Komisches Tickern nach einem Ölwechsel
Ich musste nach einem Ölwechsel diese Geräusche leider feststellen. Öl wurde alles nach Vorgaben gewechselt. Ich hoffe es ist nicht das erste Hauptlager der Kurbelwelle. Hatte das schon jemand gehabt? Meint Ihr es war Zufall und es kommt vom Riementrieb?
Habe auch wie nach Vorgabe die ersten 5 Liter in das Ölfiltergehäuse eingefüllt.
Wäre über jede Hilfe dankbar.
Habe ein Video hinzugefügt
OM642 224PS BJ 2010 140.000km
45 Antworten
@drago2 steht in vielen foren, und soll auch so von Mb bestätigt worden sein
Ha ha ha.....ich habe gelesen, dass man das Öl nur bei Vollmond in Anwesenheit von mindestens 3 Jungfrauen, älter als 18 Jahre, wechseln soll. Fang mal an zu denken, die Ölpumpe holt das Öl ganz unten aus der Öl Wanne und genau dorthin fließt es auch, wenn du es über den Ölfilter reinkippst.
Zitat:
@K1MDG schrieb am 28. August 2022 um 12:30:40 Uhr:
@drago2 weil das erste Hauptlager der Kurbelwelle anfällig bei dem Motor ist. Damit er beim Ölwechsel da nicht trocken läuft, sollte man die ersten 5 Liter dort einfüllen
Dann läuft das Öl durch das Filtergehäuse direkt in die Ölwanne. Somit völliger Unsinn!
Wichtiger wäre, den Motor richtig warm fahren, Ölfilter entfernen, das Öl absaugen/ ablassen, neuen Ölfilter montieren, Öl einfüllen und den Motor starten.
Wenn der Motor nicht zu sehr auskühlt, man fix ist oder es nicht zu kalt ist, dann geht der Motor nachdem starten nicht in die Leerlaufanhebung, was ich besser finde und vor allem die ersten 20/30 Sekunden KEIN Gas geben!!!
Warten bis sich die Luft heraus gedrückt wurde, die Schmierstellen wieder mit ÖL und nicht mit LUFT versorgt werden und erst dann Gas geben!
Ölstand prüfen!
MfG Günter
@4matic Guenni verstehe, aber wenn ich die ersten 4 Liter da eingefüllt habe und den Rest in das Einfüllloch, dürfte doch trotzdem nach dem Wechsel kein tickern vorhanden sein?
Ähnliche Themen
Zitat:
@w221s420cdi schrieb am 28. August 2022 um 12:49:52 Uhr:
Ganz normal von unten ablassen damit auch der ganze schmodder rauskommt und nicht absaugen wie bei Mercedes..ist ja meiner Meinung nach moderner betrug aber lassen wird das Thema..
Wenn ein Motor VOR dem Ölwechsel warm gefahren wurde, dann sollte der Schmodder wie du es nennst, in der "schwebe" sein!
Oder wenn der Schmodder durch die Ablassbohrung abläuft, warum sollte die Ölpumpe den Schmodder NICHT ansaugen?
Ansaugen nein, ablaufen ja, das glaubst du doch selber nicht und wie das Öl beim fahren in der Ölwanne in Bewegung ist, da brauchen wir doch nicht ernsthaft drüber Diskutieren, oder?
Fakt ist aber auch, das man mit ABSAUGEN teilweise MEHR Öl aus der Ölwanne bekommt, wie mit ablaufen lassen. Die Ablaufbohrungen sitzen meist Seitlich und damit zu hoch ..!
MfG Günter
Zitat:
@K1MDG schrieb am 29. August 2022 um 13:39:38 Uhr:
@4matic Guenni verstehe, aber wenn ich die ersten 4 Liter da eingefüllt habe und den Rest in das Einfüllloch, dürfte doch trotzdem nach dem Wechsel kein tickern vorhanden sein?
Wo du das Öl einfüllst, das ändert nichts.
Problem ist wohl, dass das erste Hauptlager etwas "sensibel" ist und der Augenblick OHNE Schmieröl beim starten nach einem Ölwechsel (die Ölpumpe muss das Öl erst ansaugen, das Ölfiltergehäuse / Leitungen "füllen"😉 es einen Augenblick dauert bis voller Schmieröldruck anliegt. Für das besagte Lager dann halt der Moment zu lange ohne Ausreichende Schmierung.
