Komisches Verhalten in der Warmlaufphase. 2.0 TDi, 110kW, EU 6
moin, moin,
ich habe bei meinem Leon festgestellt, das bei Temperaturen so ab 3-4 °C abwärts die Warmlaufphase komisch abläuft.
Beim Starten, ich denke das ist normal bei der "Kälte", geht die Leerlaufdrehzahl erstmal auf etwas über 1000 Umdrehungen. Der Motor bleibt aber bei dieser hohen Leerlaufdrehzahl recht lange. Selbst wenn Start-Stop schon funktioniert und die Wassertemperatur über 60°C und die Öltemperatur 50°C anzeigt.
Irgendwann fällt dann die Leerlaufdrehzahl wieder auf normale Werte. Heute, nachdem der warmgefahrene Motor 15 Minuten stand ging die Leerlaufdrehzahl wieder auf über 1000 U/Min.
Sowas kenne ich von Autos der frühen 80-er Jahr die noch einen Choke hatten... Und vom Diesel eher garnicht.
Ist das ein Feature das ich nicht verstehe oder eher ein Bug?
Achso, mein Leon hat DSG, aber selbst bei dieser hohen Leerlaufdrehzahl trennt die Kupplung in diesen Fällen komplett. Deshalb glaube ich ja fast das es ein Feature ist was ich nicht verstehe.
Was meint Ihr?
78 Antworten
Zitat:
@das-markus schrieb am 6. Dezember 2021 um 18:53:00 Uhr:
Beim Kaltstart kommen noch die blöden AGR Systeme dazu.
Der Diesel "schnappt" ja quasi nach Luft wenn man ihn die Abgase zuführt. Logisch dass auch hier die Drehzahl etwas angehoben wird.
Glaub ich nicht haben ja nur Eu6 Motoren. Agr ist ja überall verbaut Euro 5 euro 4 und so weiter die machen es nicht.
Der Themenstarter hat auch den EURO6. Also EA288 Baureihe, davon gehe ich aus.
Was mir auch noch dazu einfällt, ggf. ist der Ansaugtrakt schon ein wenig verkokt.
Ja eben hab den auch meiner macht genau das gleiche . Es ist kein defekt.
Ehrlich gesagt denke ich auch dass es bei diesen Temperaturen normal ist. Die Kaltstartphase hat immer einen erhöhten Leerlauf.
Manche hören "Flöhe husten".
Ähnliche Themen
Nun, ich meine das mit dem versifften System sollte ich hinter mr haben. Als ich den Wagen gekauft habe war der echt megaträge. Jetzt geht er richtig gut. 4 Monate nur deluxe Diesel von aral getankt und zweimal Systemreiniger von liqui moly haben geholfen...
Hab heute meinen optimieren lassen , mal schauen ob sich bei der warmlaufphase was verändert hat.
Motor ,jetzt ist die gasannahme perfekt. Macht es trotzdem mit Leerlauf Drehzahl, heute bei 60grad Öl Temperatur war immer noch auf 1000U dann hab ich die Heizung und Sitz Heizung ausgeschaltet ging dann direkt runter die Drehzahl . Denke ist wegen dem Zuheizer dass der viel Strom zieht.
Software natürlich läuft viel besser jetzt.
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 10. Dezember 2021 um 22:11:47 Uhr:
Software natürlich läuft viel besser jetzt.
Darf ich fragen was genau?
AGR?
DPF?
Mageres Kennfeld? (eher ECO Tuning)
Fettes Kennfeld? (eher Leistungs Tuning)
Leistungssteigerung was sonst.
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 11. Dezember 2021 um 11:51:52 Uhr:
Leistungssteigerung was sonst.
Ah Ok.
Was sonst? Ich wüsste da bessere Alternativen um die Haltbarkeit und Lebensdauer zu verlängern. Jeder hat beim Thema Software andere Intentionen. Und das ist völlig legitim. War nur Neugierig was zur verbesserten Gasannahme führte.
Hat aber nicht mehr Leistung. Um die Lebensdauer zu verlängern muss man wahrscheinlich drosseln😁
Nach erhöhter drehzahl nächtes Problem . Partikelfilter meldung sehe bordbuch. Der fängt jetzt alle 250km an zu regenerieren und irgendwann während der fahrt geht diese meldung an. Dann muss man ne Stunde rumfahren bis die Meldung weg ist, fehlerspeicher ist leer. Hab jetzt auf Verdacht neuen druckdifferenzsensor bestellt . Km stand 85000km wenig Kurzstrecke.
Hat das jemand schon gehabt?