Komfortklimatisierung (Heizen) und SoC bzw. Reichweite nachher abhängig von der Startart
Ich habe folgendes Verhalten abhängig vom gewählten Heizstart bei einer vorhergehenden Ladung auf 80% SoC festgestellt. Die verfügbare Antriebsleistung scheint sich durch die Startart am Ende der Heizung nicht zu verändern.
Heizen mittels Timer:
keine Erhöhung des SoC der Batterie
minimale ( 1km) Reichweitenerhöhung
Erreichen der Zieltemperatur nicht zum eingestellten Zeitpunkt (ca. 10 Minuten später)
Genauere Beschreibung ist im Blog zu finden:
https://q4-erfahrungen.blogspot.com/.../...t-mit-timer-bei-kalten.html
Heizen mittels Soforstart:
Erhöhung des SoC um 1 bis 2%
Reichweitenerhöhung im Bereich von 5 km
Erreichen der Zieltemperatur am Ende der Heizperiode nach 30 Minuten
https://q4-erfahrungen.blogspot.com/.../...zeige-durch-das-heizen.html
Habt Ihr ähnliche Beobachtungen gemacht?
Hat vielleicht jemand eine Erklärung für dieses Verhalten?
33 Antworten
Zitat:
@AndyQ schrieb am 24. Januar 2022 um 11:17:05 Uhr:
Zitat:
@Jens.Little schrieb am 24. Januar 2022 um 11:12:19 Uhr:
Das ist ja wie bei Tesla, bist du sicher, das die USB-C ports nicht da sind bzw. nicht funktionieren? Das wäre natürlich sehr erschreckend und würde die Fehlkommunikation auf ein neues, sehr bedauerliches Level heben. Also muss man jetzt auch bei Audi anfangen zu prüfen, ob das was man bestellt hat auch wirklich drin steckt!?Da gebe ich dir Recht und frage hier gleich mal, woran man eigentlich erkennen kann, ob die Wärmepumpe auch tatsächlich verbaut ist?
das Geräusch beim Vorheizen. Wurde auch mal auf YouTube ein Video gemacht. Mit und ohne Wärmepumpe, den Unterschied hört! man
Zitat:
@AndyQ schrieb am 24. Januar 2022 um 11:17:05 Uhr:
Zitat:
@Jens.Little schrieb am 24. Januar 2022 um 11:12:19 Uhr:
Das ist ja wie bei Tesla, bist du sicher, das die USB-C ports nicht da sind bzw. nicht funktionieren? Das wäre natürlich sehr erschreckend und würde die Fehlkommunikation auf ein neues, sehr bedauerliches Level heben. Also muss man jetzt auch bei Audi anfangen zu prüfen, ob das was man bestellt hat auch wirklich drin steckt!?Da gebe ich dir Recht und frage hier gleich mal, woran man eigentlich erkennen kann, ob die Wärmepumpe auch tatsächlich verbaut ist?
Sieht man, wenn man unter die „Motor“-Haube schaut.
Zitat:
@hartl schrieb am 24. Januar 2022 um 10:39:13 Uhr:
Ich stelle einen deutlichen Unterschied fest wenn ich vorheize zu nicht vorheizen mit WP was den Verbrauch betrifft auf den ersten Kilometern. Wenn nur Innenraum geheizt wird kann sich das nicht auswirken wie soll das gehen?
Folgendes habe ich heute bei einem Test gesehen.
Bei einer Kabinentemperatur von 8 Grad und nach dem Herausfahren aus der Garage zieht der Q4 am Stand beim Heizen (Zieltemperatur 22°C) 4 bis 4,5 kW (mit WP) aus der Batterie. Diese Leistung bzw. eine geringere wird benötigt um den Innenraum auf die gewünschte Temperatur zu bringen. Nach dem der Innenraum dann die Temperatur hatte, waren es im Stand trotzdem noch ca. 0,5 kW, wahrscheinlich für das Heizen.
Der Unterschied ergibt sich weil Du Dir die Heizleistungsdifferenz ca. 4 kW für die Dauer des Aufheizen (im Fahrbetrieb 20 bis 30 Minuten) sparst.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einen Beitrag zu dem Thema im Blog schreiben.
Zitat:
@TomReg schrieb am 24. Januar 2022 um 14:03:46 Uhr:
Sieht man, wenn man unter die „Motor“-Haube schaut.
