Komisches Verhalten in der Warmlaufphase. 2.0 TDi, 110kW, EU 6

Seat Leon 3 (5F)

moin, moin,

ich habe bei meinem Leon festgestellt, das bei Temperaturen so ab 3-4 °C abwärts die Warmlaufphase komisch abläuft.
Beim Starten, ich denke das ist normal bei der "Kälte", geht die Leerlaufdrehzahl erstmal auf etwas über 1000 Umdrehungen. Der Motor bleibt aber bei dieser hohen Leerlaufdrehzahl recht lange. Selbst wenn Start-Stop schon funktioniert und die Wassertemperatur über 60°C und die Öltemperatur 50°C anzeigt.
Irgendwann fällt dann die Leerlaufdrehzahl wieder auf normale Werte. Heute, nachdem der warmgefahrene Motor 15 Minuten stand ging die Leerlaufdrehzahl wieder auf über 1000 U/Min.
Sowas kenne ich von Autos der frühen 80-er Jahr die noch einen Choke hatten... Und vom Diesel eher garnicht.
Ist das ein Feature das ich nicht verstehe oder eher ein Bug?
Achso, mein Leon hat DSG, aber selbst bei dieser hohen Leerlaufdrehzahl trennt die Kupplung in diesen Fällen komplett. Deshalb glaube ich ja fast das es ein Feature ist was ich nicht verstehe.
Was meint Ihr?

78 Antworten

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 14. Dezember 2021 um 22:56:07 Uhr:


Nach erhöhter drehzahl nächtes Problem . Partikelfilter meldung sehe bordbuch. Der fängt jetzt alle 250km an zu regenerieren und irgendwann während der fahrt geht diese meldung an. Dann muss man ne Stunde rumfahren bis die Meldung weg ist, fehlerspeicher ist leer. Hab jetzt auf Verdacht neuen druckdifferenzsensor bestellt . Km stand 85000km wenig Kurzstrecke.
Hat das jemand schon gehabt?

Könnte der Differenzdrucksensor sein, muss aber nicht.
Wieviel "Öl-Asche-Masse" zeigt denn VCDS an?
80 Gramm ist die Verschleißhöchstgrenze, dann ist er theoretisch voll und muss getauscht werden. Der Wert ist allerdings nur errechnet. Dieser sollte zwischen 150.000 und 500.000km erreicht sein. Je nach Fahrweise, Verbrauch und Kennfeld.

Hab die Werte jetzt nicht im Kopf aber die sind sehr gut . Problem ist der fängt an bei etwas über 20 Gramm Rußmasse zu regenerieren, es dauert dann 1,5 Stunden .Mittendrin geht noch die Meldung an Partikelfilter. Der drucksensor ist bestellt hoffe das ist der.

...also ich habe im Moment ca. 89000 km und 250 km schaffe ich eher nicht von Regeneration zu Regeneration...
Recht seltsam alles. Muss im Januar eh zum TÜV werde vorher mal in meiner (freien) Werkstatt auslesen lassen und speziell den DPF checken lassen.

Echt komisch das ganze, meine dpf werte sind top nur 0,05L ölasche bei 86000km . Geht bei dir dann auch die Partikelfilter meldung an? Ich wechsel mal auf Verdacht den druckdifferenzsensor. Wenn nicht besser wird weitersuchen.

Ähnliche Themen

nein, keine Meldung, nur Regenration...

Zum eigentlichen Thread Thema.

Zitat:

@das-markus schrieb am 6. Dezember 2021 um 20:30:30 Uhr:


Ehrlich gesagt denke ich auch dass es bei diesen Temperaturen normal ist. Die Kaltstartphase hat immer einen erhöhten Leerlauf.

Ja, meiner macht das in jedem Winter so.

Zum OT Thema.

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 15. Dezember 2021 um 15:43:29 Uhr:


Problem ist der fängt an bei etwas über 20 Gramm Rußmasse zu regenerieren, es dauert dann 1,5 Stunden .

Du fährst 1,5 h ohne Unterbrechung und die Regeneration wird dabei nicht abgeschlossen?

Wie ist Dein Fahrprofil dabei?

Ja , ist seit kurzem so . Früher war der in ca.15 min fertig mit Regeneration. Ich versuche die Drehzahl immer über 2000u zu halten. Fahre zu 90% auf Bundesstraße sehr selten kurzstrecke. Hab heute neue druckdifferenzsensore eingebaut mal gucken ob es da dran lag , hat zwei gleiche drin noch nie gesehen kenne das nur mit einem sensor.
Heute auch auf einer 40km fahrt fing der an nach 10km zu regenerieren 30km lang und wurde nicht fertig nach dem abstellen lief der Lüfter nach. Direkt vcds angeschlossen und sehe da nicht freigebrannt. Will jetzt alle 200 km regenerieren. Werte sind aber top nur 20g ölasche .

.jpg

Na da war ja ein richtiger Softwarespezialist am Werk. Da wurde bei der "Optimierung" wohl etwas gepfuscht. Der Klassiker ;-)

Zitat:

@griwer schrieb am 22. Dezember 2021 um 09:27:08 Uhr:


Na da war ja ein richtiger Softwarespezialist am Werk. Da wurde bei der "Optimierung" wohl etwas gepfuscht. Der Klassiker ;-)

Gutes Stichtwort. @ Tim77,
wurde bei Dir nicht vor Kurzem eine andere Software drauf gespielt wegen der Gasannahme? (oder verwechsle ich das?)

