Komfortschließung: Wie den IR-Sensor beim MOPF ausbauen?
Hallo Zusammen, kann mir jemand beschreiben, wie man den IR Sensor A 203 760 23 77 der Komfortschließung beim W211 Mopf ausbaut. Ich habe von einer Schraube gelesen deren Zugang hinter dem Türgummi versteckt ist. Ein solches Loch kann ich bei mir nicht finden. Muss beim Mopf doch die Türverkleidung demontiert werden ?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich habe es bei zwei Bekannten auch auf diese Weise repariert 😉
Klasse! 🙂
Im Anhang eine PDF Datei. Ist vielleicht etwas übersichtlicher.
Braucht bestimmt noch der eine oder andere. 🙂
195 Antworten
Sorry Sollten Anleitung heißen und nicht Einleitung! Handy macht öfters was er will beim schreiben hier....
Schade das es noch keine App von Motor-Talk gibt.
Ich hab das heute auch gemacht ausgebaut neu gelötet und funktioniert perfekt. 🙂 danke für die Anleitung lg
Auch bei mir hat im letzen Winter die Komfortschließung /Sommeröffnung den Geist aufgegeben. Bevor es nun an Pfingsten so warm wird habe ich gestern die Reparatur mit dieser super Anleitung durchgeführt.
Jetzt geht sie wieder.
Vielen Dank für diese Anleitung.
Gruß Sven
Hallo,
auch ich habe die Reparatur nach der Anleitung durchgeführt und nun funktioniert die Sommeröffnung wieder, wie am ersten Tag. Super Anleitung. Vielen Dank.
Gruß
Zitat:
Original geschrieben von rudy1970
Klasse! 🙂Zitat:
Original geschrieben von ekdahl
Ich habe es bei zwei Bekannten auch auf diese Weise repariert 😉Im Anhang eine PDF Datei. Ist vielleicht etwas übersichtlicher.
Braucht bestimmt noch der eine oder andere. 🙂
Ähnliche Themen
Damit man hier im Thread nicht nach den Infos suchen muss, habe ich die tolle Anleitung schon vor einiger Zeit als FAQ eingestellt:
Hallo zusammen,
bei mir funktioniert die Sommeröffnung/Komfortschließung weder über den Schlüssel, noch über die Umlufttaste. Wenn ich die Umlufttaste länger gedrückt halte (Thermatic) höre ich ein Knacken in den Scheiben, so wie man das beim Anlernen der Fensterheber auch hört, aber die Scheiben bewegen sich nicht. Weiß jemand wo das Problem liegen könnte?
Gruß, Jaymz
Zitat:
Original geschrieben von Jaymz
Hallo zusammen,bei mir funktioniert die Sommeröffnung/Komfortschließung weder über den Schlüssel, noch über die Umlufttaste. Wenn ich die Umlufttaste länger gedrückt halte (Thermatic) höre ich ein Knacken in den Scheiben, so wie man das beim Anlernen der Fensterheber auch hört, aber die Scheiben bewegen sich nicht. Weiß jemand wo das Problem liegen könnte?
Gruß, Jaymz
Ja, zum Einen ist vermutlich der Sensor def. und zum Anderen liegt ein Userfehler vor.
Die IR Situation ist klar, wenn du den Schlüssel auf den Sensor richtest und die Scheiben sich nicht bewegen ist, vielleicht, der Schlüssel oder, ganz sicher, der Sensor defekt. Schon beide Schlüssel getestet?
Und bei der Umlufttaste machst du ganz sicher einen Fehler. Die Fenster lassen sich so nur schließen.
HALT, nicht gleich aufregen, erst weiterlesen 😉
Die Zusatzfunktion der Umlufttaste ist zum einfachen Schließen aller Fenster und des Daches gedacht. Und zwar in folgenden zwei Situationen, Tunel und Regen. Aber nicht um alles "aus dem Stand" zu öffnen. Öffnen, auf die vorherigen Stellungen, geht also nur wenn etwas offen war. So wird sich z. B. auch nach einem Tunel nur das wieder öffnen was vorher offen war.
Gruß
MiReu
Zitat:
Original geschrieben von MiReu
Ja, zum Einen ist vermutlich der Sensor def. und zum Anderen liegt ein Userfehler vor.Zitat:
Original geschrieben von Jaymz
Hallo zusammen,bei mir funktioniert die Sommeröffnung/Komfortschließung weder über den Schlüssel, noch über die Umlufttaste. Wenn ich die Umlufttaste länger gedrückt halte (Thermatic) höre ich ein Knacken in den Scheiben, so wie man das beim Anlernen der Fensterheber auch hört, aber die Scheiben bewegen sich nicht. Weiß jemand wo das Problem liegen könnte?
Gruß, Jaymz
Die IR Situation ist klar, wenn du den Schlüssel auf den Sensor richtest und die Scheiben sich nicht bewegen ist, vielleicht, der Schlüssel oder, ganz sicher, der Sensor defekt. Schon beide Schlüssel getestet?
