Komisches Verhalten, plötzlich Mehrleistung

Opel Corsa C

Hallo in die Runde,
mir ist letztlich was sehr mehrkwürdiges passiert. Mein Corsa (Motor 1,2er Twinport, ich glaub XEP, 80 PS) hat ganz plötzlich mehr Leistung. Passiert ist es an einem Berg beim Beschleunigen, auf einmal hat er aufgeheult und ist weggezogen wie Vaters BMW. Seither fährt er auf der Autobahn locker 160 mit viertel gedrücktem Gaspedal, es ist auch kaum noch möglich ohne durchdrehende Räder anzufahren.
Leerlauf ist normal (so um die 700 U/min), Drosselklappe ist gängig und arbeitet auch. Es brennen keine Lämpchen und es sind keinerlei Fehler in den Speicher gelegt. Was könnte das sein?
Gruß Tobias

33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von chmie


kannst probieren mit bremsenreiniger gangbar zu machen.
Mit sprühen ganz vorsichtig innen reinigen - nicht den harten strahl aus der dose.
Die kontakte würde ich mit einen glasfaserpinsel reinigen.

Kontakte reinigen ja, aber den Sensor nein.

Schon gar nicht mit Bremsenreiniger.

Da ist eine Thermodiode aufgelötet und SMD's die das nicht vertragen können.

Denn wenn der LMM nicht defekt ist, könnte der dann defekt sein.

Gruß Werner

es sieht aber alles nach einen defekten LMM aus, wie spezialwidde schreibt.
Wenn du das nicht kennst mit bremsenreiniger ...
Und kaputter als kaputter geht es nicht.

-Die Bremsenreiniger-Kur beim Pierburg-LMM bringt durchaus mittelfristig eine Leistungs"wiederbelebung". Beim Bosch-LMM ist der messbare Erfolg eher gering. Letztlich hilft nur ein Austausch des Bosch-LMM

ausser dem gibt es den Diodentest
Einen Schnelltest ohne Eigendiagnose kann man mit dem sogenannten Dioden-Test durchführen: Der Stecker wird abgenommen und die Kontakte 'Spannungsversorgung 5 Volt' und 'LMM-Signal' zum MSG werden mit einer Diode (Universaldiode, z.B. 1N4148 oder 1N4001 bis 1N4007) mit einer Durchlassspannung von ca. 0,6 bis 0,7 Volt) überbrückt. Durch die nun am MSG anliegende Spannung von ca. 4,4 Volt wird eine maximale Luftmasse signalisiert. Dadurch wird beim Vollgasgeben die volle Einspritzmenge freigegeben.

Zitat:

Original geschrieben von chmie


es sieht aber alles nach einen defekten LMM aus, wie spezialwidde schreibt.
Wenn du das nicht kennst mit bremsenreiniger ...
Und kaputter als kaputter geht es nicht.

Doch kenne ich, habe ich schon oft gehört.

Wenn aber die Diode defekt ist bringt das nichts.

Und warum reinigen? Da kommt nichts dran wenn alles i.O. ist.

Meiner war noch nie verschmutzt bzw. verölt.

Keine Kurzstrecke ist schonmal gut für den LMM. Aber wie viele km absolut hat der nun schon runter?

Ähnliche Themen

Bei der LL ist keine Kurzstrecke mittlerweile auch egal 😉 Kenn wenige LMMs die länger halten... Ohne FC? Sicherlich genug.. aber wirklich arbeiten... tun dann nur noch wenige 😉

Es gibt doch einen Unterschied zwischen "ein bisschen defekt", "ziemlich defekt", und "total defekt" 😁

