Kombivergleich V70/E-Klasse/Skoda Superb, was passt rein!

Volvo XC60 D

Liebe Kommunity,

ich habe mir die Arbeit gemacht 3 Kombis bezogen auf Kofferraum Nutzbarkeit zu testen und biete über den Link meinen Test als PDF an.

Beste Grüsse
Felloman

Download 4MB

https://rcpt.yousendit.com/831985603/2ae9d25af2f535f9bf3a0ab702c0ef43

Beste Antwort im Thema

Liebe Kommunity,

ich habe mir die Arbeit gemacht 3 Kombis bezogen auf Kofferraum Nutzbarkeit zu testen und biete über den Link meinen Test als PDF an.

Beste Grüsse
Felloman

Download 4MB

https://rcpt.yousendit.com/831985603/2ae9d25af2f535f9bf3a0ab702c0ef43

72 weitere Antworten
72 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von febrika3



Zitat:

Original geschrieben von kabubasa



Gefahren bin ich den 170 PS TDI mit DSG. Skoda setzt bei Motor und Getriebe neueste Konzerntechnik ein.
Nö, neueste Technik wäre der 2.0 l Doppelturbodiesel aus dem Multivan mit dem 7 Gang DSG. Der bleibt aber wohl dem neuen Passat vorbehalten. ...

Gruß
Karsten

Im Multivan, den vergleiche ich aber nicht mit dem Skoda. Im Passat werkeln z. Zt. der 170 PS TDI mit CR und 6 Gang DSG. Was die Glaskugel für Ende 2010 vermutet interessiert mich noch nicht.

Moderner als ein Volvo Aggregat ist es allemal.😉

Zitat:

Original geschrieben von kabubasa



Zitat:

Original geschrieben von febrika3


Nö, neueste Technik wäre der 2.0 l Doppelturbodiesel aus dem Multivan mit dem 7 Gang DSG. Der bleibt aber wohl dem neuen Passat vorbehalten. ...

Gruß
Karsten

Im Multivan, den vergleiche ich aber nicht mit dem Skoda. Im Passat werkeln z. Zt. der 170 PS TDI mit CR und 6 Gang DSG. Was die Glaskugel für Ende 2010 vermutet interessiert mich noch nicht.
Moderner als ein Volvo Aggregat ist es allemal.😉

Das bezweifle ich mal. Der 4-Zylinder mit 1968ccm bei VW ist ebenfalls uralt. Er wurde nur, etwa 6 Jahre nach dem ersten Volvodiesel, auf CR-Eispritzung umgestellt und immer mal wieder leicht überarbeitet. Er hat ein recht geringes Drehmoment (was sind heute schon 350Nm bei 170PS?) und leidet stark unter thermischen Problemen im Kopf und defekten Turbos. Mag sein, dass er einen Liter weniger verbraucht, als der D5, sparsamer als der 2,4d mit 175PS ist er nicht. 😉 VW hat aber, auf Grund der hohen Absatzzahlen des Motors, genügend Kapital, um ihn z.B. auf EU6 zu trimmen oder ihm ein anständiges Getriebe zu verpassen. Der "neue" Doppelturbo ist genauso neu, wie der "neue" D5, nur dass die Volvobasis erheblich jünger ist (als Diesel zumindest).

manatee: Grade diese Motorisierung macht den Superb so interessant. 3,6l sind schon eine Zahl, vor allem, weil er per Softwareanpassung auf die originalen 300PS des Passat R36 zu bekommen ist. Nur hat man dabei keine prollige Vertreterkarre, sondern einen optisch interessanten Combi. 😉 Und ein nicht wegzudieskutierendes Argument steht da auch noch: in unserer Konfiguration allerhöchstens 46.000€! Bis man die Differenz zum Listenpreis eines V70 D5 AWD (ca. 61.000€) an Bezinkosten aufgeholt hat, stehen 1.875.000km auf der Uhr (Benzinpreis = Dieselpreis + 20c/l; Skoda verbaucht 4l/100km mehr). Das sollte sich also lohnen 😁

