Kommen Schrotthändler irgendwie an die Halteradressen bei Fahrzeugabmeldungen?
Vor einer Woche habe ich mein Schrottauto abgemeldet und seitdem stand es bei mir auf dem Parkplatz. Seit heute bin ich es endlich los.
In dieser Woche klingelte fast jeden Tag ein Schrottaufkäufer an der Tür. Nun wohne ich aber in einer sehr entlegenen Ecke des Dorfes, an dem es so gut wie keinen Durchgangsverkehr gibt. Es fahren zwar gelegentlich Schrottsammler in Lieferwagen vorbei, aber die sind alle nicht auf Autos aus sondern eher auf Kleinkram, den sie gleich in ihren Wagen mitnehmen können.
Gleiches erlebte ein Freund, der vor einigen Monaten ebenfalls ein Altauto abgemeldet hatte.
Aufgrund des Andrangs stelle ich mir aber die Frage, ob es eine Art Netzwerk unter den Schrottern gibt, mit dessen Hilfe sie abgemeldete Fahrzeug aufspüren. Oder können sie diese Daten sogar bei der Zulassungsstelle bekommen haben, sei es offiziell oder irgendwie hintenrum?
Beste Antwort im Thema
Einfach nur Zufall bzw gut organisierte Händler...
Solche Daten bekommt niemand. Die schrottis sind fast alle eigenständige kleine Unternehmen und sehen einfach bei ihren Touren wenn Autos abgemeldet Rum stehen. Unser schrotti fährt jeden Tag 2x durch die Dörfer und hält ausschau
53 Antworten
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 12. Februar 2019 um 21:30:36 Uhr:
Ist es denn überall üblich, dass sich täglich ein Interessent meldet, wenn ein abgemeldeter Wagen vor der Tür steht?
Kommt aufs Modell an. Wenn es was gefragtes ist...
Käfer, Golf 1, Heckflossen Benz usw.
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 12. Februar 2019 um 21:30:36 Uhr:
Ist es denn überall üblich, dass sich täglich ein Interessent meldet, wenn ein abgemeldeter Wagen vor der Tür steht?
Mich erreichen solche Anfragen alle paar Wochen. Allerdings wird nicht geklingelt, sondern an jedem Fahrzeug, was auf der Straße steht, ein Zellel angebracht. Sollte ein abgemeldetes Fahrzeug irgendwo stehen, kann ich mir vorstellen, dass die in der Nachbarschaft nach dem Eigentümer fragen.
Da diese Kärtchenverteiler das oft nur nebenberuflich machen, kann es sein, dass sie die Info an merhere Händler weitergeben. So klingeln dann selstamerweise alle in einem auffällig kurzem Abstand.
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 12. Feb 2019 um 21:30:36 Uhr:
Ist es denn überall üblich, dass sich täglich ein Interessent meldet, wenn ein abgemeldeter Wagen vor der Tür steht?
Hallo, ich lass zwar nie abgemeldete Autos an der Straße stehen, aber mit den Schrottsammlern ist das je nach Region ziemlich intensiv, wieviel die herumkurven.
Hier im Zulassungskreis Aachen prügeln sich die Belgier und vor allem Niederländer um den Schrott.
Wenn ich bei mir (nebenstraße, kleines EFH-Wohngebiet) Altmetall an die Straße lege, ist es zu 80% verschwunden wenn ich abends von der Arbeit komme. Die sind z.b. bei mir also quasi täglich patrouillieren! Dafür ist hier "an die Straße stellen" auch eine anerkannte Entsorgungsmethode und eigentlich ist jeder Dankbar dafür.
Auf Arbeit fahren wir das Schreddervormaterial nichtmals mehr selbst weg, weil es unterm Strich noch ertragsreicher ist, wenn der Holländer es abkauft. Die Zahlen also noch nichtmals so schlecht, wenn man ihnen größere Mengen anbietet!
Zitat:
@Bamako schrieb am 13. Februar 2019 um 07:26:22 Uhr:
Zitat:
@a4kabrio schrieb am 12. Feb 2019 um 21:30:36 Uhr:
Ist es denn überall üblich, dass sich täglich ein Interessent meldet, wenn ein abgemeldeter Wagen vor der Tür steht?Hallo, ich lass zwar nie abgemeldete Autos an der Straße stehen, aber mit den Schrottsammlern ist das je nach Region ziemlich intensiv, wieviel die herumkurven.
Hier im Zulassungskreis Aachen prügeln sich die Belgier und vor allem Niederländer um den Schrott.Wenn ich bei mir (nebenstraße, kleines EFH-Wohngebiet) Altmetall an die Straße lege, ist es zu 80% verschwunden wenn ich abends von der Arbeit komme. Die sind z.b. bei mir also quasi täglich patrouillieren! Dafür ist hier "an die Straße stellen" auch eine anerkannte Entsorgungsmethode und eigentlich ist jeder Dankbar dafür.