Danke für das Bild.
Ist zu finden, aber durch andere Teile und einen konstruktiven Rahmen ordentlich verbaut.
Ähnliche Themen
Heute eine neue Beobachtung gemacht. Ich kann es zwar nicht erklären warum das so kam aber trotzdem interessant:
Diese Vorgehensweise die ich nun beschreibe habe ich neu ausprobiert.
1. Auto war bereits vollgeladen gestern Nachmittag bis 80%. (normal entferne ich den Ladestecker vom Fahrzeug nach Ladeende)
Ladestecker blieb diesmal aber bewusst über Nacht am Fahrzeug angesteckt wegen des Vorklimatisieren für heute Vormittag
2. Heute früh dann Vorklimatisiert vor Abfahrt mit der App für ca. 20 min.
Als ich dann zum Auto ging lief wie sonst auch die Wärmepumpe das war ja nichts neues. Aber was mich etwas verwunderte, die Wallbox stand auf Laden mit 2kW. Gut dachte ich mir, wahrscheinlich lädt er nur nach was durch das Aufheizen verloren geht
3. Klimatisierung beendet und Ladestecker entfernt
Jetzt kommt das interessante an der ganzen Sache! Schon bei Start des Wagens war ein Verbrauch angegeben von 22kw was sonst so 60-80kw sind nach Start. Nach einigen Metern fuhr ich die ganze Strecke bereits mit 16.9kw bis knapp 19kw.
So einen Verbrauch hatte ich noch nie erreicht (es hatte +4 Grad) Hatte das wirklich was damit zu tun das die Wallbox geladen hat? Wurde damit die Batterie aufgeheizt und somit ein viel besserer Verbrauch erzielt?
Ich kann es nicht erklären, aber ich werde das weitere Male ausprobieren und dann auch einen Screenshot machen.
@hartl klingt wirklich interessant. Freu mich auf deine Updates zu dem Thema.
Anscheinend ist da was dran, gerade zufällig einen Beitrag von Audi gefunden zu dem Thema:
Hier der Auszug
„Damit die Hochvoltbatterie eine lange Lebensdauer erreicht, sollten unsere Kundinnen und Kunden die Vorkonditionierung zu jeder Jahreszeit über eine so genannte AC-Ladesäule oder eine heimische Wallbox vornehmen. Gerade im Winter ist diese Funktion besonders nützlich. Auf diese Weise werden die Zellen geschont und gleichzeitig der Reichweitenverlust minimiert, weil die Batterie bereits im optimalen Temperaturbereich ist und somit nicht mehr so stark geheizt werden muss.
Verbunden mit der Ladesäule kommuniziert das Fahrzeug automatisch mit der Stromquelle. Die Ladesäule weiß daher, wie viel Strom die Batterie zu jeder Zeit aufnehmen kann. So stellen wir sicher, dass die Batterie nicht überlastet wird. Beim Laden bezieht die Batterie den Strom für die nötige Heizleistung aus der Ladesäule.
Prinzipiell ist das Thermomanagement dafür zuständig, die Wärmeströme zwischen Antrieb, Hochvoltbatterie und Innenraum zu verteilen. Bewährt hat sich in diesem Zusammenhang vor allem unser Wärmepumpensystem, das Energie aus dem Antriebsstrang oder der Umgebungsluft umwandelt. Das ist Wärme, die der Batterie oder im Winter auch dem Innenraum zur Verfügung steht. Relativ neu ist dabei die Nutzung der Umgebungsluft als Energiequelle: Mit ihr gleichen wir die geringer werdende Abwärme aus dem immer effizienter arbeitenden Antriebsstrang aus. Auf diese Weise stehen uns über den Antriebsstrang und die Umgebungsluft zwei voneinander unabhängige Systeme zur Verfügung, mit denen wir Innenraum und Hochvoltbatterie heizen“
Um auch bei sehr kalten Temperaturen eine zuverlässige Versorgung mit Wärme gewährleisten zu können, integriert unser Wärmepumpensystem, zusätzliche Hochvoltheizer in die Betriebsstrategie. Damit ist auch in Extremsituationen der Innenraumkomfort sichergestellt und die ideale Batterietemperatur von rund 25 bis 30 Grad Celsius für maximale Performance ist schnell erreicht
Wenn unsere Kundinnen und Kunden maximal effizient unterwegs sein wollen, heizt der Algorithmus des Thermomanagements bei kalten Außentemperaturen die Batterie auf geringere Temperaturen und gibt damit zwar weniger Fahrleistung frei, erhöht aber die Reichweite des Fahrzeugs.
