Komisches Verhalten in der Warmlaufphase. 2.0 TDi, 110kW, EU 6
moin, moin,
ich habe bei meinem Leon festgestellt, das bei Temperaturen so ab 3-4 °C abwärts die Warmlaufphase komisch abläuft.
Beim Starten, ich denke das ist normal bei der "Kälte", geht die Leerlaufdrehzahl erstmal auf etwas über 1000 Umdrehungen. Der Motor bleibt aber bei dieser hohen Leerlaufdrehzahl recht lange. Selbst wenn Start-Stop schon funktioniert und die Wassertemperatur über 60°C und die Öltemperatur 50°C anzeigt.
Irgendwann fällt dann die Leerlaufdrehzahl wieder auf normale Werte. Heute, nachdem der warmgefahrene Motor 15 Minuten stand ging die Leerlaufdrehzahl wieder auf über 1000 U/Min.
Sowas kenne ich von Autos der frühen 80-er Jahr die noch einen Choke hatten... Und vom Diesel eher garnicht.
Ist das ein Feature das ich nicht verstehe oder eher ein Bug?
Achso, mein Leon hat DSG, aber selbst bei dieser hohen Leerlaufdrehzahl trennt die Kupplung in diesen Fällen komplett. Deshalb glaube ich ja fast das es ein Feature ist was ich nicht verstehe.
Was meint Ihr?
78 Antworten
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 22. Dezember 2021 um 12:07:09 Uhr:
Es waren 20-23 Gramm Ruß , 670 km seit letzter Regeneration . Er hat drei Tage lang versucht freizubrennen dann ging die Partikelfilter meldung an.
Klingt alles nicht unüblich, wenn dies nicht inkl. 1,5 h unterbrechungsfreier Fahrt aufgetreten wäre.
Um die 700 km schaffe ich zwar nur mit Autobahn und auf Bundes- & Landstraßen eher 250-350 km, aber mit einigen abgebrochenen Regenerationen käme das bei Dir schon hin.
Zitat:
Nach dem der fertig war waren es nur noch 2gramm an Ruß...
Das komische ist die Partikelfilter meldung war schon zwei mal an , beim zweiten mal nach ca. 250km nach der Regeneration und das während der fahrt nach ca.30km fahrt .
Mit Regenerationen nach Partikelfilter-Meldung habe ich keine Erfahrung, aber da sie bis auf 2 g (statt 4-5 g) herunter ging, scheint diese vielleicht etwas anders zu laufen.
Passen Deine Probleme zeitlich zum Aufspielen der Stage 1? Vielleicht wurde hier etwas verbockt und die normale Regeneration wird erschwert?
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:45:52 Uhr:
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 22. Dezember 2021 um 12:07:09 Uhr:
Es waren 20-23 Gramm Ruß , 670 km seit letzter Regeneration . Er hat drei Tage lang versucht freizubrennen dann ging die Partikelfilter meldung an.
Klingt alles nicht unüblich, wenn dies nicht inkl. 1,5 h unterbrechungsfreier Fahrt aufgetreten wäre.
Um die 700 km schaffe ich zwar nur mit Autobahn und auf Bundes- & Landstraßen eher 250-350 km, aber mit einigen abgebrochenen Regenerationen käme das bei Dir schon hin.
Zitat:
@ZXR600 schrieb am 22. Dezember 2021 um 13:45:52 Uhr:
Zitat:
Nach dem der fertig war waren es nur noch 2gramm an Ruß...
Das komische ist die Partikelfilter meldung war schon zwei mal an , beim zweiten mal nach ca. 250km nach der Regeneration und das während der fahrt nach ca.30km fahrt .
Mit Regenerationen nach Partikelfilter-Meldung habe ich keine Erfahrung, aber da sie bis auf 2 g (statt 4-5 g) herunter ging, scheint diese vielleicht etwas anders zu laufen.
Passen Deine Probleme zeitlich zum Aufspielen der Stage 1? Vielleicht wurde hier etwas verbockt und die normale Regeneration wird erschwert?
Ne das fing schon vor der Optimierung an nach dem Sommer, an der Optimierung kann das nicht Liegen. Ich habe mit der Firma gute Erfahrungen gemacht die letzten Jahre 7 Autos dort optimiert und alle bis ca. 200000km gefahren ohne Probleme dann verkauft.
Ist mein erster euro6 Wagen als Diesel vielleicht ist das auch normal . Vorher Audi A6 3.0 mit euro 5 gefahren da war das immer zwischen 600-700km Standard.
Was heißt den im Vcds unter erweiterten Messwerten im Motor Service Regeneration 40g ? Und irgendwo hab ich 23g gesehen. Ich denke das ist ein wert wo der anfängt zu regenerieren.
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 22. Dezember 2021 um 15:40:14 Uhr:
...Ist mein erster euro6 Wagen als Diesel vielleicht ist das auch normal .
...
Eine Freibrennwarnung trotz 1,5 h unterbrechungsfreier Fahrt, ist IMHO nicht normal.
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 22. Dezember 2021 um 15:48:35 Uhr:
Was heißt den im Vcds unter erweiterten Messwerten im Motor Service Regeneration 40g ? Und irgendwo hab ich 23g gesehen. Ich denke das ist ein wert wo der anfängt zu regenerieren.
Ab ~23 g (kann sich mit der Zeit ändern) versucht das Fahrzeug freizubrennen. Ab 40 g kann es nur noch extern angestoßen werden, ab 50 g ist auch dafür Schluss.
Ähnliche Themen
Hat 1,5 Stunden gedauert bis die Meldung aus war . Ja ist nicht normal. Druckdifferenzsensoren sind jetzt neu keine Fehler nichts. Muss dann weiter beobachten.
- bis 18 Gramm = passive Regeneration
- bis 30 Gramm = aktive Regeneration
- bis 40 Gramm = Regenerationsfahrt durch den Kunden
- bis 45 Gramm = Service-Regeneration
Darüber muss der DPF ausgetauscht werden. (mittlerweile kann man die auch im Backofen überholen lassen)
Zitat:
@das-markus schrieb am 22. Dezember 2021 um 18:09:33 Uhr:
- bis 18 Gramm = passive Regeneration
- bis 30 Gramm = aktive Regeneration
- bis 40 Gramm = Regenerationsfahrt durch den Kunden
- bis 45 Gramm = Service-Regeneration
Für welchen Motor gelten diese Zahlen?
Passive Regenerationen habe ich bereits über 20g gesehen und mein Steuergerät behauptet, der PF sei "erst" ab 50 g überladen.
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 22. Dezember 2021 um 18:10:39 Uhr:
Was heißt den passive Regeneration?
Wenn nicht durch besondere Nacheinspritzungen, sondern durch hohe Motorlast erzeugte hohe Temperaturen zum Abbau von Ruß im PF führen (z.B. bei hohen Geschwindigkeiten auf der Autobahn).
Bei meinem stehen ölasche 80g drin dann ist wohl Schluss. Momentan stehen da 20,3 g ölasche drin bei 86000 km wenn so weiter geht dann schafft er locker über 300000km.
Ja aus Ruß wird Asche , bei 80g ist dann wohl Schluss bei meinem. Hat erst 20,3 g ölasche also denke ich noch top in schuß. Jetzt nur noch bißchen schlauer werden warum der so oft regeneriert. Vielleicht wirds noch bin noch nicht viel gefahren mit neuen Sensoren .
Zitat:
@_Tim_77 schrieb am 22. Dezember 2021 um 19:16:17 Uhr:
Ja aus Ruß wird Asche
...
Jain, denn dann könnte man meinen, mehr Ruß würde immer zu mehr Asche führen.
Aber wird nun z.B. ein Motor anders abgestimmt, z.B. so, dass er weniger NOx, aber mehr Ruß erzeugt und deshalb häufiger regenerieren muss, erzeugt das üblicherweise nicht mehr Asche/km.
Wenn er allerdings mehr Öl verbraucht, bleiben dessen Additive teilweise im PF als Asche zurück.
Bei Dir geht es eher um Ruß, bzw. eher darum, dass Deine Regeneration scheinbar nicht sauber läuft.
Ja kann sein , aber so lange der fehlerspeicher leer ist kann man nichts machen leider. Vielleicht macht er immer eine passive Regeneration weil der sehr oft auf die fresse bekommt😁 Wenn die öltemperatur Richtung 98-100 grad geht und sich bei 95 einpendelt weiß ich dass der regeneriert. Muss nur paar mal drauf latschen dann macht er das schon meistens.
Heute mit Vcds gefahren . Partikelfilter lampe war seit paar Tagen an Regeneration wurde nicht fertig auch nach 40km Landstraße. Bin dann auf die bahn 120km/h 5 gang hat fast 30 Kilometer gebraucht bis die Lampe ausging. Hat auf 4,5g runter gebrannt. Anbei ein Foto kurz bevor der fertig war. Was ich beobachtet habe mit vcds dass innerorts die Partikelfilter Temperatur runter geht und der aufhört zu regenerieren erst wenn man wieder bißchen schneller fährt wird fortgesetzt. Ich dachte es wird zusätzlich eingespritzt damit die Temperatur im dpf konstant bleibt . Weiß einer ob das normal ist dass er immer wieder aufhört? Ich glaube das ist das Problem. Können eventuell die glühkerzen mit schuld sein an der Sache nicht die langsam den Geist aufgeben.
Auch auf die Gefahr hin mich zu wiederholen: Geh damit zu deinem Software-"Optimierer". Das sind, wenn die Sensorik und dein DPF in Ordnung sind, typische Anzeichen für schlechte Softwarespielereien.