Komfortfrage Gewicht Hinterachse?
Will mal die Komfortfrage aus dem Thema "Bestellungen und Lieferzeiten Caddy 4" ( https://www.motor-talk.de/.../...ieferzeiten-caddy-4-t5312283.html?... ) herausziehen und hier noch einmal genauer drauf eingehen.
Daher zunächst mal die Frage: Weiß jemand, was die Hinterachsen der Caddymodelle mit und ohne Allrad, mit oder ohne Räder wiegen?
Würde mir das gerne einmal durchrechnen, über welche Größenordnungen wir hier überhaupt diskutieren. Wieviel unkomfortabler ist denn der Allrad im Gegensatz zum Fronttriebler wirklich? Aber dazu bräuchte ich die Massenangabe. Felgen und Reifen spielen dabei auch eine nicht zu vernachlässigende Rolle.
Interessant sind natürlich auch die Achslasten hinten beim Maxi oder Nicht-Maxi, 7 oder 5-Sitzer im unbeladenen Zustand. Hat das mal jemand gewogen?
Die Aluplatte für die Hinterachse von Seikel wiegt 5 kg. Die käme zum ungefederten Bereich nochmal hinzu
Und noch eine Information: eine Hinterachse ist von Seikel mal für VW Abteilung Konzept- & Versuchsfahrzeuge entwickelt worde. Die derzeit verbaute Achse hat damit allerdings nichts mehr zu tun.
Vielen Dank schon mal.
26 Antworten
Dreht sich dann halt nicht mehr...
Bekommt man nicht über den Sattel vorne, da ist zu den 16nern vielleicht 1cm Platz zur Felge
Mit solchen Reifen wie bei @boxor hat aber doch das Gefuhl, auf einem Spülschwamm zu reiten, wenn den mal mit Tempo durch die Kurven drückt? 😰
Nö. Allenfalls im Vergleich zum MX5. Aber das war auch schon so, als ich noch die originalen 17er am Caddy hatte. Und mit dem originalen Fahrwerk wankte er wie gesagt stärker.
Ähnliche Themen
Originalfahrwerk mit 205/55 R16 machten Kurven echt keinen Spaß so nach dem Motto 'rechtsrum einlenken, dann links einknicken und dann beginnt der Richtungswechsel nach Ost' - so war das gefühlt gegen das jetztige Seikel-Fahrwerk.
Habe ja die glkeiche AT-Reifen drauf wie Boxor, und kann sagen merklich angenehmer zu fahren in Verbindung mit Seikel. Die AT haben ja normalerweise verstärke Flanken und sind dadurch auch in starken Kurven eher palstisch statt elastisch.
Einzig das Profil braucht bei Richtungswechseln immer eine Gedenksekunde bis es die Lenkbefehle umsetzt aber war ja zu erwarten ist ja kein Semislick aber von schwammig nicht die Spur - lustigerweise sind meine Winterpuschen 205/60 R16 als PKW-Reifen undefinierter/wackliger als die AT bei Kurvenfahrt.
Das Fahrverhalten hat sich merklich verbessert zum OIriginal trotz nun härterer Federung.
Passt mit den AT wie Arsch auf Eimer - so richtig Transporter-mäßig/Bus-Mäßig
Nur bei Nässe braucht's mit den ATs etwas mehr Feingefühl/Sorgfalt als mit herkömmlichen Straßenreifen.
Und einen echten Winterreifen können sie auch nicht ersetzen.
Jeder Reifen(typ) hat seine Stärken und Schwächen.
Jupp, so ab 5 Grad und drunter sind meine AT echt eine richtige Qual wenn man doch überwiegend onroad unterwegs ist.
Wollte mich auch nochmal wieder dazu äußern: Also die Frage, ob ich hier die richtige Entscheidung getroffen habe, mit dem Allrad, obwohl ich ja irgendwie auch ein einigermaßen komfortables Fahrzeug will, die würde ich so beantworten, dass die Entscheidung für Allrad vielleicht nicht vordergründig mit dem Kopf getroffen wurde, sondern dass es ein klein wenig die Lust darauf war, da ich mit meinem Touran in 230.000 km niemals(!) irgendwo stecken geblieben bin oder sonstwie den Allrad vermißt hätte, auch nicht, als ich geschäftlich ca. 50 Steinbrüche in D zu befahren hatte.
Da war der einzige Nachteil, dass ein paar Achslenkergummies danach hinüber waren und irgendwo hab ich vermutlich auch mal aufgesetzt. Aber so ein Job wird voraussichtlich nicht mehr vorkommen.