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 21. Dezember 2021 um 22:56:28 Uhr:


Ja , ist seit kurzem so . Früher war der in ca.15 min fertig mit Regeneration. Ich versuche die Drehzahl immer über 2000u zu halten.
...
Heute auch auf einer 40km fahrt fing der an nach 10km zu regenerieren 30km lang und wurde nicht fertig nach dem abstellen lief der Lüfter nach. Direkt vcds angeschlossen und sehe da nicht freigebrannt. Will jetzt alle 200 km regenerieren.

Auch wenn ich bei anderer SW und Partikelfilter immer hellhörig werde, sieht es bei Dir evtl. nicht so schlimm aus.
40 km ab (sehr) Kaltstart und er hat auf dieser Strecke ca.70% der Regeneration geschafft (übl. ca. 23g -> 5g). Auf einer Bundesstraße dürften das unter 30 min gewesen sein. Kommt hin.
Diese Regerneration wurde bei >240 km begonnen, das kann je nach Profil und Temperatur auch passen.

Was mich wirklich wundert, sind die zuvor genannten 1,5 h unterbrechungsfreie Fahrt ohne abgeschlossene Regeneration. Kennst Du die Beladungswerte vorher/nachher? Welche Temperaturen hat er währenddessen geschafft? Könnte es ein Abbruchereignis gegeben haben?

Zitat:

@ZXR600 schrieb am 22. Dezember 2021 um 11:22:57 Uhr:



Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 21. Dezember 2021 um 22:56:28 Uhr:


Ja , ist seit kurzem so . Früher war der in ca.15 min fertig mit Regeneration. Ich versuche die Drehzahl immer über 2000u zu halten.
...
Heute auch auf einer 40km fahrt fing der an nach 10km zu regenerieren 30km lang und wurde nicht fertig nach dem abstellen lief der Lüfter nach. Direkt vcds angeschlossen und sehe da nicht freigebrannt. Will jetzt alle 200 km regenerieren.

Auch wenn ich bei anderer SW und Partikelfilter immer hellhörig werde, sieht es bei Dir evtl. nicht so schlimm aus.
40 km ab (sehr) Kaltstart und er hat auf dieser Strecke ca.70% der Regeneration geschafft (übl. ca. 23g -> 5g). Auf einer Bundesstraße dürften das unter 30 min gewesen sein. Kommt hin.
Diese Regerneration wurde bei >240 km begonnen, das kann je nach Profil und Temperatur auch passen.

Was mich wirklich wundert, sind die zuvor genannten 1,5 h unterbrechungsfreie Fahrt ohne abgeschlossene Regeneration. Kennst Du die Beladungswerte vorher/nachher? Welche Temperaturen hat er währenddessen geschafft? Könnte es ein Abbruchereignis gegeben haben?

Der Beladungswert ist nicht runter gegangen.

Wieviel g Ruß hatte er vorher/nachher?
Die Angabe "km seit letzter Regeneration" lag dann bei?
Teile einfach mal, was Du alles gespeichert hast.
Während der Fahrt hast Du vermutl. nicht geloggt?

Zitat:

@das-markus schrieb am 22. Dezember 2021 um 09:42:54 Uhr:



Zitat:

@griwer schrieb am 22. Dezember 2021 um 09:27:08 Uhr:


Na da war ja ein richtiger Softwarespezialist am Werk. Da wurde bei der "Optimierung" wohl etwas gepfuscht. Der Klassiker ;-)

Gutes Stichtwort. @ Tim77,
wurde bei Dir nicht vor Kurzem eine andere Software drauf gespielt wegen der Gasannahme? (oder verwechsle ich das?)

Es wurde eine Stage 1 gemacht. Der hat vorher schon oft regeneriert hab nicht so drauf geachtet . Was bedeuten eigentlich die Werte gemessen und berechnet? Warum ist da so ein unterschied?

Zitat:

@_Tim_77 schrieb am 22. Dezember 2021 um 11:38:43 Uhr:


Was bedeuten eigentlich die Werte gemessen und berechnet? Warum ist da so ein unterschied?

Der Unterschied ist üblich, über das Warum kann man nur mutmaßen. Das Steuergerät richtet sich üblicherweise nach den berechneten Ruß-Werten.

Evtl. wg Überschneidung übersehen, noch ein paar Fragen zu Deiner 1,5 h Fahrt:
Wieviel g Ruß hatte er vorher/nachher?
Die Angabe "km seit letzter Regeneration" lag jeweils bei?
Teile einfach mal, was Du alles gespeichert hast.
Während der Fahrt hast Du vermutl. nicht geloggt?

Es waren 20-23 Gramm Ruß , 670 km seit letzter Regeneration . Er hat drei Tage lang versucht freizubrennen dann ging die Partikelfilter meldung an. Ich bin den gefahren bis die Meldung aus ging . Nach dem der fertig war waren es nur noch 2gramm an Ruß. Nein während der fahrt nicht geloggt laptop akku leer gegangen:-) . Das komische ist die Partikelfilter meldung war schon zwei mal an , beim zweiten mal nach ca. 250km nach der Regeneration und das während der fahrt nach ca.30km fahrt .

Deine Antwort
Ähnliche Themen