Auf Arbeit fahren wir das Schreddervormaterial nichtmals mehr selbst weg, weil es unterm Strich noch ertragsreicher ist, wenn der Holländer es abkauft. Die Zahlen also noch nichtmals so schlecht, wenn man ihnen größere Mengen anbietet!
Genauso wird es sich wohl verhalten! Zudem darf man doch abgemeldete Fahrzeuge sowieso nicht im öffentlichen Verkehrsraum abstellen.
Hier in der Region verhält es sich ähnlich. Es gibt zahlreiche Schrotthändler, die täglich ihre Routen abfahren. Und auch hier bleibt entsprechend der Schrott nicht lange vor dem Haus stehen und wird entsorgt. Leider hat der Gesetzgeber den Schrotthändlern die Entsorgung von Elektromüll und Elektroschrott untersagt. Damit geht denen sehr viel Einkommen verloren; im Umkehrschluss sieht man mittlerweile überall Waschmaschinen und Elektrogeräte rumstehen, die früher von den Schrotthändlern mitgenommen wurden .Das wird jetzt von der Kommune beim Bürger abgeholt, kostet aber etwa 25 € Gebühr.
Und so Band wirft mancher Zeitgenosse die Sachen einfach irgendwo weg . Der Schuß ging wieder mal nach hinten los.
Ähnliche Themen
25€ Gebühr für E-Schrott - echt?
Bei uns ist das kostenlos (glaube sogar 2x im Jahr), muss allerdings angemeldet werden.
Ich muss mich korrigieren ich habe extra bei der ART angerufen . Es kostet 20 € und die sind im Vorfeld zu bezahlen. Zudem wird der Elektroschrott nicht aus dem Keller oder vom Speicher runter oder hoch getragen, sondern muss an der Bordsteinkante abgestellt werden. Der Werbeslogan der Schrotthändler war ja hier : Wir holen der Oma die Waschmaschine aus dem Keller-- und das umsonst.
Leider ist dieser Service jetzt nicht mehr möglich. 🙁
Ist aber auch absolut regional abhängig. Bei uns gibt es ein Unternehmen was jederzeit kostenlos elektroschrott aller Art annimmt.
Mir sind besonders "Altmetallammler" mit bulgarischen oder rumänischen Kennzeichen ein besonderer Dorn im Auge, meist sind die nur die Vorhut von jede Menge nachfolgenden Ärger. Diese Leute leben nicht vom Schrott sammeln, daß dürfte inzwischen jeder wissen!!!
Beruht diese Aussage auf Hörensagen oder bist du insider? Wenn ein Osteuropäer durch meinen Garten schleicht, DANN ist das ein Grund zur Besorgnis. Nicht, wenn er durch das einsammeln von Altmetall seine Familie in der Heimat durchfüttert.
Bulgarien und Rumänien sind einfach verdammt arme Länder.
Zitat:
@BMWBernd320d schrieb am 15. Februar 2019 um 06:14:29 Uhr:
Mir sind besonders "Altmetallammler" mit bulgarischen oder rumänischen Kennzeichen ein besonderer Dorn im Auge, meist sind die nur die Vorhut von jede Menge nachfolgenden Ärger. Diese Leute leben nicht vom Schrott sammeln, daß dürfte inzwischen jeder wissen!!!
Kommst du wieder mit dieser Geschichte, nur leicht abgewandelt? Hast du zu dem, was angeblich inzwischen jeder weiß, auch Fakten oder kommt diese Behauptung ganz ohne solche aus?
Grüße vom Ostelch
Es sind ebend keine "armen Länder", es sind dort nur eine ganz bestimmte Klientel "arm", oder stellen sich so in der Öffentlichkeit hin. Gegen normale Bulgarien oder Rumänen habe ich überhaupt nichts, nur gegen diese gewissen Figuren, die vom klauen leben, weil Arbeit für sie verpönt ist.
Die haben leute die die Strassen abklappern und an jedes Auto für dass die sich interessieren ihr Kärtchen stecken. Selbst bei neuen Autos findest du oft einmal die woche so ein Kärtchen.
Gegen solche Figuren hat wohl jeder was. Dabei spielt es keine Rolle, woher die stammen. Hältst du diese Figuren für so dämlich, sich bei der Auskundschaftung von Zielen so auffällig zu verhalten?
Grüße vom Ostelch
Nun die Ermittlungsbehörden warnen schon - und zwar eindringlich - vor "Schrottsammlern" das scheint schon eine nicht so seltene Masche zu sein.
https://www.presseportal.de/blaulicht/pm/23127/3734449