Kommt das Facelift?
Ich werde mich wohl von meinem Q7 trennen und suche für die nächsten 24 Monate (bis die neue Quh da ist 🙂 ) einen adäquaten Ersatz. Zur Auswahl stehen A6 oder A7. Beide sind konfiguriert und könnten bestellt werden. Jetzt stellt sich mir aber die Frage ob der A7 nicht bald ein Facelift erhält. Vom Alter her würde gemäß Erfahrung A6, A4 die 3 Jahre passen und ich möchte verhindern ein Fahrzeug zu erhalten was wenige Wochen später schon wieder überholt ist. Beim A6 also eher unwahrscheinlich der A7 gefällt mir aber dennoch irgendwie besser, vom Preis gibt es keinen nennenswerten Unterschied. Was meint Ihr? Hat irgendjemand schon was gehört?
Gruß
siegcon
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich würde mir -endlich- "unsichtbare" Verbesserungen bei der Wartungsfreiheit, bei den Wartungskosten wünschen, das wäre für mich echter Fortschritt !
Aber die Tendenz geht ja eher dahin, den Kunden damit noch mehr zu melken, als früher...
Das wird bei MT wohl weiter als Endlosplatte laufen...
Die Fakten: Dein alter hochgelobter W124 (auch als das "Überauto" bekannt) hat ein Wartungsinvall von 10.000 km oder 1 Jahr. Beim A6/7 sind es 30.000 km oder 2 Jahre. Ob man sich auch nach 10 oder 20 Jahren noch daran hält, ist ja jedem selbst überlassen...
Und mal ganz im Ernst: Bei einer Anschaffung von gut und gerne 60.000€ oder mehr, wen interssieren da noch die Wartungskosten? Das ist doch ein völlig zu vernachlässigender Betrag. Peanuts.
Du fanatsierst in deiner Rechnung auch immer Wartungskosten an Teilen herbei, die im echten Langzeitbetrieb in 99,99 Prozent der Fälle gar keine Probleme machen (s. Klimaanlage: "kitzelige Technik, defektanfällig"😉. Aber da müsstest du eben mal echte Langzeiterfahrungen mit aktuellen Autos machen, um wirklich mitreden zu können und vielleicht auch deine Technik-Phobie los zu werden. Ich glaube da nicht mehr dran 😉
29 Antworten
Also wenn ich mir das Beispiel an einem Audi A6 C6 nehmen darf dann sieht man dass das erste Modell soweit ich richtig informiert bin im Jahre 2004 auf den Markt kam.
2 Jahre später kam dann der S6 heraus (2006)
Nochmals vergingen 2 Jahre bis dann der RS6 heraus kam (2008) und somit auch das Facelift.
Im Dezember 2010 wurde dann der C7 offiziell vorgestellt und kam dann im April 2011 zu den Händlern.
\
-----------
/
Der Audi A7 ist seit 2010 erhältlich.
2 Jahre später kam der S7 (2012) und relativ kurz darauf (1 Jahr) der RS7 (ende 2013 glaube ich).
Somit kam beim A6 C6 erst nach 4 Jahren ein Facelift heraus und es vergingen 3 Jahre vom RS bis zur neuen Änderung.
Jedoch denke ich das der A6 in kleineren Abständen Änderungen bekommt als der A7 was zumindest das Äußere angeht da der A7 eher das exclusivere Modell ist (obwohl es ja eigentlich technisch und optisch im Innenraum keinen Unterschied gibt).
Außerdem wüsste ich nicht was Audi noch am A7 alles ändern möchte denn von der Technik ist er ja eigentlich auf dem aktuellen stand von Audi und ich denke nicht das die jetzt schon ein 5G MMi heraus bringen wollen außerdem konzentrieren sie sich glaube ich eher auf neue Modelle wie den Q4, Q6, S3, Q7 Hybrid, A9, TT mit anderer Plattform für mehr Platz im Innenraum etc. .
Ich bin kein Profi was sowas angeht aber das wäre mein Gedankengang ^.^
Audi wird nach der bisherigen Schiene 4 + 3 nicht länger fahrern können, die Konkurrenz schläft nicht.
Beispiel : der A8 kam zeitgleich mit dem BMW 5er im Januar 2010 in den Handel. Obwohl der 5er in seiner Klasse weltweit das meistverkaufte Automobil ist bringt BMW in den nächsten Monaten nach 3,5 Jahren schon das Facelift ( warscheinlich als Reaktion auf die neue E-Klasse ). Und wie sieht es mit dem A8 aus ? Man sieht und hört nichts. Der A6 ist somit nach nur 2 Jahren Bauzeit das älteste Modell von den dreien. Die Intervalle werden immer kürzer, ob Audi will oder nicht.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Audi wird nach der bisherigen Schiene 4 + 3 nicht länger fahrern können, die Konkurrenz schläft nicht.
