Komisches Schaltverhalten seit heute

Mercedes C-Klasse W205

2019 C-180 (S205), 9G-Tronic.
Seit heute habe ich ein komisches Schalt- und Lüfterproblem.
Er schaltet vom 1. bis zum 4. Gang bei jeweils ca. 1800 rpm, danach erst bei 2500 rpm oder höher. Somit fährt er bei 50 im 4. Gang, bei 70 if 5. und bei 100 im 6. Gang. Mit den Wippen kann ich bis zum 9. Gang schalten. Wenn ich also 70 im 5. Gang fahre (normalerweise ist er da im 7. Gang), bleibt die Drehzahl auf ca. 2200. Er schaltet einfach nicht in den nächsten Gang.

Nach dem Ausschalten läuft auch seitdem der Lüfter für einige Minuten nach, egal ob ich nur 500 meter oder mehrere Kilometer fahre).
Wenn start/stop den Motor abstellt, läuft auch der Lüfter weiter.

Ich habe den Eindruck, der Lüfter läuft die ganze Zeit. Die Wasser Temperatur sinkt. Sie erreicht 80, dann geht sie um bis zu 2 punkte wieder nach unten, dann irgendwann wieder auf 80 usw.

Was kann das denn sein?

91 Antworten

Meiner hat den Partikelfilter nicht extra in der Konfiguration aufgeführt, lt. Google ist dieser aber seit dem Mopf Serienmäßig.
Sehr interessant, das könnte schon eine Erklärung sein, zumal unser Streckenprofil das Auto derzeit nicht oft warm werden lässt.
Dank Home Office gehts aktuell nur 1-2 mal die Woche zum Supermarkt in der Umgebung oder maximal 45 Minuten Landstraßenfahrt zur Familie.
Wie lange dauert diese selbstständige Filterreinigung denn und in welchen Intervallen tritt sie typischerweise auf?

Das mit dem OPF hatten wir hier schon mal und auch eine andere Lösung bzgl. dem Lüfter.

https://www.motor-talk.de/forum/motorluefter-laeuft-nach-t7055852.html

Dass der OPF ständig generiert war mir auch neu.

Danke für den Hinweis, sollte man definitiv mal checken lassen.
Bei mir ist es so, dass das Auto seit Februar dieses Verhalten ca.eine Woche zeigt und dann wieder normal schaltet. 2 Wochen später ging es dann wieder los.

Meiner war ja schon bei Mercedes, hätte der Kabelbaumfehler beim Auslesen nicht auffallen müssen?

Das weiß ich leider nicht, ob das im Fehlerspeicher steht oder sich nur durch dieses seltsame Verhalten bemerkbar macht.

Ähnliche Themen

Bin gerade mal Probe gefahren. Für ca. 5 Minuten war alles normal, schaltete bei 70 in den 7. Gang. Nach ca. 5 Minuten ging der Benzinverbrauch auf einmal hoch, der Lüfter fing an zu kühlen, obwohl der Wagen noch nicht warm war, und er schaltete wieder nicht richtig (100 im 6. Gang bei 2500 rpm anstatt im 9. Gang wie gewöhnlich). Habe nun einen Termin für Montag in der Werkstatt.

Halte uns hier gerne auf dem Laufenden. Vielleicht findet deine Werkstatt ja mehr raus, werde bei meiner aber auch nochmal anrufen.

@Helguera der OPF ist immer im Schiebebetrieb quasi in der Regeneration - sprich wenn der Abgasstrang heiß ist und Luft (Sauerstoff) Richtung OPF geht regeneriert das Selbigen. Die haben halt keine eigen „Phasen“ wie ein DPF.

Aber in der Konfiguration muss der Auftauchen, kann auch am Ende der 5xx er Nummern sein z.B.:

Code 598 - Ottopartikelfilter

Wie lange muss ich denn fahren, damit diese Reinigung auch wie vorgesehen funktioniert?
Unser Fahrprofil ist aktuell, wie schon erwähnt fast ausschließlich Kurzstrecke (bis auf 1-2 Ausnahmen, bei denen jeweils 30 min. Autobahn gefahren wurden).
Letzte Woche zum Beispiel ist meine Frau mit dem Mercedes jeden Tag zur Arbeit gefahren, ein Weg ca. 20 Minuten, gestern fängt er jedoch wieder mit der hohen Drehzahl und dem Lüfter (bei mir definitiv nur bei Abschalten des Motors) an.
Wenn es wirklich der aktive Reinigungsprozess ist, frage ich mich, wie das Auto gefahren werden muss, damit diese aktive Steuerung über Drehzahl nicht eingreifen muss.