Danke schonmal für die Tipps, ich müsste die Bosch-version drinne haben wenn ich richtig seh, die Typenbezeichnung hat doch schon etwas gelitten. Also ich hab den jetzt mal rausgebaut, hereingesehen und es sieht vollkommen sauber da drinne aus, kein Öl oder ähnliches soweit ich das beurteilen kann. Ich werd mir morgen mal probeweise einen Leihmesser einbauen, wenn ders tut fliegt der alte raus, ich bastel da nicht dran rum, dafür fehlt mir etwas der Sachverstand bei den filigranen Teilen 😁
Muss man das teil irgendwie anlernen oder geht das Plug and Play?
Gruß Tobias

Im LMM ist ein Heizdraht, ähnlich dem einer Glühbirne. Wenn der Motor in Betrieb ist, steht das Teil unter Spannung. Und jetzt mal nachdenken, was passiert mit steigenden Betriebsstunden? 😉
Natürlich ist das Teil von Bosch, wenn das der ab Werk verbaute LMM ist. Und da das MSG die Kennlinien vom Bosch LMM drin hat, kann auch nur ein Bosch LMM die optimale Leistung bringen.
Den Heizdraht kann man nicht austauschen, da gibts nur das komplette Bauteil im Plastikgehäuse. Alten LMM raus, neuen LMM rein, fertig. Was ist da filigran?

Wie bereits erwähnt, ich habe meinen LMM bei 71.000km auf Verdacht ausgetauscht, plötzlich hatte der Motor Leistung 😁

Wie alt ist der Leih-LMM? Kann ja sein, dass der genauso verschlissen ist.

also ich hatte den 1.2 mit 75 PS und der fuhr immer locker 160. Bergrunter mit Rückenwind sogar mal 210 laut Tacho.

Wenn der LMM defekt wehre würde die MKL Leuchten weil die Lambda nen falschen wert bekommt. Was natürlich sein kann ist das der Ansagugtempereratur fühler sagt das es draußen -40 °C sind was dan geschätzt 2 PS mehr bringt aber du davon eingeltich recht wenig merken wirst oder die Lambda ermittelt einen falschen wert. Vieleicht ist auch ein fehler in der Gaspedalstellung 😁

Falsch, die MKL geht erst an, wenn die Messwerte nicht mehr plausibel sind. Solange sie für das Steuergerät sinnvoll erscheinen, werden die auch verwendet.

Ich denk es liegt wirklich am defekten LMM, auch wenn keine Fehler erzeugt worden sind. Mit einem anderen läuft der Wagen wieder völlig wie gewohnt, normales Autobahntempo und der Anzug am Berg ist auch wie gewohnt. Ich werd den austauschen. Ich hatte halt Angst um meinen Motor, der hat sich echt nicht gesund angehört, bei Halbgas im zweiten Gang hat er fast augenblicklich in den roten Drehzahlbereich gezogen und bevor der mir verreckt bekommt er das Neuteil spendiert 😁
Gruß Tobias

Ist das dann dieses ominöse "Kennfeld" anpassen bzw. Chiptuning, was einige "namhaften" Tuner für die Sauger Corsa Motoren anbieten? Einfach nen defekten LMM rein hängen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von eve_Snuffy


Ist das dann dieses ominöse "Kennfeld" anpassen bzw. Chiptuning, was einige "namhaften" Tuner für die Sauger Corsa Motoren anbieten? Einfach nen defekten LMM rein hängen? 😁

Auf jeden Fall scheint das ganz gut zu klappen auch wenns keine Absicht war 😁 Auf jeden Fall lohnt sichs kaum, man verbraucht an die 10 Liter Super auf 100 und braucht alle 1000 Kilometer nen neuen Motor 😁

Gruß Tobias

Sind doch genau die Eckdaten von Chiptuning 😁
Und nein, das ist kein defekter LMM sondern einfach ein Kohleschichtwiderstand, der da eingebaut wird 😁 Kostenpunkt 0,23eur pro Stück 😁

Hallo.

Hier mal ein Bild vom LMM. Sieht man ganz gut die Diode und Fühlerfläche.

http://shop2.autotechnik24.de/.../51?osCsid=3cbs6hte12qv22bk0vn8oqff14

Deine Antwort
Ähnliche Themen