Auf diese Weise lässt sich der Reichweitenverlust durch das Heizen der Batterie deutlich verringern. Zusätzlich klimatisiert die Vorkonditionierung den Fahrzeuginnenraum vor der Abfahrt auf die gewünschte Temperatur.
Ja das liegt daran das sich die Batterie beim Laden durch den Ladevorgang erwärmt.
Anbei ein von mir aufgezeichneter Ladevorgang.
Zitat:
@Q4Fahrer schrieb am 28. Januar 2022 um 19:20:34 Uhr:
Ja das liegt daran das sich die Batterie beim Laden durch den Ladevorgang erwärmt.
Anbei ein von mir aufgezeichneter Ladevorgang.
Ok heißt effektiver ist es, laden und vorheizen wenn möglich zeitgleich. Das wäre sozusagen das optimalste
Das ist interessant.
Gibt es denn die Möglichkeit, wenn auch aktuell vielleicht wegen technischer Schwierigkeiten nicht, dem Auto zu sagen wann es voll sein soll? Sprich: Ich stecke nachmittags an und will zwar morgens um 6 Uhr 80% haben, aber nicht zwingend direkt nach dem anstecken mit dem Laden beginnen sondern möglichst spät, um mit frisch geladener und damit leicht vorgewärmter Batterie loszufahren?
Wenn ich das über die Wallbox steuern würde müsste ich ja jedes mal ausrechnen wann die zu laden beginnen soll, sofern die Wallbox so eine Timer Funktion überhaupt hat. Glaub aktuell kann meine Elli das nicht.
Zitat:
@Der_Abrechner schrieb am 28. Januar 2022 um 20:25:35 Uhr:
Das ist interessant.Gibt es denn die Möglichkeit, wenn auch aktuell vielleicht wegen technischer Schwierigkeiten nicht, dem Auto zu sagen wann es voll sein soll? Sprich: Ich stecke nachmittags an und will zwar morgens um 6 Uhr 80% haben, aber nicht zwingend direkt nach dem anstecken mit dem Laden beginnen sondern möglichst spät, um mit frisch geladener und damit leicht vorgewärmter Batterie loszufahren?
Wenn ich das über die Wallbox steuern würde müsste ich ja jedes mal ausrechnen wann die zu laden beginnen soll, sofern die Wallbox so eine Timer Funktion überhaupt hat. Glaub aktuell kann meine Elli das nicht.
Diesen Wunsch habe ich dem Support auch mitgeteilt. Leider kam als Antwort das sie nicht wissen ob das möglich sein wird in Zukunft. Hier die Antwort vom Support siehe Bild
Meine openWB hat diese Funktion meines Wissens mit Nachtladen und Zielladen. Kann es aber noch nicht ausprobieren. Wenn ich die Screenshots der Audi App richtig gesehen habe, geht das da nicht.
Nun, der absolute Witz an der Sache ist ja, das Audi genau diese Funktion (Lade-Timer) offensiv bewirbt. (Siehe Link unten).
Und in der Betriebsanleitung des Q4 steht es auch auf Seite 82 !
Aber diesen Timer gibt es nicht !
Interview mit Herrn Woltmann
https://www.audi-mediacenter.com/.../...eite-und-performance-14442?...
Ich glaub wir verstehen das falsch. Wenn man über den Timer Vorklimatisieren dann soll das Fahrzeug auch am Lader hängen damit die Hochvoltbatterie mit geheizt wird. Da ist nicht die Rede das der Lader einen eigenen Timer hat
Woltmann im Mediacenter:
" Mit dem Lade- und Abfahrtstimer lässt sich – direkt im Fahrzeug oder mit der myAudi-App – der genaue Zeitpunkt der Abfahrt festlegen. Damit liegt der automatisierte Ladevorgang mit vorab eingestelltem Batterieladezustand und günstiger Batterietemperatur möglichst nah an der Abfahrtszeit. "
Betriebsanleitung Q4:
"Sie können beim Laden der Hochvoltbatterie über die Lade-Timer gleichzeitig den Fahrzeuginnenraum klimatisieren".
Für mein Verständnis ist das schon genau so, dass es zum Laden einen eigenen Timer geben sollte.