Komfortschliessen - Frage (Passat B7)

VW Passat B7/3C

Hallo zusammen,

folgender Fall:

Fahrzeug entriegeln, Beifahrertüre auf, Zündung an, Beifahrerfenster runter, Zündung aus, Beifahrertüre zu. Verschliessen-Taste auf FB lange gedrückt halten: Fahrzeug verriegelt, Fenster fährt nicht hoch!
Taste loslassen, nochmals lange drücken: Fenster fährt hoch!

Gleiches Szenario auf der Fahrerseite

Fahrzeug entriegeln, Fahrertüre auf, Zündung an, Fahrerfenster runter, Zündung aus, Fahrertüre zu.
Verschliessen-Taste auf FB lange gedrückt halten: Fahrzeug verriegelt UND Fenster fährt zu!

Ist das normal oder ein Fall für den Freundlichen ??

Vielen Dank

21 Antworten

Mal so mal so. Manchmal fahren die Fenster beim Abschließen mit hoch, manchmal erst beim 2. Mal "Schließen". Eine Logik dahinter konnte ich bisher nicht erkennen. Dann drücke ich eben zweimal.

Anders sieht es beim Öffnen aus. In fast allen Fällen öffnen sich die Fenster schon beim ersten "Öffnen"-Druck.

Mein 1996er Golf GTI wurde seinerzeit mit solch einem Komfortmodul nachgerüstet und zeigte das gleiche Verhalten.

Naja aber richtig kann das doch nicht sein.... Ich meine wenn ich beim Verriegeln über die FFB die Taste lange gedrückt halte, dann gehe ich doch davon aus, das evtl. offen stehende Fenster geschlossen werden. Ich meine, für gewöhnlich steht man doch etwas weiter vom Auto weg und stiefelt dann vor dem Verlassen des Fahrzeuges nicht noch einmal Drumherum um zu schauen ob die Fenster auch wirklich zu sind.
Aber verlässt man sich auf das Komfortschliessen, dann steht das Auto u.U. mit offenem Fenster da und man merkt es nicht.

Zitat:

Original geschrieben von alsk1


......
Aber verlässt man sich auf das Komfortschliessen, dann steht das Auto u.U. mit offenem Fenster da und man merkt es nicht.

Jo, das ist so und ist mir auch schon so passiert. Seit dem benutze ich die Funktion nicht mehr!

VW eben - "Technik die begeistert"

@kasemattenede

Ich stehe in der Regel direkt neben dem Fahrzeug, wenn ich Komfortschließen benutze. Da sehe und höre ich, ob die Fenster hochfahren. Denn wenn sie hochfahren. dann alle geöffneten Fenster gemeinsam. Das war noch nie anders. Also bin ich doch selbst dafür verantwortlich, ob Zu oder Auf. Das FB-Signal kann auch von anderen Frequenzen überlagert werden, jammerst du deswegen auch über VW?

Dies hat also nichts mit "Technik, die begeistert" zu tun. Ich benutze es regelmäßig wie beschrieben, die Fenster sind deshalb noch nie offen geblieben.

Ähnliche Themen

Oder man achtet einfach darauf ob er blinkt, denn das tut er nur wenn alle Fenster fertig zugefahren sind.

Oder man hat eine DWA+ und es chirpt wenn eines oder mehrere Fenster nicht komplett geschlossen sind. Ist mir schon mehrfach so gegangen, besonders, wenn die Fenster links und rechts unterschiedlich weit geöffnet waren. Ich hielt die FFB gedrückt bis das Fenster im Blickfeld oben war und ließ den Knopf los. Das Chirpen verriet mir dann, dass auf der anderen Seite ein Fenster noch nicht ganz oben war. Eine sinnvolle Funktion meine ich.

Man kann einstellen das die Fenster durchfahren bis zu, wenn sie einmal losgefahren sind. Ohne das man weiter auf der FFB halten muss.
Also drücken bis die hochfahren, dann kannste loslassen

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Man kann einstellen das die Fenster durchfahren bis zu, wenn sie einmal losgefahren sind. Ohne das man weiter auf der FFB halten muss.
Also drücken bis die hochfahren, dann kannste loslassen

Via VCDS?

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Man kann einstellen das die Fenster durchfahren bis zu, wenn sie einmal losgefahren sind. Ohne das man weiter auf der FFB halten muss.

Die Variante ist natürlich noch eleganter, funkfernbedienungsknopfzellenschonend und vor allem "schließsicher".

Mit jedem Diagnosesystem. Zum Beispiel VCDS

Zitat:

Original geschrieben von bronken


Mit jedem Diagnosesystem. Zum Beispiel VCDS

Kannst du vielleicht die Codierung sagen? Welches STG. usw.

Zitat:

Original geschrieben von Halb-Marathon-Man


Das Chirpen verriet mir dann, dass auf der anderen Seite ein Fenster noch nicht ganz oben war. Eine sinnvolle Funktion meine ich.

Was ist denn bitte Chirpen? 😁

Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Das FB-Signal kann auch von anderen Frequenzen überlagert werden, jammerst du deswegen auch über VW?

Das hat in meinem Falle aber nichts mit Überlagerung von Frequenzen zu tun, denn bei mir ist das im Startpost beschriebene Verhalten allgemeingültig.

Bei mir funktioniert das Komfortschliessen erst, wenn die Fahrertüre mindestens einmal geöffnet und geschlossen wurde.

Öffne ich die Beifahrertüre, mache die Zündung an, fahre eines oder mehrere Fenster auf, mache die Zündung aus und schliesse die Beifahrertüre wieder, dann funktioniert das Komfortschliessen nicht beim ersten langen Druck (da verriegelt das Fahrzeug erst), die Fenster fahren erst beim 2. Druck auf die FFB zu. Warum auch immer.

Zitat:

Original geschrieben von muhrx



Was ist denn bitte Chirpen? 😁

Mööp Mööp.... nur anders 😉

Zitat:

Original geschrieben von alsk1



Zitat:

Original geschrieben von Polmaster


Das FB-Signal kann auch von anderen Frequenzen überlagert werden, jammerst du deswegen auch über VW?
Das hat in meinem Falle aber nichts mit Überlagerung von Frequenzen zu tun, denn bei mir ist das im Startpost beschriebene Verhalten allgemeingültig.

Bei mir funktioniert das Komfortschliessen erst, wenn die Fahrertüre mindestens einmal geöffnet und geschlossen wurde.

Öffne ich die Beifahrertüre, mache die Zündung an, fahre eines oder mehrere Fenster auf, mache die Zündung aus und schliesse die Beifahrertüre wieder, dann funktioniert das Komfortschliessen nicht beim ersten langen Druck (da verriegelt das Fahrzeug erst), die Fenster fahren erst beim 2. Druck auf die FFB zu. Warum auch immer.

Meine von dir zitierte Antwort bezog sich, wie auch in dem Post überschrieben, auf @kasemattenede und nicht auf dich. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen