Komisches ,,zeug'' am Öleinfülldeckel
Hallo ich bin neu hier in dem Forum und fahre eine BMW E46 Limosine - 316i 1,9L mit M43 Motor.
Habe die suchfunktion bereits genutzt und herausgefunden, der gelbe Schleim kommt von Kurzstrecke!
Daraufhin habe ich den Wagen nun über die Autobahn gejagt und siehe da - Schleim ist weg! Allerdings macht mich der ,,Dreck"in dem Öleinfülldeckel ein wenig stutzig. Was hat sowas zu sagen?
Sieht für mein Auge ein wenig aus wie - spähne im öl? Geht sowas überhaupt?
Bitte um eure Meinungen!
27 Antworten
Ölkohle selbst ist evtl. etwas übertrieben. Aber es gibt oftmals im Motor z.B. auch auf der Unterseite vom Ventildeckel Ablagerungen und Verkrustungen die sich dann auch mal lösen.
Kennst du die Wartungsintervalle und Ölqualitäten der der Wagen vor dir bekommen hat?
Ich würde mal den Öldeckel säubern und dann nochmal einen Ölwechsel und Filterwechsel machen und dann weiter beobachten. Beim Ölwechsel würde ich dem Altöl lange Zeit geben um abzulaufen. Bei dem weißen Schmadder gehe ich auch von Öl/Wasseremulsion durch Kondenswasserbildung aus. Das wird meist durch Kurzstreckenverkehr unterstützt.
Also der Vorbesitzer hat den Wagen immer zu BMW zum Ölwechsel gebracht, da hab ich mehrere Nachweise drüber. 5W-30 hat er immer bekommen. Heute fährt er auch mit 5W-30. Die Ablagerungen im Öl Deckel waren allerdings von Anfang an, seit ich den Wagen habe (10.12.15).
Habe den Öldeckel heute morgen gereinigt und bin 30km Autobahn gefahren und er ist soweit immer noch so sauber wie vorher. Lg
Fährst du viel kurzstrecke,bzw ist der Wagen viel kurzstrecke gefahren worden?
Ähnliche Themen
Kann ich nicht sagen wie er gefahren worden ist. Ob selten lang oder oft Kurz. Bei mir wird er eigentlich kombiniert gefahren, 10km zur Arbeit und 10 km zurück und je nachdem 20km zur Freundin auf der Autobahn und 20km zurück. Lg
ich habe ein ähnliches profil ohne schleim und co.
Naja. Viel isses ja nicht. Würde Herbert da zustimmen.
Sieht bei meinem auch so aus. Ist bei mir braunes Krümelzeug. Das lagert sich dort ab, weil die Einlaßnocke einen Spritzdeckel hat, der verhindert, das der Öldeckel angespritzt wird, dann wäre er nämlich sauber. Ist also nichts, worüber man sich einen Kopf machen müßte.
Hellbeiger Schlonz am Deckel zeugt zumeist von viel Kurzstrecke bei Kaltwetter, also der Motor nie richtig warm wird. Dazu müßte dieser mindestens 20min fahren und nicht nur mit Opadrehzahl.
Ich habe die plastikabdeckung entfernt , als ich meine Ventildeckeldichtung gewechselt habe .
Auf dem Bild rechts zu sehen . Dieser lange Spritzschutz über die Einlassseite. Seitdem wird ständig Öl an den Öldeckel geschlagen und das reinigt sehr gut . Mein Öldeckel war auch mit braunen Ablagerungen bedeckt , nun ist er blank .
Dieser Schutz ist nur dafür da , das kein Öl rausspritzt sobald man den Deckel öffnet, während der Motor läuft . Wer macht das aber schon und selbst wenn , kommt nichts oben raus . Viele Fahrzeuge besitzen die Abdeckung gar nicht .
Zitat:
@kn.bmw.1 schrieb am 24. Februar 2016 um 18:22:37 Uhr:
Okay, Ölkohle! Was hat das zu sagen? Lg
Der Wechselintervall von 25TKM ist etwas lang, besonders bei kurzer Strecke.
Gutes Öl und die Hälfte.
Sehe ich genauso. Ich hatte damals bei unserem QP mit dem N42-Motor immer jedes Jahr das Öl gewechselt, allein schon deswegen weil der auch extrem zur Schmodderbildung geneigt hat der dann auch gern die KGE zugesetzt hat.
Ich habe immer Mobil 1 NewLife 0W/40 genommen. Der Schmodder war mit dem Öl auch weniger.
Ich will damit jetzt aber keine erneute Öldiskussion lostreten. Das ist immer eine Philosophie für sich. 😉