Kombinierter Saugrohr- und Direkteinspritzer oder Benzin-Direkteinspritzer mit geringer Verkokung
Hallo Forumsrunde,
dass reine Direkteinspritzer nicht nur ein Feinstaubproblem
haben, sondern manchmal bereits ab 50.000 km deutliche
Verkokungsrückstände v.a. an den Auslassventilen
aufweisen, dürfte zwischenzeitlich kein Geheimnis mehr sein.
Da ich diesen Verkokungen bei meinem nächsten Auto weder mit teurem Superplus Ultimate, speziellen Ölen (scheint sowieso nichts zu bringen) noch mit irgendwelchen
Spülungen oder Walnuss-Schalen zu Laibe rücken will, würde mich interessieren,
1. ob es möglichst gebrauchte Benzin-Direkeinspritzer als Kombi in der Kompakt/Mittelklasse bis 14.000€ gibt, die auch im Kurzstrecken- betrieb kaum oder gar nicht verkoken
2. welche Motoren/Automodelle Direkt- und Saugrohreinspritzung kombinieren
(beim Audi A4 TFSI, 1.8, 170 PS und Ford Fiesta ST, 1.5L, 200 PS scheint das der Fall zu sein)
3. ob die Kombination DI und Saugrohreinspr. vor Verkokung schützt.
Wenn nicht, bleibt wohl nur der Kauf eines Saugrohreinspritzers am liebsten mit Turbo.
Der Honda Accord würde mir schon gefallen, auch wenn er keinen Turbo hat. Leider wird dieses Modell seit 2015 nicht mehr bei uns angeboten und andere Hersteller scheinen für unseren Markt wahrscheinlich aus Verbrauchs- und Abgasgründen nicht mehr auf dieses Verfahren zu setzen oder habe ich da etwas übersehen ?
Würde mich freuen, wenn jemand mehr dazu weiß und das mitteilt.
Viele Grüße aus OWL
Lordford
Beste Antwort im Thema
Moin,
Wie sich das Reparaturrisiko entwickelt hängt v.a. damit zusammen, wann man ein Auto kauft bzw. wie seine Wartungs- und Reparaturhistorie ausschaut. Ist da alles Tutti hat.man halt mit dem normalen Verschleiß zu tun und gut - das lässt sich meistens gut planen und anderes passiert halt eben. Über den Faktor Zufall zu diskutieren bringt meiner Erfahrung nach aber herzlich wenig.
Wenn ich mir diese Thematik mal ansehe - dann sehe ich, Direkteinspritzer gibt es seit Mitte/Ende der 90er Jahre, mit der Verbesserung der Kraftstoffe ging die Verkokungsneigung der Motoren merklich zurück. Jetzt entdecken das Thema offenbar einige verstärkt und definieren daraus einen Businesscase. Betroffen sind scheinbar vorwiegend Kurzstreckenfahrzeuge, erinnern wir uns etwas zurück - die waren noch nie für ewige Haltbarkeit bekannt. Um es mal auf den Punkt zu bringen - wir ersetzen quasi die ältere Problematik Ölverdünnung und Verschlammung des Motors durch Verkokung (mal den normalen Anteil an Problemkonstruktionen außer acht gelassen). Sprich - eigentlich ändert sich wenig, mit dem Unterschied, dass heute viel mehr Menschen mitbekommen, dass es da Probleme geben kann und die alten Probleme relativ gewohnt waren. Kommen wir auf den Aspekt der Zeit zurück - so dramatisch entwickeln sich die Zahlen bei Verkokungen meiner Beobachtung nach nicht, als das man darum so einen Hype machen müsste, v.a. wenn diese Problematik mit einer eh ungünstigen Nutzung verknüpft ist. Denn - die Ausfallzahlen und Defektbilder müssten in Pannenstatistiken, Foren etc.pp. deutlich häufiger auftreten (zumindest bei den Herstellern, die diese Technik jetzt schon länger einsetzen).
Macht man sich da Sorgen - muss man eben Alternativen suchen. Klar - Verzicht auf diese Technologie ist eine Möglichkeit - stets und immer legitim, allerdings dann dort nicht vergessen, auch die Ausweichstechnologie ist unter solchen Nutzungsbedingungen anfälliger. Zweiter Weg - Ausweichen auf die Technologie, die bei dem Einsatzzwecke - Kurzstrecken eh überlegen sein wird - Elektroantrieb (sei es allein oder hybridisiert). Wer nur Kurzstrecken fährt, wird mit der Reichweite geringere Probleme bekommen und wird auch beim Laden in den meisten Fällen nur geringe Einschränkungen haben, eventuell sogar Vorteile beim Parken gewinnen. Und für die Langstrecken nutzt man Leibangebote. Die dritte Alternative wäre CNG Antrieb, da prinzipbedingt die Produktion von Partikeln sehr gering ist und das CNG System sehr früh nutzbar ist, wird das Risiko einer Verkokung auch bei ungünstigen Betriebsbedingungen verkleinert.