Dafür sieht es so aus, dass ich in Zukunft vermehrt Kunden im Hochtaunus direkt beliefern dürfte (auch im Winter), daher wir es schon wieder ein klein wenig vernünftiger, darauf zu setzen.
Aber so richtigen Geländebedarf werde ich wohl nicht haben.
Ich möchte auch nicht, dass das Auto nach grobem Geländewagen aussieht, auch wenn es mir schon ein wenig in der Nase steckt, wenn er vorne etwas höher steht, vor allem nicht wesentlich tiefer als hinten.
Und daher hat die Alufelge für mich schon Priorität, nicht über 17 Zoll, und nicht zu sehr mit Niederquerschnittsreifen, weil alles, was unter /45 ist, sieht für mich dann langsam nach Plattfuß aus. Daher wäre mir das Seikel-Fahrwerk, mit den besseren Federn und größerer Stabilität und mit den 215/55 in 17" mit moderaten 5% Verlängerung sympathisch. Im Touran fahr ich die 225/45 17 und die sind für mich auch ok vom Komfort her. Und mit dem Caddy werde ich in Zukunft im Wesentlichen die gleichen Strecken fahren.
Die Vorderachse vom Caddy ist baugleich und die starre, schwere Hinterachse ist fast einen halben Meter weiter weg von mir, also alles gut für mich, habe keinen Grund, meine Kaufentscheidung in Frage zu stellen!
Achso, noch eine Frage: wer ist den "Erwin"?
DAS HIER ist 'Erwin'
Du kannst trotz gleicher Vorderachse den Caddy nicht mit der Touran vergleichen, die Abstimmung ist von Haus aus eine andere und wird sich weiter noch von einander entfernen wenn das Seikel-Fahrwerk verbaut wird.
Ich würde Dir anraten entweder auf das Seikel zu verzichten und Deine geplanten 17ner zu fahren (ich würde aber jetzt nie und nimmer mehr ohne Seikel fahren wollen 🙄), oder aber wirklich beim Seikel dann auf die im Gutachten zulässigen 205/60 R16 setzen, da gibt genug Alu's und eben auch ohne Ende Straßenreifen in dieser Größe. (original wären 205/55) Ist komfortmäßig mit Sicherheit besser als das was Du da planst.
Möchte Dir nicht sagen was Du tun sollst, ist nur ein gut gemeinter Rat. 😉
Außerdem sehen 17" im Seikel ungefähr so aus...
Alles gut, Danke dir!
Ich fahr ihn erst mal mit den normalen 17ern den Sommer, so wie er ist, und dann sehen wir weiter.
Ich hab ja den Maxi (ohne Allrad) mal ein paar Tage zur Probe gehabt, und damit kam ich eigentlich klar. Trotz leichter Übersteuerneigung, die der Touran nicht hat.
Ich bekomme den neuen Caddy voraussichtlich im Mai zu meinem 61sten. Ich muß es nicht mehr krachen lassen und fahr lieber etwas ruhiger, daher sollte das auch mit Allrad noch passen.
Geht ja nicht um krachen lassen beim Seikel obwohl er besser rum geht, es ist eher wegen dem stabilerem Kurvenverhalten.
Man kommt sich nicht mehr vor wie in einem ollen Kan der in den Wellen schwappt, dafür ist aber die ganze Aufhängung etwas bockiger vorne, was man dann mit mehr Gummi auf den Felgen super ausgleichen kann. Dadurch rollt er dann eben auch hinten merklich weicher ab wie vorher mit Originalbereifung.
Nun gut, dann vertröste Dir mal die Zeit bis zur Auslieferung... Alles Gute.
Ok, vielen Dank. Dir auch alles Gute. Vielleicht ergibt sich ja irgendwann mal die Gelegeheit einen Seikel Caddy probezufahren. Die haben ja ein Vorführfahrzeug da. Das sollte ich dann sicher einmal tun, vor einer Kaufentscheidung.
Auf jeden Fall, der Mensch, und damit meine ich auch mich, kann sich ja an vieles gewöhnen, und wenn ich bedenke, was wir früher alles für Kisten gefahren haben, da ist der Caddy mit Sicherheit eine Luxussänfte und ein Formel eins in einem Auto vereint dagegen.
Und ich möchte nicht wissen, welchen Komfort und welche Fahrsicherheit mancher moderne Geländewagen seinen Fahrern alles zumutet.