systemen trotzdem konkurrenzfähig sein
Zitat:@Dr.OeTzi schrieb am 6. August 2025 um 12:36:47 Uhr:
Fakt ist:Wenn der Tiguan über keine SWRA verfügt, ist sein Licht definitiv weniger Leistungsstark, denn die ECE Norm besagt, dass für Fahrzeuge > 2.000lm Eine SWRA vorgeschrieben ist. Hat der Tiguan also keine SWRA, liegt sein Lichtstrom unter 2.000lm.Das passt auch zur geringeren Pixel-Anzahl respektive geringeren Anzahl an Segmenten.
Danke für Deinen gesamten Beitrag, da erlaube ich mir mein Schweigegelübde zu brechen.
Ich habe mir gestern etliche Bilder von Fahrzeugen verschiedener Hersteller angeschaut, alle verfügten über erstklassige Scheinwerfersysteme. Egal ob Mercedes, BMW, Audi, Cupra etc., kein aktuelles Fahrzeug ist mehr mit einer SWRA ausgestattet. Seit 2001 hatte ich bei meinen Fahrzeugen immer die bestmögliche Lichttechnik bestellt, urspünglich Xenon, später(Matrix-) LED. Die jüngeren LED-Scheinwerfer haben durchweg ein wesentlich besseres Licht auf die Straße gebracht, auch wenn angeblich der Lichtstrom niedriger war. Mein Tiguan 2 und der dreijährige Karoq Sportline verfügen tatsächlich über Matrix-LED und eine SWRA. Dies dürfte sich bei neueren Modellen -auch aus Kostengründen- erledigt haben.
Zitat:
@Dr.OeTzi schrieb am 6. August 2025 um 12:36:47 Uhr:
Fakt ist:
Wenn der Tiguan über keine SWRA verfügt, ist sein Licht definitiv weniger Leistungsstark, denn die ECE Norm besagt, dass für Fahrzeuge > 2.000lm Eine SWRA vorgeschrieben ist. Hat der Tiguan also keine SWRA, liegt sein Lichtstrom unter 2.000lm.
Fakt ist auch: wenn man eine Norm zitiert, sollte man sie gelesen haben. Da ist explizid der Lichtstrom des Abblendlichts genannt. Bei Fahrzeugen mit Matrix Licht spielt das Abblendlicht allerdings keine so große Rolle mehr, wie bei einer herkömmlichen Trennung zwischen Abblend- und Fernlicht.Bei einem (sinnvollerweise) daueraktivem Fernlichassistenten benötigt man kein gleißend helles Abblendlicht mehr.
Genau deshalb verzichten immer mehr Hersteller auf die fehleranfällige Reinigungsanlage, wenn Matrixlicht verbaut ist. Man kann vor dem Wechsel von Sommer auf Winter pumpen, wie man will, in irgend einem Bogen zur Scheinwerferreinigungsanlage sammeln sich immer Reste der Sommerflüssigkeit, die beim ersten Frost einfrieren und dann die gesamte Reinigungsanlage, nicht nur die der Scheinwerfer, lahmlegen, habe ich beim Q3 oft genug erlebt. Ich bin froh, daß der Tiguan keine mehr hat.
Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 6. August 2025 um 17:11:50 Uhr:
Fakt ist auch: wenn man eine Norm zitiert, sollte man sie gelesen haben. Da ist explizid der Lichtstrom des Abblendlichts genannt. [...]
Danke für die Richtigstellung. Landläufig wird immer nur der Scheinwerfer genannt aber du hast absolut recht.
Das hebelt eines meiner Argumente aus aber Interessant wäre immernoch, ob der SW im Tiguan nicht nur weniger Segmente sondern gleichzeitig eine geringere Leistungsaufnahme für High-Beam aufweist.
Zwar ist wie schon geschrieben die Leistungsaufnahme alleine auch nicht entscheidend aber es wäre bei gleichen Lichtsystem/Hersteller ein Indiz für die These, dass im Tiguan eine etwas leistungsschwächere Variante verbaut wird.
Für einen Vergleich entscheidend wäre zu wissen, für welche Funktion das Mehr an LEDs verwendet wird. Ist es das Abblendlicht, spielt das kaum eine Rolle. Sind es Sonderfunktionen wie die Möglichkeit, Texte und Logos auf die Straße zu projezieren, ist es auch nur ein Gimmick.
