ForumTT 8S
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Komfortschlüssel/Keyless - Deaktivieren - Diebstahlproblem

Komfortschlüssel/Keyless - Deaktivieren - Diebstahlproblem

Audi TT 8S/FV
Themenstarteram 13. März 2016 um 14:57

Servus!

Ich denke Ihr wisst wovon ich spreche. Es geht um die seit längerem bekannte Problematik, dass die keyless Systeme (Komfortschlüssel) leicht zu "knacken" sind (überall nachlesbar). Mein Wunschwagen hat das System leider auch verbaut.

Hier:

http://www.bundpol.de/schliesstechnik/secukey.htm

wird u.a. empfohlen, das System per Sicherung oder an der Tür mittels Steckertrennung zu deaktivieren.

Ist dies beim 8S möglich? Funktioniert dann überhaupt noch der Startknopf? Finde dies alles sehr bedenklich und überlege deshalb tatsächlich auf den Kauf des TT 8S, jetzt 8J, zu verzichten...

Danke und Grüße

Beste Antwort im Thema

Ich habe auch einen mit Keyless go System. Es besteht die Möglichkeit einer sogenannten "Relay Attack". Diese ist vergleichbar mit dem so genannten "Man in the Middle" Angriffsmuster im Internet. Dieses wird insbesondere auf Bankkunden angewendet.

Das funktioniert so: Eine Person mit einem Empfänger steht in ca. 2 Metern Abstand neben der Person mit dem Komfort Schlüssel und überträgt dessen Signale an einen Komplizen der neben dem Auto steht. Der Wagen kann so geöffnet und einmalig gestartet werden. Ein wiederholtes Starten ist, mit den aufgezeichneten Signale,n nicht möglich. Das Fahrzeug und der Komfort Schlüssel wechseln in kurzen Abständen den Code.

So weit ich das ermitteln konnte kam es in 2015 zu 80 Fällen von Diebstahl auf diese Art in der BRD. Diese betrafen ausschließlich extrem hochpreisige Fahrzeuge. Aber das muss ja nicht so bleiben.

Die Versicherungsgesellschaften zahlen in diesen Fällen Regelmäßig. Ausgenommen hiervon sind Fälle in denen grobe Fahrlässigkeit nachgewiesen werden kann. Dies war nach meinem Kenntnisstand in 2015 nicht ein mal der Fall.

Braucht so etwas wie den Komfort Schlüssel irgend jemand? Naja, nein denke ich. Ob ich da jetzt aufs Knöpfchen drücke oder nicht macht keinen Unterschied für mich. Andererseits wenn der Wagen einen hat was soll es, man gönnt sich ja sonst nichts.

Man überlege mal was für ein Aufwand. Wer ist der Halter/Fahrer des Wagens. Wo ist er und wann, wie komme ich in seine Nähe. Wo steht der Wagen. Was für ein Aufwand! Und das um einen Wagen der Kompaktklasse zu klauen?

Bei einem Bugatti oder 250k Ferrari will mir das noch einleuchten. Aber was gibt´s denn für einen geklauten TT? Mal abgesehen von 5 Jahre in der JVA Rockenberg?

122 weitere Antworten
Ähnliche Themen
122 Antworten

Zitat:

@marc4177 schrieb am 21. Mai 2016 um 08:22:21 Uhr:

Zitat:

@Methu schrieb am 21. Mai 2016 um 03:57:40 Uhr:

 

Japp. Ich nehme ihn nie mehr aus der Handtasche und das ist für mich tatsächlich Komfort und empfinde es als eine wirkliche Erleichterung. Bei dem Gedöns, was man als Frau immer mit sich rumschleppt war es immer eine Sucherei. Also demnach sollten demnächst mehr Frauenautos geklaut werden, da wir auf den Komfort ja nicht verzichten möchten/können ;-)

Der dein Fahrzeug klauen will, der klaut ih so oder so und der Wagen ist schneller auf als man denkt und gestohlen so oder so.

Das ist richtig. Bei der ganzen KeyLess-Go Diskussion wird nämlich oft übersehen, dass schon immer Autos geklaut wurden.

Natürlich ist es auch richtig, dass KeyLess-Go es besonders einfach macht ....

Zitat:

@Celsi schrieb am 21. Mai 2016 um 11:45:12 Uhr:

Bei der ganzen KeyLess-Go Diskussion wird nämlich oft übersehen, dass schon immer Autos geklaut wurden.

Ich denke, das übersieht keiner.

Zitat:

Natürlich ist es auch richtig, dass KeyLess-Go es besonders einfach macht ....

Das ist und bleibt der ja der Kern der Sache - beschämender als früher, als einige Zentralverriegelungen noch mit nem Tennisball zu öffnen waren. Denn da wurde wenigstens noch reagiert.

Ein Wagen ist mit geringem Aufwand durch geringfügige indiviuelle Anpassungen vor 95% aller Banden diebstahlsicher - jedoch nur ohne Keyless.

am 21. Mai 2016 um 14:59

Das sind alles Probleme, die sie kennen.

Nur es sagen zu wenig Leute etwas darüber, würden sich mehr darüber beschweren, würde man auch darauf reagieren.

Leider wie bei allem so.

Zitat:

@pb.joker schrieb am 21. Mai 2016 um 16:39:17 Uhr:

 

@Celsi schrieb am 21. Mai 2016 um 11:45:12 Uhr:

Bei der ganzen KeyLess-Go Diskussion wird nämlich oft übersehen, dass schon immer Autos geklaut wurden.

Ein Wagen ist mit geringem Aufwand durch geringfügige indiviuelle Anpassungen vor 95% aller Banden diebstahlsicher - jedoch nur ohne Keyless.

So ist es!

Und wenn hier geschrieben wird ein ca 60k teurer TT stände garnicht im Fokus eines Diebes (erst Karren ab 200k) dann kann ich nur mit dem Kopf schütteln.

Ich war mit dem TTOC 3-mal in Györ Ungarn und man hat uns dringend empfohlen nur Hotels zu buchen, die einen bewachten Parkplatz haben. Im Hilton Budapest war es dann so, das mein TT und 2 andere keinen Platz in der Tiefgarage mehr hatten und außerhalb geparkt werden mussten. ES wurde dann ein Wachmann abgestellt, der unsere TT`s zu bewachen hatte. Ein TT Owner der morgens um ca 4 da vorbeigestrumpelt ist konnte bestätigen, dass der Wachmann noch vor Ort war.;)

Fällt mir gerade dazu ein, wenns auch mit dem Thema direkt nichts zu tun hat.

 

Was ich mich in diesem Zusammenhang immer frage:

Warum machen die Versicherungen nicht mehr Druck (wobei mir schon klar ist, dass die die Schäden einfach auf die Versicherungsnehmer umlegen und somit letztendlich der Endverbraucher derjenige ist, der den Autoherstellern den Zweitverkauf finanziert)?

Bietet irgendein Hersteller schon sichere Keyless-Systeme? Technisch müsste das doch problemlos möglich sein, analog zur Verschlüsselung in WLAN-Netzen.

Ich wollte auch den Komfortschlüssel ordern, habe ihn aber nun nicht, da ich letztendlich ein vorkonfiguriertes Fahrzeug gekauft habe und da war er halt nicht dabei. Im Nachhinein bin ich froh darüber. Nach dem Verlassen des Fahrzeugs hole ich in der Regel noch meinen Rucksack aus dem Kofferraum und könnte somit ohnehin nicht über die Sensortasten an der Tür das Fahrzeug verschliessen bzw. müsste zurück zur Tür und da ist der Griff in die Hosentasche die schnellere Variante. Oder gibt es auch am Kofferaumdeckel Schließ-Sensoren? Und das Öffnen aus der Hosentasche ist nun wirklich kein entscheidender Komfortverlust, zumindest nicht für mich.

Hingegen empfinde ich das schlüssellose Starten des Motors als wesentlichen Komfortgewinn. Leider hat das dazu geführt, dass ich bei unserem Zweitwagen regelmäßig vergesse, den Zündschlüssel abzuziehen.

am 22. Mai 2016 um 8:01

@JorMic

Du kannst aber die Tür verschließen und dann trotz allem aus dem Kofferraum deine Tasche holen.

Die Reihenfolge ist doch die selbe, du verschließt die Türen und öffnest nur den Kofferraum.

Sichere Systeme gibt es noch nicht, man sollte sich aber auch nicht verrückt machen lassen.

Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. Mai 2016 um 10:01:36 Uhr:

@JorMic

Du kannst aber die Tür verschließen und dann trotz allem aus dem Kofferraum deine Tasche holen.

Die Reihenfolge ist doch die selbe, du verschließt die Türen und öffnest nur den Kofferraum.

Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich das Fahrzeug verlasse und über den Türsensor verschließe, ist doch auch der Kofferraum verschlossen. Also würde ich nicht über die Türsensoren verschließen, sondern erst meine Sachen aus dem Kofferraum holen und hätte dann die Wahl, zur Tür zurück zu gehen und die Sensoren zum Verschließen zu nutzen oder halt den Funkschlüssel zu nutzen.

Oder übersehe ich da etwas?

 

am 22. Mai 2016 um 9:12

Zitat:

@JorMic schrieb am 22. Mai 2016 um 11:04:29 Uhr:

Zitat:

@marc4177 schrieb am 22. Mai 2016 um 10:01:36 Uhr:

@JorMic

Du kannst aber die Tür verschließen und dann trotz allem aus dem Kofferraum deine Tasche holen.

Die Reihenfolge ist doch die selbe, du verschließt die Türen und öffnest nur den Kofferraum.

Das verstehe ich jetzt nicht. Wenn ich das Fahrzeug verlasse und über den Türsensor verschließe, ist doch auch der Kofferraum verschlossen. Also würde ich nicht über die Türsensoren verschließen, sondern erst meine Sachen aus dem Kofferraum holen und hätte dann die Wahl, zur Tür zurück zu gehen und die Sensoren zum Verschließen zu nutzen oder halt den Funkschlüssel zu nutzen.

Oder übersehe ich da etwas?

Wenn du dein Fahrzeug verschließt, dann kannst du den Kofferraum öffnen und die Türen bleiben zu.

Du kannst an deinen Kofferraum ohne das die Türen auch aufgehen.

Wenn also alles zu ist und du an deinen Kofferraum gehst, dann sind nicht die Fahrer und Beifahrer Tür auch auf.

In der Hoffnung, die anderen hier nicht zu langweilen, frage ich noch mal nach:

Ich verlasse das Fahrzeug und verriegele durch die Türsensoren. Dann gehe ich zum Kofferraum, der sich dank des Komfortschlüssels in der Hosentasche ganz normal öffnen lässt, entnehme meine Sachen, schließe die Kofferraumklappe und alles ist zu. Das alles, ohne den Komfortschlüssel manuell betätigt zu haben. Richtig?

am 22. Mai 2016 um 10:46

Ganz genau so ist es.

am 23. Mai 2016 um 17:03

Ja und das ist der Komfort, den ich jeden Tag genieße...

am 23. Mai 2016 um 18:24

Zitat:

@Methu schrieb am 23. Mai 2016 um 19:03:58 Uhr:

Ja und das ist der Komfort, den ich jeden Tag genieße...

Genau so sehe ich das auch und man freut sich immer wieder den Schlüssel nicht in die Hand nehmen zu müssen.

Verfilmt es und es paßt ins Teleshopping ;).

am 24. Mai 2016 um 6:08

Ihr könntet auch aus dem Auto aussteigen, dann an den Kofferraum gehen und erst danach einfach alles in einem Aufwasch schließen - was ist daran umständlicher als nach dem Aussteigen zu verschließen und dann an den Kofferraum zu gehen? Also dafür braucht man kein Keyless, um nur einmal verschließen zu müssen ;) Jetzt kommt mir bitte keiner mit dem Argument, es sei ein Aufwand, an den Schlüssel zu greifen und die Schließ-Taste zu drücken...

Zitat:

@Pharmathlet schrieb am 24. Mai 2016 um 08:08:38 Uhr:

Ihr könntet auch aus dem Auto aussteigen, dann an den Kofferraum gehen und erst danach einfach alles in einem Aufwasch schließen - was ist daran umständlicher als nach dem Aussteigen zu verschließen und dann an den Kofferraum zu gehen? Also dafür braucht man kein Keyless, um nur einmal verschließen zu müssen ;) Jetzt kommt mir bitte keiner mit dem Argument, es sei ein Aufwand, an den Schlüssel zu greifen und die Schließ-Taste zu drücken...

Ähhh..., es ist ein Aufwand, an den Schlüssel zu greifen und die Schließ-Taste zu drücken... ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. TT
  6. TT 8S
  7. Komfortschlüssel/Keyless - Deaktivieren - Diebstahlproblem