komisches saugendes geräusch aus handschuhfach?!

Audi A4 B7/8E

ich hab meinen audi jetzt schon seit ein paar monaten und wundere mich von anfang an über ein sonderbares geräusch. das ist jetzt ja sehr schwer zu beschreiben. es ist so eine art saugendes geräusch aus richtung handschuhfach. es ist aber nicht direkt aus dem handschuhfach, denn ich hatte mein kühlschrank-handschuhfach verdächtigt, aber wenn ich dort den kühlenden luftzufluss zumache, dann ist das geräusch noch immer da.

dann dachte ich mir es könnte was mit der kupplung zu tun haben, denn ich habe einen a4 2,5 v6 tdi quattro tipptronic, denn das geräusch ist nicht konstant. wenn ich gas gebe dann kommt das geräusch, lässt aber mit steigender drehzahl nach und verschwindet dann wieder. es ist aber auch nicht immer da. es kann somit auch nicht das turbogeräusch sein, welches ja viel höher und pfeifend ist.

es ist so ein saugendes geräusch. total komisch zu beschreiben. was könnte das denn sein? hatte er von anfang an und man hört es nur bei ausgeschaltetem radio. würde mich nur interessieren was das ist?!

jemand eine idee??

36 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Stephan_XX


Meine Befürchtung war immer der Turbo...

Habe meinen Turbo überprüfen lassen und er ist absolut sauber und hat kein Spiel. In dieser Richtung habe ich bei mir keine Bendenken. Habe auch alle und Schläuche geprüft und die sehen auch ok aus... ICH GEBE NICHT AUF!

Das hör ich gern 🙂 Dann besteht ja noch Hoffnung....

Sorry Jungs - ich konnt's mir nicht verkneifen ...

hehe. nicht schlecht die anspielung. *lach*

ich denke mittlerweile auch dass es etwas mit dem turbodruck zu tun haben muss und unbedenklich ist. es ist wie eine art funktionserweitertes wastegate.

1. das geräusch tritt nur im drehzahlbereich des turbos auf.
2. das geräusch tritt nur auf wenn der turbo arbeitet, jedoch nicht alle leistung gebraucht wird. bespiel gleichmässig schnell bergauf mit 2.500 touren. dann hört man es gut. steigt man weiter ins gas verschwindet das geräusch. geht man dann schnell vom gas ist es wieder da.

wie gesagt: wie beim wastegate, nur dass der ton eben viel tiefer und saugender ist.

Ähnliche Themen

Aber ist das auch gewollt?? Mir ist aufgefallen dass man es leicht merkt, dass kurz die Leistung fällt. Wenn das Ventil defekt ist, könnte es ja auch sein dass der Turbo nie den vollen Druck aufbauen kann. Oder seh ich das jetzt falsch??

Ich habe das Problem auch mit meinem 1.8 T.Ein röchelndes Ansauggeräsusch.Bei Teillast und im unteren Drehzahlbereich.
Bei Vollast und im oberen Drehzahlbereich ist das Geräusch nicht zu hören.
Gut zu hören ist es,wenn man mit Halbgas anfährt und gleichmäßig beschleunigt.Ab ca. 80 KMH ist das Geräusch nicht mehr zu hören
Meine Werkstatt hat nichts gefunden.
Vielleicht hat ja einer von euch Glück mit seiner Werkstatt und bringt ne Lösung in diesem Thread.

Gruss

...bei mir war das geräusch besonders stark als ich einen turbo mit hängender vtg hatte. durch die falschstellung der turbinenschaufeln war das geräusch stärker. es sind def. strömungsgeräusche die man hört. weiß nicht ob dass mit verrussungen auch zu tun hatt. meiner meinung nach kommen die geräusche nicht von der frischluftseite des turbo sondern von der Abgasseite.

Hallo zusammen! Ich möchte mal kurz Licht in die Sache bringen:

Handelt es sich um folgendes Problem?!?:
Beim Beschleunigen ist bei etwa 2200 U/min kurzzeitig ein zischelndes oder auch leicht schabendes Geräusch hörbar

oder:
Bei Gaswegnahme ( Lastwechsel durch auskuppeln- Schaltvorgang bzw. beim hochschalten vom Automatikgetriebe ) macht der Turbolader ein Strömungsgeräusch

Hier die Lösung, oder "Das sagt Audi dazu":

Beim Beschleunigen wird knapp oberhalb von ca. 2000 U/min der maximale Ladedruck des Turboladers erreicht. Da der Ladedruck trotz steigender Motordrehzahl nicht weiter ansteigen darf, wird der Ladedruck durch die Schaufelverstellung des Turboladers abgeregelt bzw. begrenzt. Dieser Regelvorgang bei ca. 2200 U/min ist mit einem leichten pneumatischen Geräusch verbunden und für maximal zwei Sekunden hörbar. Das Geräusch kann von der Frequenz her zwischen Zischeln und Schaben variieren und wird irrtümlich meist dem Automatikgetriebe zugeordnet.
Bei Drehzahlabfall des Motors durch Gaswegnahme entsteht außerdem ein Rückstau der Ladeluft und somit eine Rückströmung über die Leitschaufeln des Turboladers.

Die Geräusche sind physikalisch und durch bauliche Toleranzen ( z.B. Turbinenschaufel Verdichterseite) bedingt und darin begründet, dass gut 2 bar Ladedruck nicht geräuschlos geregelt werden können. Dies führt zu geringen Druckschwankungen, diese Druckschwankungen können je nach Toleranzlage zu Resonanzen an Bauteilen im Bereich der Ladeluftstrecke führen. Aufgrund der von Fahrzeug zu Fahrzeug unterschiedlichen Frequenzüberlagerungen sind diese jedoch nicht bei jedem V6 TDI reproduzierbar. Das meist sehr leise und für knapp zwei Sekunden hörbare Geräusch stellt keinen technischen Mangel dar und ist grundsätzlich bei jedem V6 TDI vorhanden.

klingt plausibel und ok. jedoch ist das geräusch bei mir nicht nur für 2 sekunden hörbar, sondern eben solange ich bergauffahre und nicht voll im gas stehe.

ich werde mal meine videokamera mitnehmen, das geräusch aufnehmen und dann hier reinstellen. dann haben wir mal was handfestes zum anschauen.

soll ich das mal machen oder ist das müh umsonst?

Na das ist doch mal eine gute Erklärung....
Wenn ich aber auch finde dass es ziemlich lästig ist, weil man immer das Gefühl hat, als wär was kaputt....

Trotzdem Danke für die Aufklärung...

Ich habe auch den Effekt wie Ihn

Promaetheus

hier schon ausführlich beschrieben hat.

Mein Fahrzeug ist ein chrysler Voyager 2,5 TD mit normaler Verteiler-Einspritzpumpe, Bj. 96.

Das Fahrzeug lief 200.000 km ohne dieses Geräusch, jetzt höhre ich es seit 1000 km.

Bei mir hört es sich an, als wenn mann das Heizungsgebläse von Stufe 1 auf Stufe 3 stellt. Dieses Phänomen existiert zwischen etwa 2000 bis 2600 U/min. Kann in diesem Drehzahlbereich auch minimale Unterbrechungen haben.

Die Erklärung vom Audi-Kundendienst kann ich noch nicht ganz glauben, denn schließlich hatte ich die ersten 200.000 km überhaupt keine "Wind"-Geräusche dieser Art.

Klima schließe ich aus, da bei mir schon seit 100.00 km ohne Funktion.

An der Turbolader-Abgasseite ist ein Gestänge dran.
Dieses Gestänge führt zu einer Druckdose auf der Frischluftseite des Turboladers.

Ich denke dieses Gestänge und die Druckdose ist eine Art Wastegate. Das Gestänge regelt bestimmt eine Klappe um den Abgasstrom mehr oder weniger stark zu den Turbinenschaufeln zu lenken.

Ich vermute, dass dieses Gestänge zu früh regelt, und eine zu grosse Abgasmenge zum Auspuff ablenkt.

