Komische, zu lange, umweltschädliche Übersetzung
Golf 5 Plus dsg 7 Gang 140 PS 1.4 TSI 228 V max
im 6. Gang
Golf 7 r line dsg 6 Gang 150 PS 2.0 Diesel 225 V max im 6. Gang
Ateca dsg 7 Gang 150 PS 1.4 TSI 201 V max, jedoch im 5. Gang
36 Antworten
@ Anonym. Tolles, schönes und ausgezeichnetes Video.
Man sieht exakt die Schaltpkt. und kann die Sekunden bis zu den jew. Geschw. mitzählen.
Zitat:
@airforce1 schrieb am 27. Mai 2022 um 12:09:26 Uhr:
Komisch = tragisch.Schlechteste, des Co2 Ausstoßes geschuldete Konstruktion/Lösung, dass das Fahrzeug/Getriebe, bei
200 km/h in den 5ten (DSG 7. Gang) schaltet.
Hy, airforce1!
Beim 7G Dsg aus dem VW Konzern (hier: Seat Ateca) ist nix (!) „komisch“ und erst recht nicht „tragisch“, sondern (im Gegenteil) alles rational und klug engineered! Denn:
Der 7.G ist ganz bewusst als „Overdrive“ ausgelegt, was nicht nur das Drehzahlniveau (und damit komfortsteigernd den Geräuschpegel) senkt, sondern auch für einen geringeren spez. Brennstoffbedarf auf Landstraßen und Autobahn im Teillastbereich sorgt.
Dass Vmax nicht im letzten bzw höchsten Gang erreicht werden kann, liegt in der Natur der Sache, was aber eben nicht heißt, dass der 7.G (wie du behauptest) „viel zu lang“ übersetzt wäre. Für Vmax ist der 6.G ausgelegt, weil mit diesem die für Vmax die nötige Nennleistung bzw das dazu erforderliche Drehzahl-Drehmomentniveau (Pmax = Mmax * 2Pi * n) abgerufen werden kann.
Leider stimmt auch deine Behauptung nicht, dass die Übersetzung des 7.G im Dsg „umweltschädlich“ sei. Wenn man mal von der landläufig undifferenzierten Hetzkampgne gegen alle Verbrennermotoren grundsätzlich absieht, ist bei allen Tsi-/Tdi-Motoren mit 7G Dsg das Gegenteil ist der Fall:
Der vernünftig ausgelegte Overdrive sorgt dafür, dass auf Landstraße und Autobahn sowohl Drehzahlniveau als auch Verbrauch und damit der CO2 Ausstoß gesenkt werden. Beweis: würde man auf der Autobahn mit der auf Vmax ausgelegten Übersetzung (das ist im Dsg der 6.G) fahren, müsste man ggü dem 7.G mit einem etwa 10% höheren Verbrauch rechnen!
Gruß aus Frankfurt
P.S.: wer beim Ateca so viel Wert auf Höchstgeschwindigkeit legt wie du, sollte sich mMn fragen, ob er mit einem dafür geeigneteren Fahrzeug (u.a. mit tiefer liegendem Fahrwerk) nicht besser bedient wäre.
Hallo,
ob oder wie ein Fahrzeug die Höchstgeschwindigkeit erreicht oder ggf. nur ein paar km/h mehr oder weniger ist doch wirklich egal, wir sind doch nicht in der Formel 1 Qualifikation, fahrt doch mal täglich viele Kilometer auf unseren Straßen.
Ich habe noch nie, wegen fehlender Geschwindigkeit einen Termin versäumt.
Wir fahren:
Ateca 2.0 TDI (Ehefrau)
BMW 520 d (mein Dienstwagen)
SLK 300 (unser Spaßauto)
Alle habe Automatikgetriebe und verschiedene Qualitäts- und Spaßmerkmale, keines davon ist die Höchstgeschwindigkeit. Wichtig ist das Fahrverhalten, Navigation, Bedienkomfort, die Assistenten, Verbrauch, Kosten, … .