Beispiel : der A8 kam zeitgleich mit dem BMW 5er im Januar 2010 in den Handel. Obwohl der 5er in seiner Klasse weltweit das meistverkaufte Automobil ist bringt BMW in den nächsten Monaten nach 3,5 Jahren schon das Facelift ( warscheinlich als Reaktion auf die neue E-Klasse ). Und wie sieht es mit dem A8 aus ? Man sieht und hört nichts. Der A6 ist somit nach nur 2 Jahren Bauzeit das älteste Modell von den dreien. Die Intervalle werden immer kürzer, ob Audi will oder nicht.
Wenn es danach geht, müsste man jedes Jahr oder noch besser jedes halbe Jahr ein neues Modell rausbringen, wie beim Smartphone.
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Der A6 ist somit nach nur 2 Jahren Bauzeit das älteste Modell von den dreien. Die Intervalle werden immer kürzer, ob Audi will oder nicht.
Ich finde das unmöglich! "Die" sollen lieber alle ausgereifte Autos bauen, die zuverlässig funktionieren, als dieser ständige vordergründige "Bibifax-Neuheitenwahn"!
Was das allein für einen "Ersatzteilwust" nach sich zieht 😕
Ich würde mir -endlich- "unsichtbare" Verbesserungen bei der Wartungsfreiheit, bei den Wartungskosten wünschen, das wäre für mich echter Fortschritt !
Aber die Tendenz geht ja eher dahin, den Kunden damit noch mehr zu melken, als früher...
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von sasch85
Der A6 ist somit nach nur 2 Jahren Bauzeit das älteste Modell von den dreien. Die Intervalle werden immer kürzer, ob Audi will oder nicht.
Ich finde das absolut unmöglich!
"Die" sollen lieber alle billigere ausgereifte Autos -ohne "Schnickschnack" - bauen, die zuverlässig funktionieren, als dieser ständige vordergründige "Bibifax-Neuheitenwahn"!
Was das allein für einen "Ersatzteilwust" nach sich zieht 😕
Ich würde mir -endlich- "unsichtbare" Verbesserungen bei der Wartungsfreiheit, bei den Wartungskosten wünschen, das wäre für mich echter Fortschritt !
Aber die Tendenz geht ja eher dahin, den Kunden damit noch mehr zu melken, als früher...
Obwohl meine Frau und ich als unser nächstes "Premium-Auto" eigentlich schon einen Deutschen wollen, ziehen wir mittlerweile auch -sehr ernsthaft- billigere, schicke Koreaner -mit z.B. 7 Jahren Garantie- in Erwägnung.
Und darüber brauchen jetzt keine abfälligen Bemerkungen zu kommen:
Ich bin öfters mal im Ausland (aktuell Neuseeland) und lerne, daß man auch mit solchen Autos gut von A nach B kommt...
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Ich würde mir -endlich- "unsichtbare" Verbesserungen bei der Wartungsfreiheit, bei den Wartungskosten wünschen, das wäre für mich echter Fortschritt !
Aber die Tendenz geht ja eher dahin, den Kunden damit noch mehr zu melken, als früher...
Das wird bei MT wohl weiter als Endlosplatte laufen...
Die Fakten: Dein alter hochgelobter W124 (auch als das "Überauto" bekannt) hat ein Wartungsinvall von 10.000 km oder 1 Jahr. Beim A6/7 sind es 30.000 km oder 2 Jahre. Ob man sich auch nach 10 oder 20 Jahren noch daran hält, ist ja jedem selbst überlassen...
Und mal ganz im Ernst: Bei einer Anschaffung von gut und gerne 60.000€ oder mehr, wen interssieren da noch die Wartungskosten? Das ist doch ein völlig zu vernachlässigender Betrag. Peanuts.
Du fanatsierst in deiner Rechnung auch immer Wartungskosten an Teilen herbei, die im echten Langzeitbetrieb in 99,99 Prozent der Fälle gar keine Probleme machen (s. Klimaanlage: "kitzelige Technik, defektanfällig"😉. Aber da müsstest du eben mal echte Langzeiterfahrungen mit aktuellen Autos machen, um wirklich mitreden zu können und vielleicht auch deine Technik-Phobie los zu werden. Ich glaube da nicht mehr dran 😉
Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ob man sich auch nach 10 oder 20 Jahren noch daran hält, ist ja jedem selbst überlassen...
Genau das ist ja der Knackpunkt! Das geht nicht mehr !
Durch die Service-Anzeige wird man "lebenslang" in die teuere Werkstatt "vergewaltigt".
Zumindest als "Bettler" zum zurücksetzen...
Was suchst Du übrigens im A7-Forum wurde Dein SBC/W211 in der Wartung zu teuer? 😕
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Genau das ist ja der Knackpunkt! Das geht nicht mehr!
Durch die Service-Anzeige wird man "lebenslang" in die Werkstatt "vergewaltigt".
Zumindest als "Bettler" zum zurücksetzen...
Unsinn.
Gerade erst letztens einen Mietwagen (Opel Insignia) mit "Service fällig" gehabt, Kommentar dazu: "den machen wir nicht mehr, der geht bald raus".
Und was Europcar kann, kann der Besitzer eines 10-jährigen A6 schon lange.