Ich vermisse wie gesagt am Tiguanlicht absolut nicht. Das ist jetzt mein 3. Auto mit Matrixlicht und das mit dem besten Licht. Das im Q5 war gut, kam aber auch nicht an den Tiguan ran, im Q3 war es sehr deutlich schlechter, da es dort noch eine andere Technologie war, so hat man beim kleinsten Bißchen Dunst die Lichtstrahlen der einzelnen LEDs, und das waren nicht viele, gesehen.
Sehr viel hängt von der Steuersoftware ab und die hat sich im Laufe der Fertigung deutlich verbesserrt. Mit der Auslieferungssoftware war z.B. bei vorausfahrenden Autos dort, wo die ausgeblendet wurden, deutlich ein dunkler Kasten, der hin und her gehüpft ist, zu sehen, das wurde im November mit einem SW Update behoben. Die phänomenale Leuchtweite beim Fernlicht war dagegen von Anfang an da, wie auch die hervorragende Ausleuchtung der Fahrbahnränder, dier Lichtteppich vor dem Auto auf der Autobahn und die Fahrspurmarkierung und Baustellen und Tunneln. Mit dem Update war auch das anfangs vorhandene nervöse Ein- und Ausblendern von Schildern am Fahrbahnrand verschwunden.
Zitat:
@FrankPrCB schrieb am 7. August 2025 um 07:47:48 Uhr:
Für einen Vergleich entscheidend wäre zu wissen, für welche Funktion das Mehr an LEDs verwendet wird. Ist es das Abblendlicht, spielt das kaum eine Rolle. Sind es Sonderfunktionen wie die Möglichkeit, Texte und Logos auf die Straße zu projezieren, ist es auch nur ein Gimmick.
Ja natürlich - absolut richtig - deswegen sage ich ja - schaut mal auf die Angaben zur Leistungsaufnahme eurer Scheinwerfer und findet Leute, bei denen die "größere" Version verbaut ist und vergleicht es mit diesen Angaben. Wenn dann die Leistungsdaten für HB identisch sind und sich an anderer Stelle Unterschiede beibder Leistungsaufnahme finden, wäre das Thema geklärt.
.
Ich vermisse wie gesagt am Tiguanlicht absolut nicht. Das ist jetzt mein 3. Auto mit Matrixlicht und das mit dem besten Licht. Das im Q5 war gut, kam aber auch nicht an den Tiguan ran, im Q3 war es sehr deutlich schlechter, da es dort noch eine andere Technologie war, so hat man beim kleinsten Bißchen Dunst die Lichtstrahlen der einzelnen LEDs, und das waren nicht viele, gesehen.
Das ist aber alles sehr subjektiv zumal es je nach Fahrzeugmodell bei Audi auch unterschiedliche Systeme gab (Beispiel A4 und A6) und der Q3 ist zum Beispiel in einer anderen Fahrzeugklasse und vielleicht gab es bei deinem Q5 auch unterschiedliche Versionen wie beim A4 und A6? Kommt ja auch darauf an, welche Generation du hattest. Das heißt alles nichts - ich will damit nur sagen, dass der Vergleich aus Endanwendersicht für ein objektives Urteil immer problematisch ist...
.
Sehr viel hängt von der Steuer.software ab und die hat sich im Laufe der Fertigung deutlich verbesserrt. Mit der Auslieferungssoftware war z.B. bei vorausfahrenden Autos dort, wo die ausgeblendet wurden, deutlich ein dunkler Kasten, der hin und her gehüpft ist, zu sehen, das wurde im November mit einem SW Update behoben. Die phänomenale Leuchtweite beim Fernlicht war dagegen von Anfang an da, wie auch die hervorragende Ausleuchtung der Fahrbahnränder, dier Lichtteppich vor dem Auto auf der Autobahn und die Fahrspurmarkierung und Baustellen und Tunneln. Mit dem Update war auch das anfangs vorhandene nervöse Ein- und Ausblendern von Schildern am Fahrbahnrand verschwunden.
Da warte ich auch auf ein Update bei meinem ID.7 - diesbezüglich war ich etwas enttäuscht aber das ist ein ganz anderes Thema.