Die Technik der Fahrzeuge ist ein ausgeklügeltes System der Hersteller unter Berücksichtigung von Sicherheit, Umwelt und Komfort. (Nein, ich arbeite nicht im Automobilbereich!)
Weiterhin viel Spaß auf unseren vielbefahrenen Straßen.
Gruß
Michael
Zitat:
@RedPoloBeats schrieb am 27. Mai 2022 um 15:00:53 Uhr:
Nach deinen Ausführungen erreicht der ATK sie doch, wenn auch "nur" im 5. Gang. Und es bleibt, zumindest für die allermeisten Fahrer und mich, ein akademisches Problem, denn die Höchstgeschwindigkeit kann ich hier kaum fahren und fände sie auch nicht fahrbar.
202 stehen im Schein. Lt. GPS 4 KM Voreilung.
Somit erreicht er die angegebene Höchstgeschw. In keinem der Gänge.
Ich würde da auf Nachbesserung oder Wandlung bestehen 😉
Wandlung, damit 3-5 klug daher schwätzende Ing. + Meister, das Auto tagelang hunderte von Kilometern prügeln und mit viel nichts sagendem Geschwätz über Toleranzen, Luftdruck, Spritsorte, Gegenwind, Fahrweise, bergauf, Lufttemperatur, Sauerstoffgehalt und Benzinqualität, Unschuld suggerieren wollen.
Da warte ich lieber bis 2 Jahre vorbei sind und mir die ausgelaufene Garantie, für ein gutes Motortuning mit anschließender Leistungsprüfstandsmessung, dient.
Welchen Sprit nimmst du?
Unser 1.5 tsi dsg fr läuft laut Tacho 208-210 kmh. Max. habe ich mal 215 kmh bergab erreicht.
Zitat:
@airforce1 schrieb am 29. Mai 2022 um 21:07:28 Uhr:
Wandlung...
Das war ironisch gemeint 🙄
Zitat:
@DaPapa2k schrieb am 30. Mai 2022 um 06:26:20 Uhr:
@airforce1Welchen Sprit nimmst du?
Danke Dir, für die Nachfrage.
Alles ausprobiert, da oft nachts auf der BAB unterwegs:
FR mit 18" Serienbereifung
- i.d.R. E 5
- Hin und zurück getestet, wegen ev. kl. Steigung und Windverhältnissen
- Immer nur 1 Person, ohne Gepäck
- Luftdruck erhöht zum Test
- Ultimate getestet
- all' dies o.g. natürlich, ohne Klima, bei Scheiben zu 🙂
trotz allem hört er zu früh auf im 6ten Gang.
Ich hab eine Menge Autos gefahren. Aber nie erlebt das die Vmax nicht erreicht wurde.
Du hast echt alles gemacht was Sinn ergibt und nützlich ist.
Gib doch mal nen 50er aus und geh auf Leistungsprüfstand. Würde mich interessieren was da raus kommt
Euch allen ein Dank für eure Hilfen und Gedankenanstöße.
Vor allem für euren zivilisierten und kultivierten Auftritt.
Keinerlei dummes Zeug und Provokation hier Im Seat/Ateca Forum.
Im Gegensatz zu anderen Foren hier, die ich nun nicht namentlich benennen möchte.
Wer will kann stöbern und wird sehen wo ich mich
längere Zeit aufhielt.
Nochmals ein dickes DANKE.
Keiner hat hier mal die Frage nach der verwendeten Bereifung gestellt.
Meiner fährt bspw. max. 180km/h (GPS) nach Umstieg auf 235 Ganzjahresreifen (zuvor 215). Leistungsmessung hatte ich mal machen lassen, da wurden 155PS und 260Nm bestätigt - also alles „I.O“.
Ist mir aber egal, zum Schnellfahren ist ein SUV oder Crossover mit 150PS m.E. generell ungeeignet aufgrund seiner Bauform (auch wenn das Fahrwerk beim Ateca einwandfrei mitspielt).