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Bis man die Differenz zum Listenpreis eines V70 D5 AWD (ca. 61.000€) an Bezinkosten aufgeholt hat, stehen 1.875.000km auf der Uhr (Benzinpreis = Dieselpreis + 20c/l; Skoda verbaucht 4l/100km mehr). Das sollte sich also lohnen 😁

Hm, so gesehen auch wieder richtig 😁

lg - der manatee

OT ist schön😁😉…

Der 2.0 TDI basiert auf der Grundversion des 1,5 Liter Motors aus dem Golf I und ist somit schon über 30 Jahre alt. Also wirklich nix neues bei VW. Allerdings haben die das Motörchen immer wieder aufgehübscht. Über mangelnde Haltbarkeit liest man nicht allzuviel, nur der Pumpe-Düse 170 PS TDI hatte oft verkokte Elemente. Im Gegenteil: Die Benziner Versionen aus den 90igern und Anfang 2000 mit 1,8 oder 2,0 Liter Hubraum und zwischen 75 (im Golf) und 225 PS (Audi TT) sind schon echte Dauerläufer ohne größere Probleme. Der TDI ist da schon etwas problematischer. Der ist aber auch das Tuningobjekt Nr. 1. Ich möchte nicht wissen, wie oft da an der Turbo-PS-Stellschraube gedreht wurde und dem Turbo somit frühzeitig der Tod beschert wurde?

Der im Skoda verbaute CR Diesel, läuft bei VW nun schon fast zwei Jahre ohne nennenswerte Probleme und ein Passat ist als Vertreterkutsche😉 ja nicht gerade für kleine Laufleistungen bekannt:P. Mit neun VW/Audis mit diesem Motorblock hatte ich motorseitig nicht ein einziges Problem.

Der TDI ist auf 350 NM begrenzt da das 6 Gang DSG nicht mehr aushält. Sicher auch der Grund, warum Power Shift nicht in den 5-Zylindern bei Volvo zu finden ist. Der 3,6 Liter (DSG Serie) hat auch „nur” 350 NM. Der neuere Biturbo Diesel mit 7 Gang DSG hat 400 NM.

Natürlich drückt Skoda auf die VW Rendite. Die Meinung ist aber, besser im Konzern belassen, als bei der Konkurrenz. Noch Ärger wird der Technik-Preisgedanke ja, wenn man einen A6 gegen einen nahezu gleichen Superb vergleicht.

Gruß
Karsten

Ähnliche Themen

Eines wird hier jedoch immer vergessen zu erwähnen:

Bei Skoda gibt es keine Niveauregulierung. Auch nicht für Geld und gute Worte. Was nützt mir der viele Platz, wenn ich den unterm Strich nicht wirklich nutzen kann? Das war für mich unter anderem auch schon das KO Kriterium für den Q5 und den A4 sowie eben für den Superb, der ansonsten sicher ein schönes Auto ist für das Geld.

Gruß
Michael

Zitat:

Original geschrieben von Volwow


Eines wird hier jedoch immer vergessen zu erwähnen:

Bei Skoda gibt es keine Niveauregulierung. Auch nicht für Geld und gute Worte. Was nützt mir der viele Platz, wenn ich den unterm Strich nicht wirklich nutzen kann? Das war für mich unter anderem auch schon das KO Kriterium für den Q5 und den A4 sowie eben für den Superb, der ansonsten sicher ein schönes Auto ist für das Geld.

Gruß
Michael

Interessant. Braucht man immer eine Niveauregulierung? Ich hatte eine in der E-Klasse, im V70 habe ich sie vermisst, im A6 und im Q5 aber nicht. Vielleicht kommt es auch auf die restliche Fahrwerkskonstruktion an?

Gruß

Stefan
(Und ich lade den Q5 auch schon mal recht voll)

Karsten, nicht böse sein, wegen der prolligen Vertreterkarre. Ok, Vertreterauto stimmt, aber das prollige bezog ich auf den R und den R-Line, welche optisch mMn total daneben sind. 😉

Ich kenn die Schäden nur aus dem Konzern, wo mein Vater gearbeitet hat. Die Außendienstler hatten bis vor 2 Jahren die Wahl zwischen dem Focus und dem Passat. Mein Vater hatte immer den Focus, da er ohne Zuzahlung genommen werden konnte und technisch unempfindlicher war (auch wenn er nach 2 Jahren klapperte). Ein Kollege von ihm hatte immer auf den Passat geschworen, bis er einen TDI bekam, seitdem (ca. 1998) fuhr er mehr Leih-Focus, als Passat. 😁 Vor zwei Jahren wurde der Ford aus dem Programm gekickt, seitdem ist da die Hölle los. 😁 Die Passeratis stehen ständig wegen irgendwelcher Motorenproblemchen in der Werkstatt und werden teilweise schon nach einem statt drei Jahren an VW zurückgegeben. Ich bin mal gespannt, wie lange die Firma das bei ca. 1000 Autos mitmacht. Das ist allerdings immer die 140PS TDI Variante, also nicht einmal so hochgezüchtet.

Stimmt es denn, dass das neue 7-Gang DSG 600Nm verkraftet? 😰

Zitat:

Original geschrieben von Benjamin2111


Stimmt es denn, dass das neue 7-Gang DSG 600Nm verkraftet? 😰

Keine Ahnung? Wenn es von

diesem DSG

abstammt, wohl noch VIIIIIIEL mehr😁.

@Vertreterkarre
Mittlerweile ist mir wurscht, welchen Status ein Auto hat. MIR muss es gefallen. Dabei sind mir vor allem die technischen Gimmiks wichtig. Deswegen bin ich nicht böse einen P. zu fahren, der bei fast allen diesen Gimmiks (Navi, DSG, Kurvenlicht, Autohold, ACC bis 0, elektrische Lenkung,…) eine Nasenlänge vor einem V70 liegt. Da ist halt der Vorteil der Großserie.

@Niveaurregulierung
Ich sehe auch, dass der vermeintliche Nachteil einer strafferen Federung bei Beladung klar im Vorteil ist. Ich hatte noch nie eine Niveauregulierung. Der Vlvo war mit 500 kg an Bord sehr deutlich schwammig, der P. federt endlich kommod (hätte wohl doch noch DCC (verstellbares Fahrwerk) nehmen sollen)

VG
Karsten

Zitat:

Original geschrieben von StefanLi



Interessant. Braucht man immer eine Niveauregulierung? Ich hatte eine in der E-Klasse, im V70 habe ich sie vermisst, im A6 und im Q5 aber nicht. Vielleicht kommt es auch auf die restliche Fahrwerkskonstruktion an?

Gruß

Stefan
(Und ich lade den Q5 auch schon mal recht voll)

Was heißt voll? Ich habe meine Autos selten voll geladen, was den Platz angeht aber meist voll geladen, wenn es um das Gewicht geht, da ich oft mit weit über 300 kg Gewicht unterwegs bin, die immer im Kofferraum untergebracht sind. Deshalb ist für mich eine Niveauregulierung Pflicht! Und alle Fahrzeuge, die keine haben und so beladen werden, leiden einfach mehr (hatte ich bereits auch schon unter anderem in einem Passat gesehen, der bei gleicher Beladung hinten ganz schön durch hängt), was ja auch normal ist, da es sonst keine Daseinsberechtigung für die NR. gäbe. Und ein Kombi in der Größe ohne NR. ist IMHO genauso für den AR... wie der 300C Kombi mit einer Zuladung unter 300 kg. Einfach nicht zu gebrauchen!

Gruß
Michael

Übrigens hatte ich in meinem XC90 schon 750 kg drin (ich weiß, daß er soviel nicht darf! Also spart euch die Komentare), beladen bis hinter die Vordersitze, ohne daß man es von außen gesehen hätte! Macht das mal ohne NR.

Gruß
Michael

Mach das mal mitm VW 😉 ... dann ist ver Völlig Wertlos 😉

Wenn ich das hier lese könnte man meinen, dass einige von euch mit einem Pickup besser bedient wären.

Ich fahre einen Kombi, damit der Hund vernünftig Platz hat, sich das Urlaubsgepäck verladen lässt und er wertstabiler als eine Limousine ist.
Vom Platzangebot her würde bei uns sogar eine C-Klasse oder ein A4 Avant reichen.

Ich bin eben kein Handwerker. 😁 😉

Nur weil ich mein Auto nicht zum Spaß kaufe sondern zum arbeiten brauche, bin ich noch kein Handwerker. Es muss ja auch nicht jeder, der einen Kombi fährt gleich immer ´ne halbe Tonne Balast mit rum schleppen, denke aber, dass wenn das Fahrzeug mit dieser Zuladung angegeben wurde, dass es dann auch machbar sein sollte ohne dass man das Gewicht im kompletten Fahrzeug verteilen muss und so niemanden mehr mitnehmen kann, wie es beim Passat der Fall ist (wie gesagt, weiß ich wovon ich spreche).

Gruß
Michael

der auch lieber ´nen Sportwagen fahren würde 😉

Hallo,

auch von mir ein Danke für den anschaulichen Vergeleich an den TE.

Der Benz kommt aus Listenpreisgründen eher nicht in betracht.
Bei V70 habe ich so ein kleines Problem mit der Heckoptik (obwohl die beim Skoda auch nicht perfekt ist)

Also aus Gründen der Ausstatung, Listenpreis und der "Qualitätsanmutung" ist der Superb für mich der interessanteste Wagen.

Bei Kombinationsfahrzeugen scheint mir der wichtigtse Punkt zu sein, dass man komfortables Fahren und Befördern von Personen (und Hunden 😉) mit effektiven Transportmöglichkeiten kombinieren kann.
Der Skoda spielt in diesem Vergleich die Rolle des Underdog und Newcomers, allerdings hat er an wesentlichen Stellen, für mich, "Punkte" liegen gelassen.

Der augenscheinlich, im Vergleich zur Fahrzeuggröße, bescheidene Kofferraum (wenn die Rückbank nicht umgelegt wird), es fehlt ein "etwas" stärkerer Diesel (ich denke da wird V.A.G. aber in den nächsten Monaten insgesamt nachziehen), last but not least - man kann DSG (noch) nicht mit dem Allradantrieb (wenn man einen Diesel fahren will/muß) erhalten.

Sicher könnte Skoda Punkt 1. verbessern (verschiebbare Rückbank - wie im Q5 (glaube ich) erhältlich)
da aber, durch Skodas Preiswertigkeit und Produktqualität, die Luft für A6/Passat und Co. immer dünner wird, könnte V.A.G. da einfach den Fuß auf der (Ausstattungs)Bremse lassen.
Ich hoffe das wenigstens Punkt 2 und 3 noch in den nächsten 6-12- Monaten nachgeschoben werden.

Dann könnte der Skoda auch für uns ein Kandidat zur Nachfolge des aktuellen XC90 werden.

OT: eine NR ist mir allemal lieber als ein Fahrzeug welches erst ab Zuladung von 500 KG akzeptabel zu federn beginnt. Die NR setzt ein wenn man sie braucht und sonst ist sie einfach "nicht da".
Trotzdem wäre NR für mich kein K.O.-Kriterium - sie ist halt beim XC90 dabei.
Wenn ich allerdings an meinen ersten V70 D5 ohne 4-C und NR denke, da erinner ich mich schon, wie er bei voller Beladung in Richtung Spanien-Urlaub, ganz schön den "Po" hängen ließ 😉
Nicht schön, aber gefahren sind wir trotzdem und es kam mir nicht unsicher vor.

Gruß aus EN

Hallo,

der Link funktioniert leider nicht (mehr)? Bin sehr daran interessiert, koenntest du ihn bitte nochmal posten.

Schwanke selber zwischen dem Superb und dem V70. Mein Gefuehl: wirtschaftlich macht der Superb um einige Tausend Euro mehr Sinn, aber der V70 gefaellt mir einfach besser.

Danke und Gruss aus Berlin

Deine Antwort
Ähnliche Themen