Bezüglich der Ausstattung hattest du übrigens recht, Code 961 ist bei mir ebenfalls hinterlegt, stand nur nicht mit im Kaufvertrag.

Genau das gleiche Verhalten hatte ich auch schon 2 mal dieses Jahr Meiner ist auch ein C180, 9G aus 2019. Es tritt auf, wenn das Auto nicht richtig warm wird. Ich habe nur 10 km Arbeitsweg. War auch beim freundlichen. Fehlerspeicher ohne Befund. Der Freundliche sagte, ich sollte mal etwas Langstrecke fahren. Nach 70 km Autobahn, abstellen und abkühlen war wieder alles O.K. Es handelt sich wohl um die OPF Reinigung.....Der Freundliche hatte noch Angeboten, ein Getriebeupdate aufzuspielen. Das habe ich bisher nicht gemacht. Das wird jetzt beim nächsten Service erledigt.

Ich bin gespannt, wie dein Ergebnis am Montag sein wird. Bitte um Info. Danke und schönes WE!

Bin gerade auch nochmal 30 min. gefahren, davon 50% Autobahn.
Auf dem Rückweg fing das Getriebe wieder an ganz normal bis in den 9. Gang zu schalten.

Sieht wirklich sehr stark nach Reinigung des Partikelfilters aus.

Nüchtern betrachtet, Ökologischer Wahnsinn!!......Das Aut muss zwangsbewegt werden, damit der OPF (Otto-Partikel-Filter) gereinigt wird. Während dieser Reinigungsfahrt (und wird das nicht gemacht bleibt, der hohe Verbrauch, weil gerade keine Langstrecke ansteht), steigt der Verbrauch um ca. 2 Liter an..... How dare you, Greta :-)

....und das alles nur, um die Richtlinien für Euro6d zu erfüllen.
Insgesamt schon bescheuert, wenn man mal richtig drüber nachdenkt.

Meinetwegen soll das Auto sich so selber „reinigen“, so lange das gewollt ist und nichts defekt ist, soll mir das egal sein. Liebe meinen 205er so oder so und möchte ihn nicht mehr hergeben.

Bin gerade mehr als 1 Stunde gefahren, inklusive Autobahn, hat nichts gebracht. Er schaltet nur die ersten 5 Gänge bei 1800-2000 rpm, alle anderen by 2500 rpm. Bei 100km/h blieb er wieder im 6. Gang bei knapp 2500 rpm.
Der Lüfter lief wieder sehr laut nach, ca. 3 Minuten lang.
Die Wassertemperatur bei konstanter Fahrt schwankte zwischen 93c und 104c.
Ich fange an, das Auto zu hassen. Erst vor 6 Wochen gekauft, und meinen super guten Focus verkauft, und nichts geht wie es gehen soll 🙁

Abkühlen lassen....Morgen nochmal versuchen.

Alternativ:
Ich habe damals beim 2. mal mit dieser Reinigung das 9G selber
zurückgesetzt. (Google mal wie es geht) Hat wirklich bei mir geholfen!! Zündung an, Gas Pedal voll betätigen, Gas Pedal betätigt lassen und Zündung aus nach 5 Sekunden Gas Pesal loslassen und 2 Minuten warten, Motor starten.....und plötzlich war wieder alles normal!!
Bitte nicht steinigen, das hat wirklich funktioniert ohne abkühlen zu lassen!! Das Schaltverhalten war danach Butterweich!!

Ich hatte exakt das gleiche Problem bei meinem Ex Cabrio aus 2020. war damit 2x in der Werkstatt. Ich hatte das Gefühl das hat was mit dem Start/Stop System zu tun. Auffällig war, wenn ich die Motordaten aufmachte war ein komisches Ladeverhalten zu beobachten. Ich habe das Start/Stopssystem ausgeschalten und konnte damit das komisch Schalterhallen abstellen. Ich wette, das Fahrzeug versucht über das Schaltverhalten die Batterie zu laden, schalte ich das System aus, so läd die Batterie über das Motordatendisplay mit 14,8 V und schaltet perfekt bis in den 9ten. Ist das Start/Stopsystem an hatte ich das komische schaltverhalten und das Lüfterproblem

Siehe hier

https://www.motor-talk.de/.../luefter-und-schaltprobleme-t6905347.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen