1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4F
  7. Komisches Problem mit Kennzeichenbeleuchtung

Komisches Problem mit Kennzeichenbeleuchtung

Audi A6 C6/4F

Hallo zusammen, habe grade ein komisches Problem mit meiner Kennzeichenbeleuchtung.
Ich habe vor über einem Jahr orignal Audi LED Leuchten als Kennzeichenbeleuchtung verbaut. Es gab nie irgendwelche Fehlermeldungen oder sonstige Probleme, alles hat von anfang an ohne Probleme funktioniert.
Vor einer Woche bekam ich dann auf einmal die Fehlermeldung im KI "Kennzeichenbeleuchtung".
Nagut ausgebaut, durchgemessen und festgestellt, dass sich die beiden beim Widerstand ein wenig unterscheiden. Da dachte ich mir, nagut, ist vielleicht eine defekt, obwohl beide leuchten, bis sie vom Steuergerät abgeschaltet werden.
Also 2 neue bestellt und eingebaut.... wieder Meldung im KI....
Wie kann es sein, dass die LEDs über ein Jahr ohne Mucken laufen und jetzt auf einmal hab ich eine Fehlermeldung?

Den hinterlegten Fehler im Steuergerät hänge ich mal an.

Img-3477
57 Antworten

Ok dann ist das ja kein wunder, dass bei den LEDs bei der messung nur müll raus kommt.

Zusammenfassend ergibt das ganze für mich trotzdem keinen Sinn:

Glühbirne => höchster Strom => keine Fehlermeldung
LED original => kleinerer Strom => Fehlermeldung
LED + Widerstand in Reihe => noch kleinerer Strom = keine Fehlermeldung

Das Steuergerät überprüft auf Glühlampe defekt oder Kabelbruch (es fließt ein geringer Strom in Form eines "Pulses"😉, kommen diese Signale nicht zurück, meldet das Steuergerät Glühlampe defekt.
Genauso kann es sein, dass bei erhöhten Strom das Steuergerät auch abschaltet. Da können aber bestimmt einige andere Leute hier etwas zu sagen.

Glühbirne => höchster Strom => keine Fehlermeldung
Warum höchster Strom??? Das ist die "Normale Stromstärke"

LED original => kleinerer Strom => Fehlermeldung
Hatte ich etwas überlesen? Hattest du den Strom gemessen? Warum kleiner Strom? Vielleicht ist er höher als die "Normale Stromstärke einer Glühlampe" in diesem Fall würde das Steuergerät abschalten. Wenn es denn abschaltet...

LED + Widerstand in Reihe => noch kleinerer Strom = keine Fehlermeldung
Oder die Stromstärke ist jetzt wieder im "Normalbereich" ! Weil ohne Widerstand zu hoch...
Verschalte dein Multimeter in Reihe zur LED. Es ist dabei egal ob du in die Plus oder Minusleitung gehst. Erst wenn du mal den Strom genau gemessen hast, weißt du was los ist... Achte auch darauf ob der Strom stabil bleibt oder steigt oder sinkt. Halbleiter ärgern einen manchmal wenn sie sich erwärmen. Alles andere ist raterei und bringt gar nichts.

Die LED ist mit 1,1 Watt angegeben und die Glühbirne mit 5 Watt. U ist bei der Glühbirne und bei der LED gleich. Also muss I bei der LED kleiner sein oder sehe ich das jetzt falsch?

Ja, das siehst du falsch. Die Umbauten auf LED haben genau dieses Problem mit der niedrigen Leistung und somit dem niedrigen Strom. Die Kunst ist eben halt eine Schaltung zu entwickeln, dass das Steuergerät keinen Lampendefekt im FIS anzeigt.

Ähnliche Themen

Deshalb ist meist die Zusatzangabe bei der LED Technik " keine Fehlermeldung"

ok aber die Kennzeichenleuchte an sich komplett ist so mit 1,1w angegeben (komplette schaltung) aber ich werds mal schnell messen dann sind wir schlauer.

Das soll wohl auch so sein, bezogen auf deine LED. Trotzdem wird die ganze Schaltung mehr Strom verbrauchen. Da es sonst eine Fehlermeldung geben würde. Simple könnte man so etwas über einen Spanngsteiler realisieren. Ein Pfad ist für die LED Spannungsversorgung der andere Pfad um den Gesamtstrom der Schaltung zu anzuheben. Da wird im Prinzip nichts anderes gemacht als das ein Widerstand Energie vernichtet und das in Form von Wärme.

So grade gemessen an 12 Netzteil:

Glühbirne 0,32 A bei 12 V
LED 0,05A bei 12V

Ich bin leider grad beruflich unterwegs und habe meinen Wagen nicht Vor Ort. Ich werde mal meine Kennzeichenbeleuchtung auseinander friemeln und schauen wie da was wie verbaut und verschaltet wird...