Ich habe den subjektiven Eindruck, dass die Leistung auch gegenüber früheren Zeiten in diesem Drehzahlbereich etwas nachgelassen hat.

Höheren Kraftstoffverbrauch habe ich nicht bemerkt, tendenziell eher weniger Verbrauch.

Hat jemand eine Vorstellung wie ich diese Regelstange prüfen kann. Im Stand des Motors habe ich ja keine Motorlast und somit auch keinen nennenswerten Ladedruck.

Ausbau ist sehr schwierig, da man weder von oben noch unten an den Turbolader herankommt.

Ich wollte mal als nächstes den Ladedruckverlauf mit einem Druckmessgerät messen. Kennt jemand die üblichen Ladedrücke für diesen von VM produzierten Motor ?

Noch jemand mit neuen Ideen ?

Grüße epoxy

Nur ein kleine Erklärung: ein Wastegate ist etwas völlig anderes als die bei aktuellen Turbos genutzte variable Turbinengeometrie.
Mit letzterer lassen sich die Leitschaufeln des Turbos verstellen und somit bei unterschiedlichen Drehzahlen höhere Wirkungsgrade erreichen.
Das Wastegate ist dazu da den Überdruck im Turbo bei Gaswegnahme abzulassen.
Meines wissens braucht man das im Diesel aber normalerweise nicht.

Kann mir nicht vorstellen, dass man die Turbinenschaufeln des Turboladers verstellt. Haben schließlich ganz hübsche Drehzahlen von 120.000 U/min (hab ich mal früher gelesen).

Eher kann ich mir vorstellen, dass man die Abgasmenge, die zu den Turbinenschaufeln gelenkt wird beeinflusst indem man die Strömungsquerschnitte in einen Anteil zerlegt, wo der Abgasstrom zu den Schaufeln geleitet wird und in einen Anteil der das Abgas an den Schaufeln vorbeileitet.

Wenn es mir jemand erklären könnte, verstehe ich vielleicht auch die "Gebläsegeräusche" an meinem Turbolader besser.

Irgendeine Stange, die von einer Druckdose gesteuert wird, macht irgendetwas im abgasseitigen Turbinenteil. - wer weiss es ?

Grüße Epoxy

Zitat:

Original geschrieben von Epoxy


Kann mir nicht vorstellen, dass man die Turbinenschaufeln des Turboladers verstellt. Haben schließlich ganz hübsche Drehzahlen von 120.000 U/min (hab ich mal früher gelesen).

Grüße Epoxy

aber natürlich, schon seit ca. 10 Jahren (die 110PS TDIs) das erhöht das Drehzahlband in dem du den vollen Ladedruck hast. Du brauchst prinzipiell bei niedriger Motordrehzahl einen kleinen Lader der fein auf das Abgas anspricht und bei hoher Motordrehzahl einen großen der auch noch genügen Luft in die Brennräume pressen kann (rein Mengenmäßig). Die Verstellung der Schaufeln gleicht das Dilemma ein wenig aus. Die "Dose" mit Gestänge hält den Ladedruck nach möglichkeit konstant, indem sie die Schaufeln verstellt die geht im Kurzstreckenverkehr auch gerne einmal fest.

liebe Grüße
Peter

Hallo Leute,

ich kann bei den Turbo Autos Euch sagen was es ist. Und zwar liegt unter Eurem Luftfilterkasten das Schubumluftventil, dass die Luft wieder in den Luftkreislauf lässt wenn der Turbo zuviel abbekommen würde. Über dem Luftfilterkasten liegen die Schläuche die direkt in den Wagen an das Handschuhfach gehen. Man hat also quasi fast verbundene Räume. Sporttluftfilter, bei mir die Carboniobox, aber vor allem offene Sportluffilter sind nicht mehr abgeschirmt und lassen das Gerausch direkt an die Schläuche nun hört man es wie wenn man ein Pop Off Ventil hätte im Innenraum.
Gruß Babsi

Deine Antwort
Ähnliche Themen