Komfortables Gewindefahrwerk - Am Besten mit Bildern

Audi A3 8P

Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem komfortablen Gewindefahrwerk für meinen A3 2.0 TDI S-line BJ 2009.

Gleich vorab - falls mich jemand auf die SuFu verweisen will - ich hab hier schon einige Stunden rumgestöbert aber kaum Infos zu diesem Thema gefunden.

Sache ist dass ich ca. 60km einfach zur Arbeit fahre und mir das Standard-S-Line-Fahrwerk zu hoch ist (vor allem da es vorne optisch höher als hinten erscheint). Sollte ich mir ein Gewindefahrwerk einbauen sollte es aber auch nicht härter als das Standard-S-Line-Fahrwerk sein.

Ich bin jetzt auf das KW-Street-Comfort aufmerksam geworden - das hat aber nur eine Tieferlegung bis 45mm. Ich finde leider keine Fotos hierzu - und 45 mm sind gerade mal 20mm mehr als das s-line-Fahrwerk - hat hier jemand Bilder und kann man das Fahrwerk auch mehr als 45mm runterschrauben?

Hat vielleicht jemand von Euch Tipps, welches Fahrwerk einen guten Restkomfort bietet und evtl. auch noch Bilder zur Tierferlegung?

24 Antworten

Die Härte wird nur durch die Feder bestimmt! (Ausnahme: bei härtevestellbaren Fahrwerken durch Zuhifenahme des Dämpfers)
Ob eine Feder "weiter unten" anfängt zu federn, ändert nichts an der Härte!

Zitat:

Original geschrieben von Spochtback


nur mal so: es gibt auch andere Gewindefahrwerke ohne Vorfeder.

Ich habe eines davon, allerdings nicht im A3 🙂

.

Ich habe ja nicht von einer Vorfeder (auch Zusatzfeder) gesprochen.
Mein Gewinde hat sowas auch nicht. Diese dienen ausreichender Vorspannung beim vollen Ausfedern.

Ich meinte die Zusatzfedern aus PU und die verhärten bei tiefer Einstellung sehr wohl die Federung.
Schließlich ist es ja auch ihre Aufgabe bei tieferem Eindern ins Geschehen einzugreifen oder möchte das jemand ernsthaft bezweifeln?

Zitat:

Original geschrieben von The Bruce



Zitat:

Original geschrieben von Spochtback


nur mal so: es gibt auch andere Gewindefahrwerke ohne Vorfeder.

Ich habe eines davon, allerdings nicht im A3 🙂

.

Ich habe ja nicht von einer Vorfeder (auch Zusatzfeder) gesprochen.
Mein Gewinde hat sowas auch nicht. Diese dienen ausreichender Vorspannung beim vollen Ausfedern.

Ich meinte die Zusatzfedern aus PU und die verhärten bei tiefer Einstellung sehr wohl die Federung.
Schließlich ist es ja auch ihre Aufgabe bei tieferem Eindern ins Geschehen einzugreifen oder möchte das jemand ernsthaft bezweifeln?

kannst Du mal bitte ein Bild posten, ich stehe absolut auf der Leitung, oder meinst Du die Endanschläge??? Ich hatte schon hunderte Dämpfer in der Hand, mir ist da noch nie eine PU Zusatzfeder aufgefallen...

Zitat:

Original geschrieben von Spochtback



ich stehe absolut auf der Leitung, oder meinst Du die Endanschläge??? Ich hatte schon hunderte Dämpfer in der Hand, mir ist da noch nie eine PU Zusatzfeder aufgefallen...

.

Ich wußte, wir reden aneinander vorbei.

"Endanschläge" = PU-Zusatzfeder  😉

Und die haben bei so manchem tiefergelegten Auto eine tragende Rolle,
mehr als gut ist.

Ähnliche Themen

fein.

fein.

so jetzt nochmal durchlesen was ich geschrieben habe und nochmal drüber nachdenken 🙂

Wenn das Gewindefahrwerk hochgeschraubt wird, wird die Vorspannung erhöht und gleichzeitig der Restfederweg verkürzt.

(wenn man den unteren Federteller, aufdem die Feder sitzt, hochschraubt verringert sich der Abstand zwischen unterem und oberen Federteller) somit wird die Feder "gespannt"

legt man nun das Fahrzeug tiefer, vergrößert sich der Abstand zwischen unterem und oberen Federteller, bis die Feder komplett entspannt ist und somit keine Vorspannung mehr aufweist und sogenannte Zusatzfedern notwendig sind.

Die Endanschläge sind nur dafür da, extremes einfedern zu verhindern bzw. abzufangen. Daher auch der Name "Endanschläge"

Hallo,

jeder schreibt hier zwar richtig gute Fahrwerke rein, leider hat niemend was über das Eibach Pro Street geschrieben!
Da ich mich auch ordenlich informiert habe bevor ich mir eines kaufe blieb zum Schluss nur noch das Eibach übrig.

Man muss sagen ich hätte gerne ein Billstein oder K-Sport Fahrwerk gehabt, das war aber zum Schluss fast zuviel Geld....obwohl man da ja nicht auf den Euro schauen sollte.

Vom H&R wurde mir abgeraten da es sehr hart ist! Das KW war bei mir gleich unten durch wegen der "Farbe" und auch weil das Gewinde nicht weit reicht......

Das Eibach Fahrwerk verwendet außerdem auch KW Dämpfer nur mit einer anderen abstimmung (auch die Farbe ist schöner ;-) - also es ist angenehmer als das Originale!!!!!

Verstellbereich geht auch mehr, bracuht man bei diesem Modell aber denke nicht, da wäre alles andere mit Karosseriearbeiten verbunden!

Ich empfehle jetzt hier mal Preis - Leistung das Eibach Street S Gewinde !

Gruß Jan

Hallo,

Deine Theorie mit dem Feder vorspannen stimmt beim Motorad wo mit begrenzten Ausfederweg gearbeitet wird und beim höher drehen die Feder vorgespannt und härter wird. Beim Auto wird nur die Höhe durchs hochdrehen verändert und die Feder wird immer noch mit dem gleichen Gewicht belastet und nicht gegen den Dämpferaushub gespannt.

Die Gewindefahrwerke haben in der Regel lineare Federkennlinien die unabhängig von der Höhe in Fahrbetrieb gleiche Federraten haben.

Vorspannfedern-/windungen
Erstellt man ein Kraftwege Diagramm hat man natürlich durch die Vorspannwindungen eine Progression bei der Gesamtfederrate, egal ob das jetzt ein zweiteiliges Federstystem ist mit einer Zusatzfeder im Flachdraht oder die engen Vorspannwindungen an einer Formfeder. Diese weiche Vorspannfeder (-windungen) würde ich aber nicht mit berücksichtigen da diese Windungen durch das Fahrzeuggewicht in der Fahrhöhe komplett geschlossen sind und sich nur öffnen wenn man das Fahrzeug auf der Hebebühne anhebt oder extreme Verschränkungen im Fahrbetrieb passieren.

Also, die reinen Dämpfungskräfte und Federraten verändern sich von ihren Werten durch das tiefer oder höher schrauben innerhalb des geprüften Bereichs erstmal nicht.
Allerdings ist die Realität bzw. das Gefühlte dann doch noch etwas anderes. Durch die unterschiedlichen Fahrzeughöhen verbleibt unterschiedlich viel Federweg. Jedes Auto federt zuerst rein auf der Stahlfeder und ab einer gewissen Einfederposition setzen dann die sogenannten Elastomere (Zusatzfedern oder auch Anschlagpuffer genannt) ein. Federrate + Elastomere ergibt dann eine härtere Federrate was sozusagen als Enddämpfung auch gebraucht wird damit das Fahrzeug nicht hart durchschlägt. Fährt man nicht so tief ist das Auto gefühlt komfortabler da man mehr freien Federweg nur auf der Feder hat. Fährt man tief bleibt weniger reiner Federweg und der Begrenzer (Zusatzfeder) sorgt früher für die Progression in der Federrate.

Unterstützt wird die Einfedersituation von der Druckdämpfung des Stoßdämpfers. Die Dämpfungskennlinie ist aber auch unabhängig von der Höhe. Die Ausfedersituation wird dann von der Zugstufendämpfung kontrolliert. Erhöht sich die Federrate braucht es mehr Zugdämpfung um die Aufbauschwingung zu kontrollieren. Fährt man tief und hat dadurch die Federrate der Feder und die des Elastomeres zu kontrollieren hilft ein Dämpfer der in der Zugstufe einstellbar ist. Hat man wenig Federweg und möchte die Feder mehr unterstützen hilf ein Dämpfer der in der Druckstufe einstellbar ist.

Das KW street comfort hat eine weichere Dämpfungskennlinie wie das normale KW V1 oder V2 und braucht deshalb auch etwas mehr Federweg was die geringere Tieferlegung zum normal KW Gewindefahrwerk erklärt. Es ist Komfortabler wie S-Line und in der Performance immer noch ein Sportfahrwerk. Die normalen KW Gewindefahrwerke V1-V3 haben etwas härtere Dämpfungskennlinien und sind für größere Tieferlegungen geeignet. Wer nicht maximal runter schraubt hat auch hier sicher wenig Komfortverlust zur S-Line. V2 und V3 kann härter aber auch komfortabler eingestellt werden wie ein nicht härteverstellbares Gewindefahrwerk wie z.B. das Eibach.

Sachs, H&R und Bilstein sind deutlich härter wie S-Line.

Ich hoffe ich konnte das Verständlich erklären.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von Spochtback


fein.

so jetzt nochmal durchlesen was ich geschrieben habe und nochmal drüber nachdenken 🙂

Wenn das Gewindefahrwerk hochgeschraubt wird, wird die Vorspannung erhöht und gleichzeitig der Restfederweg verkürzt.

(wenn man den unteren Federteller, aufdem die Feder sitzt, hochschraubt verringert sich der Abstand zwischen unterem und oberen Federteller) somit wird die Feder "gespannt"

legt man nun das Fahrzeug tiefer, vergrößert sich der Abstand zwischen unterem und oberen Federteller, bis die Feder komplett entspannt ist und somit keine Vorspannung mehr aufweist und sogenannte Zusatzfedern notwendig sind.

Die Endanschläge sind nur dafür da, extremes einfedern zu verhindern bzw. abzufangen. Daher auch der Name "Endanschläge"

Eibach ist auch sehrgut, allerdings härter als KW street comfort.
Das KW V1-V3 hat nicht weniger Gewinde wie Eibach, wie kommst Du da drauf?
KW V2 und V3 kann weicher und härter eingestellt werden wie Eibach.
Die Farben ist natürlich immer eine Geschmackssache, aber im eingebauten Zustand sieht man es ja leider oder auch zum Glück eh nicht.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von A42004


Hallo,

jeder schreibt hier zwar richtig gute Fahrwerke rein, leider hat niemend was über das Eibach Pro Street geschrieben!
Da ich mich auch ordenlich informiert habe bevor ich mir eines kaufe blieb zum Schluss nur noch das

Eibach übrig.

Man muss sagen ich hätte gerne ein Billstein oder K-Sport Fahrwerk gehabt, das war aber zum Schluss fast zuviel Geld....obwohl man da ja nicht auf den Euro schauen sollte.

Vom H&R wurde mir abgeraten da es sehr hart ist! Das KW war bei mir gleich unten durch wegen der "Farbe" und auch weil das Gewinde nicht weit reicht......

Das Eibach Fahrwerk verwendet außerdem auch KW Dämpfer nur mit einer anderen abstimmung (auch die Farbe ist schöner ;-) - also es ist angenehmer als das Originale!!!!!

Verstellbereich geht auch mehr, bracuht man bei diesem Modell aber denke nicht, da wäre alles andere mit Karosseriearbeiten verbunden!

Ich empfehle jetzt hier mal Preis - Leistung das Eibach Street S Gewinde !

Gruß Jan

Die Höhe bzw. die mögliche Veränderung kannst Du selbst am Besten nachvollziehen.

1. Fahrzeug eben hinstellen
2. Abstandsmass Radmitte zur Kotflügelbördelkante messen (müsste jetzt ca. 370 mm sein)
3. Beim KW street comfort kannst Du laut Tüv Gutachten 350 mm einstellen
4. Beim KW V1-V3 sind 325 mm möglich.

KW street comfort funktionbiert auch noch sehrgut bei 340 mm, wenn Du noch tiefer magst nimm eine V2 oder V3 dann passt die härtere Dämpfung auch wieder dazu.

Grüße

Zitat:

Original geschrieben von herdegen


Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem komfortablen Gewindefahrwerk für meinen A3 2.0 TDI S-line BJ 2009.

Gleich vorab - falls mich jemand auf die SuFu verweisen will - ich hab hier schon einige Stunden rumgestöbert aber kaum Infos zu diesem Thema gefunden.

Sache ist dass ich ca. 60km einfach zur Arbeit fahre und mir das Standard-S-Line-Fahrwerk zu hoch ist (vor allem da es vorne optisch höher als hinten erscheint). Sollte ich mir ein Gewindefahrwerk einbauen sollte es aber auch nicht härter als das Standard-S-Line-Fahrwerk sein.

Ich bin jetzt auf das KW-Street-Comfort aufmerksam geworden - das hat aber nur eine Tieferlegung bis 45mm. Ich finde leider keine Fotos hierzu - und 45 mm sind gerade mal 20mm mehr als das s-line-Fahrwerk - hat hier jemand Bilder und kann man das Fahrwerk auch mehr als 45mm runterschrauben?

Hat vielleicht jemand von Euch Tipps, welches Fahrwerk einen guten Restkomfort bietet und evtl. auch noch Bilder zur Tierferlegung?

Deine Antwort
Ähnliche Themen