Und bei der Umlufttaste machst du ganz sicher einen Fehler. Die Fenster lassen sich so nur schließen.
HALT, nicht gleich aufregen, erst weiterlesen 😉
Die Zusatzfunktion der Umlufttaste ist zum einfachen Schließen aller Fenster und des Daches gedacht. Und zwar in folgenden zwei Situationen, Tunel und Regen. Aber nicht um alles "aus dem Stand" zu öffnen. Öffnen, auf die vorherigen Stellungen, geht also nur wenn etwas offen war. So wird sich z. B. auch nach einem Tunel nur das wieder öffnen was vorher offen war.
Gruß
MiReu
So schnell kann mich nichts aufregen, keine Sorge 😉. Danke für die Erklärung. Dann kann ich mich bald ans Basteln machen 🙂
Gruß, Jaymz
Hallo Leute,
ich habe heute ebenfalls, nach eurer Anleitung, meine Komfortschliessung repariert.
Funktioniert jetzt aus einigen Metern Entfernung tadellos!!!!!
Zuvor musste man Glück haben dass es klappte und, wenn dann nur aus 5mm Entfernung.
Danke für die super Anleitung
Also ich habs dann heute auch mal nach der tollen Anleitung durchgeführt. Obs wirklich dauerhaft klappt muss sich noch zeigen, aber im Moment funktioniert es mal.
Ich habe den Steg mit dem Sägeblatt einer Hand-Metallsäge angesägt und dann abgebrochen. Den anderen einfach mit der Beißzange abgepetzt.
Das Silikon geht echt super schlecht ab. Habe es mit einem Schweitzer Messer weggekratzt und rausgehebelt. Die Lötstellen sahen eigentlich tadellos aus, habe sie aber trotzdem nachgelötet.
Das Loch wo vorher das Silikon drin war, habe ich mit Heißkleber verschlossen. Den gesamten IR-Sensor habe ich dann an den Stellen der entfernten Stege ebenfalls mit Heißkleber fixiert.
Vielen Dank, hier wurde einem geholfen!
Das Loch wo vorher das Silikon drin war, habe ich mit Heißkleber verschlossen. Den gesamten IR-Sensor habe ich dann an den Stellen der entfernten Stege ebenfalls mit Heißkleber fixiert.
Vielen Dank, hier wurde einem geholfen!Hallo luke 1973
ich will Dich nicht ärgern, aber die Sache mit dem Heisskleber halte ich für keine gute Idee.
Ich habe das schon an anderer Stelle (jetzt nicht bei dem IR-Sensor) beobachtet, das in sommerlicher Hitze das Zeug so weich wird, daß die Klebung nicht mehr hält; 2 Komponentenkleber ist das besser
wolli.doc
Okay, danke für den Tipp. Ich weiß nicht, ob ich es jetzt mal auf mich zukommen lasse? Ich warte mal noch die Tage ab, wenn es ordentlich heíß wird und funktioniert, lasse ich es. Sonst Epoxy.
Aber ich dachte der Kleber schmilzt so bei 200°??? Mehr als 60-80 sollten es im Schloss nicht werden, oder?
Zitat:
Original geschrieben von Luke1973
Okay, danke für den Tipp. Ich weiß nicht, ob ich es jetzt mal auf mich zukommen lasse? Ich warte mal noch die Tage ab, wenn es ordentlich heíß wird und funktioniert, lasse ich es. Sonst Epoxy.
Aber ich dachte der Kleber schmilzt so bei 200°??? Mehr als 60-80 sollten es im Schloss nicht werden, oder?
Ja, prinzipiell hast Du ja recht, aber...
Heisskleber verleirt bei höheren Temperaturen seine Festigkeit, ohne gleich ganz wegzuschmelzen.
Aber Du weist ja jetzt wie es geht...
beim nächsten Mal hast Du da das bestimmt in 10 min erledigt
wolli.doc
Hallo,
bei mir war es genau so, nach Freilegung der Lötpunkte nachgelötet und siehe da es funzt wieder.
Zerstörungsfrei ließ sich das tatsächlich erledigen, nach Entfernung der Hohlstifte.
Ich habe Heißkleber zum versiegeln benutzt, denke das tut es auch.
Vielen Dank für die Prima Anleitung.
Gruß
Olli
Zitat:
@krotzn schrieb am 6. Juni 2014 um 18:46:56 Uhr:
Damit man hier im Thread nicht nach den Infos suchen muss, habe ich die tolle Anleitung schon vor einiger Zeit als FAQ eingestellt:
Kannst du bitte in deiner tollen Anleitung den TSOP-31236 durch den TSOP-31256 ersetzen?
Denn die Mercedes Fernbedienung arbeitet mit 56kHz Infrarot und nicht mit 36kHz. Wenn man den richtigen 56kHz-TSOP einsetzt erreicht man eine Reichweite von fast 10m.
Hier der richtige Link:
http://www.reichelt.de/.../index.html?...
MfG, Helmut