Wenn einen das Auto irgendwann zwangsweise in die Werkstatt fährt oder nicht mehr startet können wir nochmal drüber reden, solange da nur was bongt und blinkt kenne ich genug Gebrauchtwagenfahrer, denen das herzlich schnuppe ist.
mfg,
Robert
Es gibt für 20 Euro Servicerücksetzer... in 10 Jahren ganz bestimmt auch noch günstiger für die 4G Modellreihe...
Außerdem gabs das Service-Anzeige-Problem schon Mitte der 70er Jahre bei BMW.... E21
Rambello... warum tust Du Dir das weiter an?? Irgendwann muss es mal gut sein.
Ich bin auch nicht mehr der größte Audifan, aber jetzt reicht es doch mal.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Genau das ist ja der Knackpunkt! Das geht nicht mehr !Zitat:
Original geschrieben von boofoode
Ob man sich auch nach 10 oder 20 Jahren noch daran hält, ist ja jedem selbst überlassen...
Durch die Service-Anzeige wird man "lebenslang" in die teuere Werkstatt "vergewaltigt".
Zumindest als "Bettler" zum zurücksetzen...
Den Begriff "vergewaltigt" im Zusammenhang mit der Wartunganzeige in einem Auto finde ich immer noch völlig daneben und ziemlich beschämend.
Für Wartungs- und Werkstattservicemuffel gibt es ganz einfache und kostengünstige Möglichkeiten, die Anzeige zurückzusetzten. Die steht ebenfalls in keinem Verhältnis zum Kaufpreis -> Peanuts -> s. oben. Auch das hat man dir zigfach erklärt.
Zitat:
Original geschrieben von Rambello
Was suchst Du übrigens im A7-Forum wurde Dein SBC/W211 in der Wartung zu teuer? 😕
Ich habe Freunde im Audi-Forum, die mich auf dein wirres Treiben hier hingewiesen haben 😁
Ich bin ja nicht so der Lowtech- und Youngtimerfetischist wie du, neue Automodelle sind einfach besser als ihre Vorgänger. Das ist nun mal der Lauf der Zeit. Mit dem W211 habe ich in 5 1/2 Jahren ca. 100.000 Kilometer gefahren. Die Wagen lief über die ganze Zeit völlig problemlos, Ich hatte keine Defekte, keine Mängel, kein Rost, SBC arbeitete immer perfekt. Der Wagen war in hervorragendem Zustand als er verkauft wurde und hatte in der Zeit nur 3 Mal die Werkstatt gesehen: 3 Inspektionen. Kosten dafür im Vergleich zu Anschaffung und Tanken: lächerlich gering (s.o.) 😁
2011 habe ich mir einen neuen W212 gekauft. Wie gesagt: Das Leben geht weiter 😁
Wo denn ? Das stimmt doch nicht überhaupt nicht!Zitat:
Original geschrieben von Daniel Audifan
Es gibt für 20 Euro Servicerücksetzer...
Ist viel komplizierter als Du denkst.
Und partiell was zurücksetzen (z.B. Bremsbeläge selbst gewechselt) geht schon gar nicht !!!
Du bist wirklich unbelehrbar
http://www.ebay.de/.../110824680698?...
http://www.ebay.de/.../150977364468?...
Ok, der erste ist nicht für 4G, aber die 4Gs sind ja auch in in der Garantie.
Der 2. ist aber auch für 4G.
Und man kann die Bremse auch ohne Diganosegerät hinten wechseln.
Hat unsere Corsa-Schrauber-Werkstatt schon zig mal ohne Probleme gemacht.
So... BTT
Ich dachte hier ging es um Facelift? ..der Bremsen und Diagnosestellen und sonstige gravierende Designänderungen!!
@ Daniel Audifan
Ich bin evtl. nicht ganz soo unbelehrbar,
besitze sogar schon so ein grünes OBD2-Gerät von my-obd.de, gekauft seinerzeit für ca.198 € (wenn ich mich recht erinnere). Damit habe ich auch schon den TWINGO meiner Frau mehr oder weniger erfolgreich "bearbeitet". Das Gerät ist evtl sogar auf den G4 erweiterbar...
Ganz sooo simpel, wie Du es darstellst ist die ganze Angelegenheit meiner Erfahrung nach aber nicht !
Ich kann und will jetzt aus meinem Urlaub im Ausland heraus auch "Dein 4G-Gerät" nicht beurteilen.
Solche "Geräte" von dubiosen Adressen/Angeboten gibt es viele im Internet, ob und wie die dann für welche Diagnosepunkte tatsächlich "geeignet" sind, welche "Überraschungen" sie bereit halten, stellt sich meist erst nach dem (hoffentlich seriösen) Kauf heraus...
"Richtige" Werkstatt-Diagnose-Geräte" kosten nicht ohne Grund oft viele tausend Euro!
Positiver sehe ich Deine Bemerkung, daß man die Bremsklötze des 4G "normal" ohne Probleme selbst wechseln könnte. Ich nehme an, auch vorne...