Bin gerade aus dem Urlaub zurück.........und kann mich über die etwas diffuse Debatte nur wundern.
"Schmottes" schrieb:"ihr versucht gerade eine elektronische Schaltung bestehend aus Widerständen und Halbleitern einen Widerstandswert zu ermitteln... Das wird nichts. "
Dies pauschal zu formulieren, - ich formuliere das jetzt freundlich - ist nicht sinnig. Dies unter anderem deswegen, weil die "elektronische Schaltung" in diesem Fall nur aus (im Prinzip) Widerstand und LED besteht. Beide Bauteile haben ohmsche Werte, und die Summe der Bs ebenfalls. Eine Begründung für die angebliche Unmöglichkeit hast du leider nicht mitgeliefert.
Aber um die Dabatte zu befeuern, tue ich das für dich: Es gibt Gründe, warum das manchmal wenig Sinn macht, z.B. wenn es sich um eine sehr komplexe Schaltung handelt. Oder aber - das hat jedoch mit der Schaltung nur sehr indirekt was zu tun -, wenn das Messgerät ungeeignet ist. Und dies scheint mir im vorliegenden Fall so zu sein, denn......denn einfache Multimeter messen den Widerstand, indem sie eine sehr geringe Spannung an die Messspitzen legen. Die kann durchaus bei 0,5 Volt liegen und so ist die Widerstandsmessung einer LED nicht von Erfolg beschieden, denn wenn deren Schwellwert nicht erreicht werden kann, bringt das nichts.
Aber diese Debatte führt hier eh nicht weiter, denn der TE hat ja inzwischen Strommessungen ausgeführt, und die bestätigen, was wir auch so schon wußten, dass die LED-Leuchten durchaus leuchten können, also im Prinzip in Ordnung sind. Hilft also auch nicht weiter.
Wenig hilfreich sind leider auch die einzelnen Schilderungen von Versuchen des TEs, weil meistens die genauen Umstände nicht geklärt sind. Immerhin ist ja von zwei identischen LED-Lampensätzen die Rede. Einer davon - so scheint es - ist mit Lastwiderständen in Reihe bestückt. Oder gilt dies für beide? Auch egal, denn wenn so'n Satz mit Widerstand geleuchtet hat, muss er ja selbst in Ordnung sein und das Prob des Abschaltens woanders liegen.
Bei mir steigert sich der Verdacht, dass es sich doch um den Klassiker des schlechten Kontaktes handelt. Der TE schrieb:"....kontakte in der heckklappe sind auch top...." Wie genau wurde das überprüft? Die Optik kann sehr täuschen. Da kann etwas schön metallisch blinken und erst nach dem energischen Kratzen mit Skalpell oder spitzigem Schraubendreher zeigt sich die Oxydschicht.
Irgendwie ist mir diese ganze Sache sehr "spanisch"! Ausgerechnet mit einem Widerstand in Reihe - statt wie es für einen Lastwiderstand üblich ist: als Parallelschaltung - soll die Schaltung wieder funktionieren?!?! Ich glaube an Kontaktprobleme, irgendwo!
Gruß, lippe1audi

Hi! Also ich versuche mal die ganzen Punkte nochmal klar zu stellen.
1. ja es handelt sich um 2 identische LED-Sätze.
2. der ältere Satz wurde von mir mit dem Widerstand in reihe umgebaut und funktioniert seitdem ohne Fehlermeldung.
3. Kontake sind schön kupferfarbend, habe trotzdem dran gekratzt und geguckt ob was abgeht, aber da war nichts zu holen. Nach kratzen an den Kontakten und Betrieb der LEDs ohne den Widerstand => Fehlermeldung
4. Das das Messgerät ungeeignet ist, um den Widerstand der LEDs zu bestimmen kann durchaus sein, ist nix dolles sondern ein billiges Gerät.

Edit: habe grade nochmal eine LED aus dem Auto ausgebaut und die Stromaufnahme der LED mit Widerstand und die der LED im originalzustand gemessen.
Hier das Ergebnis:

ohne Widerstand: 53,1 mA
mit Widerstand: 77,1 mA

Also ist die Stromaufnahme auch mit Widerstand in reihe doch höher.

Schön, "meister_K", dass du noch mal geantwortet hast, und vor allem so ausführlich. Jetzt wird es zumindest für mich etwas deutlicher!😁
Zunächst zum mehr oder weniger geeigneten Multimeter (MMV): Bitte nicht als Überheblichkeit ansehen, wenn ich die Tauglichkeit deines Gerätes (oder beider) anzweifle. Habe gestern vor meinem Beitrag mit eigenen Messgeräten probiert, und dabei solche möglichen Untauglichkeiten festgestellt: Ein ganz billiges MMV für ca. 7 € aus dem Baumarkt - von mir sehr geschätzt und viel benutzt - ist für solche LED-Messungen gänzlich ungeeignet, weil es in fast allen Ohm-Bereichen nur mit 0,5 Volt misst, und das ist eindeutig viel zu wenig.
LED-Messungen mit MMVs sollte man am besten nicht über die "normalen" Ohm-Bereiche ausführen, sondern über - wenn vorhanden - den speziellen Dioden-Test. Da sollte in Flußrichtung z.B. irgendwas um 700 Ohm und in Sperrrichtung nichts, also fast unendlich viel Ohm gemessen werden können.

Zu deinen jüngsten Messungen: Gut, dass du diesen Aufwand noch getrieben hast, denn der trägt nun zweifelsfrei zu einem Ergebnis bei: Du hast den Belastungswiderstand nicht - wie du schreibst - in Reihe geschaltet, sondern doch parallel. Nur so kann ein höherer Strom möglich werden. Und das könnte die Lösung bedeuten: Das Steuergerät meckert, wenn kein Glühobst-Strom erkannt wird, und wenn durch einen Parallelwiderstand die Stromaufnahme der LED-Lampe erhöht wird, dann wird das (so eben noch) vom SG toleriert.
Verwunderlich ist allerdings, dass bei deinem 33 Ohm-Last-R nur 25 mA mehr anfallen. Den mußt du irgendwie tricky verschaltet haben, so ganz parallel ist er dann doch nicht.
Ich mache dir jetzt mal einen Vorschlag, damit wir eine Chance haben, den Knoten zu lösen. Du packst dein zweites LED-Set, kennzeichnest mit einem Marker auf der Platine, bzw. am Gehäuse, wo genau du den Last-R angelötet hast, und sendest mir das dann zu. Ich erstelle einen Schaltplan von der Platine, und kann dann sagen, was wie mit welcher Wirkung geschaltet ist. Die kleine Schaltung sollte in Luftpolstertasche oder als kleines Päckchen nur wenig Porto kosten. Das Rückporto bitte per Briefmarke beilegen. Der Test und die Rücksendung werden sehr schnell über die Bühne gehen.
Gruß, lippe1audi

Hi lippe1audi!
Also das mit dem billigen Multimeter habe ich keinesfalls negativ aufgefasst 🙂 ich habe sogar noch die Messspannung des Multimeters gemessen und diese beträgt tatsächlich, wie vin dir erwartet 0,55V.

Der Widerstand wurde von mir jedoch wirklich in reihe verbaut und keinesfalls parallel. Er hängt zwischen dem, ich nenne es mal + pol der LED platine und dem + kontakt in der Heckklappe. Der "-" weg, geht ungeändert direkt an den Kontakt der Heckklappe.
Ich hänge mal ein Foto an, wo man erkennen kann, wie der Widerstand angeschlossen ist.
Er hängt zwischen den beiden roten Kabeln.
Die kontakte unter der Kontaktklammer habe ich abgeklebt, damit der Strom nur über den Widerstand fließt und nicht mehr direkt auf die Platine kann.

Ich schicke dir so ein aber auch gerne zu 🙂

Image

@ "meister_K":
Ja, bitte doch zuschicken, denn da kann definitiv was nicht stimmen. Im einfachsten Falle hast du in deinem vorletzten Bericht die Angaben für die Stromstärken verwechselt. Ein zusätzlicher Widerstand in Reihenschaltung muss den Gesamtwiderstand erhöhen, und folglich zu geringerer Stromaufnahme führen. Nur bei Parallelschaltung wird der GW kleiner und der Strom größer. Bitte zuschicken, dann wissen wir's. Mit Glück passt alles in einen Maxibrief der DHL und kostet dann 2,40 € pro Versand. Darf dann aber nicht dicker als 5 cm sein.
Du hattest ja schon recht gute Fotos eingestellt, aber der Leiterbahnverlauf ist darauf nicht wirklich seriös auszumachen. Dafür braucht man auch den Blick auf beide Seiten, und zudem sitzt da ein Bauteil drauf, das ich da nicht erwarten würde, und das weckt zusätzlich meine Neugierde.
Ich schreibe dir jetzt gleich eine PN, und dann sollten wir es angehen. Würde mich jedenfalls freuen, auch, wenn du genug Vertrauen aufbringen würdest.
Gruß, lippe1audi

Stromstärken sind definitiv nicht vertauscht und der Widerstand ist zu der Platine als ganzes Bauteil gesehen definitiv in Reihe geschaltet, es muss also was mit der Schaltung auf der Platine zu tun haben. Ich werf das Teil morgen frühe in die Post und dann bin ich mal gespannt, was du da rausfindest 🙂

Darf ich frage, um was für ein Teil es sich handelt, dass du nicht erwartest?

Und ist es evtl möglich, dass die Schaltung auf der Platine, die Leistung der LEDs konstant hält und aufgrund der niedrigeren Spannung durch den Widerstand, dann mehr Strom zieht?

Deine Antwort
Ähnliche Themen