Wenn man das vermeiden wollte, müsste man den Ölkreislauf über eine Pumpe "vorfüllen", das ist aber aufwendig und im Regelfall nach einem Ölwechsel nicht nötig.
Bei einer Motorrevision, wenn alle Leitungen (auch Ölkühler) LEER sind, dann sieht das etwas anders aus, besonders bei Leistungsstarken Motoren im eher sportlichen Segment, da kann es sein das vor dem ersten starten, der Schmierölkreislauf mit einer Externen Pumpe gefüllt werden muss.
Wenn ich das irgendwo richtig gesehen habe (??) dann gibt es, wenn Motoren zerlegt wurden, spezielle Fette für Kubelwellenhauptlager/ Pleuellager/ Nockenwellenlager etc. welche beim ersten starten, soviel (Not) Schmierfähigkeit haben, bis der Schmieröldruck aufgebaut wurde, das die Lagerstellen keinen Schaden nehmen.
MfG Günter
P.S. Zum "auffallen" des Tickerns nachdem Ölwechsel:
1) Das betreffende Hauptlager ist schon "vor geschädigt" und der Ölwechsel hat ihm dann den Rest gegeben. Eventuell wurde noch "ungünstig" agiert= zu früh "Gas gegeben .."!
2) Die Motorhaube ist auf, das Tickern fällt auf ..auch wenn es schon vorher da gewesen ist.
Zitat:
@akif_28 schrieb am 29. August 2022 um 07:57:03 Uhr:
Zitat:
Ist ja bei mir genauso. Gestern Abend, nachdem wir zu Hause waren, hingehört: nix. Motor bisschen auf Drehzahl gebracht, wieder nix. Manchmal ist es da, manchmal auch nicht. Einerseits freut es mich natürlich, dass es nicht permanent da ist.
Frage ist ob es nicht von einem anderen Bauteil kommt. Irgend ein Ventil oder was weiß ich was.
Mach mal den Motor aus, wie lange da aus dem Motorraum noch Surren/ Klicken sonst was zu hören ist!MfG Günter
@4matic Guenni weißt du vielleicht ab wann die verbesserten Lager in die Maschine reinkamen?
Zitat:
@K1MDG schrieb am 29. August 2022 um 14:07:46 Uhr:
@4matic Guenni weißt du vielleicht ab wann die verbesserten Lager in die Maschine reinkamen?
Fragen stellst du!
Tut mir leid, keine Ahnung!
MfG Günter
P.S. Bei Motoren Zimmer gibt es auf YT ein Video wo er einen OM642 zerlegt, es könnte sein, das da erwähnt wird wann das geändert wurde???
Leute, macht Euch nicht verrückt mit Geräuschen. Der 642 ist ein guter Motor. Behandelt ihn respektvoll wie eine alte Dame, gebt gut Öl und er wird Euch lange Freude bereiten.
Herzlichen Glückwunsch… jetzt habt ihr es geschafft!
Ich hatte noch nie so einen Bammel vor einem Ölwechsel wie jetzt!!!!
@rilaxhid haben sie mal eine soundaufnahme von ihrem geräusch?
Zitat:
@K1MDG schrieb am 31. August 2022 um 13:17:01 Uhr:
@rilaxhid haben sie mal eine soundaufnahme von ihrem geräusch?
yes Sir
@rilaxhid meinst du wir haben das selbe tickern? weil bei mir ist es von der fahrerseite zu bemerken
@K1MDG Aufnahmen von Geräuschen sind schwierig aus der Ferne zu beurteilen.
Es sei nochmals auf das TSB hingewiesen, ich fasse zusammen: Lagerschaden beim ersten Kurbelwellenlager = knisterndes, unregelmässiges Geräusch aus der Gegend des ersten Kurbelwellenlagers und vergleiche mit sound-file.
Ich meinte aus Deiner Aufnahme ein dumpfes unregelmässiges Klopfen gehört zu haben. Die Aufnahme ist aber eben nur kurz und von Aussen aufgenommen.
Gruss