Sprich - man muss sich dann Gedanken um sein persönliches Mobilitätskonzept machen und schauen, welche Optionen sind da und welche kann ich realisieren. Es sind mittlerweile doch mehr, als noch vor 10 Jahren. Allerdings muss man dazu möglicherweise an bestimmten Stellen Einbußen bei der Gewohnheit hinnehmen. Deshalb - sei offen, probiere aus und konzentrier dich nicht auf ein Problem, das möglicherweise (oder wahrscheinlich sogar) viel geringere Auswirkungen hat, als man befürchtet, weil man wie üblich die Anzahl an Defekten und Problemen hat, die meines Erachtens quasi nie komplett auszuschließen sind.
LG Kester
67 Antworten
Moin,
Dann halt ein anderes Auto ...?!?
https://www.motor-talk.de/.../...nisse-beim-autokauf-t6697255.html?... welches ist ja egal.
Nein - nicht ich bin pseudowissenschaftlich. Was ich sage ist evidenzbasierend mit Fakten oder anhand deiner Beiträge nachweisbar. Liest man deine Beiträge in Summe - sieht man sowohl in dem Thread zum Autokauf, als auch in anderen ein echt hohes Angstpotential. Wobei man den Gründen dafür eigentlich nicht folgen kann. Das du das nicht sehen willst - geschenkt - so ist das in diesen Situationen eben.
LG Kester
Wenn du noch suchst hier ein paar Saugrohreinspritzer Kombis unter €14tsd: Toyota Auris 1.8 Hybrid, Toyota Auris 1.6, Toyota Avensis 1.6 / 1.8, Honda Civic 1.8
Wenn es mit Turbo sein muss (Wozu? Wenn man Schaltfaul ist macht ein Automatikgetriebe mehr Sinn. Wieso nicht Sauger mit Automatik statt Turbo mit Handschaltung?): Fiat Tipo 1.4 T-Jet (nicht so zuverlässig wie die Japaner)
Zitat:
Moin,
Dann halt ein anderes Auto ...?!?
https://www.motor-talk.de/.../...nisse-beim-autokauf-t6697255.html?... welches ist ja egal.Nein - nicht ich bin pseudowissenschaftlich. Was ich sage ist evidenzbasierend mit Fakten oder anhand deiner Beiträge nachweisbar. Liest man deine Beiträge in Summe - sieht man sowohl in dem Thread zum Autokauf, als auch in anderen ein echt hohes Angstpotential. Wobei man den Gründen dafür eigentlich nicht folgen kann. Das du das nicht sehen willst - geschenkt - so ist das in diesen Situationen eben.
LG Kester
Derartige Beiträge helfen niemanden, sie zeugen lediglich von Überheblichkeit und Rechthaberei. Aber anscheinend weißt du nicht, was du sonst mit deiner Zeit anfangen sollst.
Da ich nicht vom Fach bin, und unsicher war, ob ich in diesem Fall das richtige tue, habe ich in dem von dir genannten Thread um Hilfe gebeten und dankenswerterweise auch bekommen.
Die Zahl der angezeigten Aufrufe und Antworten zeigt mir, dass meine Anfrage durchaus von "Relevanz" war. Ob diese Aufrufe auch vor dem Hintergrund eines ausgeprägten Angstpotentials erfolgten, weiß ich nicht. Ich weiß nur, dass, wenn ich psychologischen Rat bräuchte, ich mich nicht an ein Autoforum und erst recht nicht an dich wenden würde.
Das Fahrzeug (Zweitwagen) von dem hier die Rede war, habe ich dann schließlich trotz einiger Warnungen (Hysterie ?) gekauft, nachdem meine Ängste, einschließlich "Übertragung" auf das Fahrzeug abschließend bei der Dekra erfolgreich analysiert worden sind. Kann ich nur empfehlen. Vielleicht behandeln die ja auch Formen des übersteigerten Geltungsdrangs.
Alles Gute und viel Erfolg.
Moin,
Und habe ich dich da nicht ernst genommen ? Nur wiedersprüchlich ist das zum einen - deshalb v.a. der Verweis und es zeigt eine gewisse rote Linie bei dir. Übrigens - während ich dein Verhalten analysiere und nachzuvollziehen probiere - bist du diskreditierend und hart an der Grenze zum beleidigenden. Sprich - da solltest du gehörig vor der eigenen Tür fegen, ehe du da einen Rat verteilst. Aber sei froh, ich nehm sowas nicht allzu ernst.
LG Kester
Ähnliche Themen
Zitat:
Moin,
Und habe ich dich da nicht ernst genommen ? Nur wiedersprüchlich ist das zum einen - deshalb v.a. der Verweis und es zeigt eine gewisse rote Linie bei dir. Übrigens - während ich dein Verhalten analysiere und nachzuvollziehen probiere - bist du diskreditierend und hart an der Grenze zum beleidigenden. Sprich - da solltest du gehörig vor der eigenen Tür fegen, ehe du da einen Rat verteilst. Aber sei froh, ich nehm sowas nicht allzu ernst.
LG Kester
Es sei dir unbenommen, dich um deine Psyche intensiv zu kümmern. Und zum wiederholten Male: Bitte dabei beachten, dass es dafür hier nicht der richtige Ort ist. Was ist daran eigentlich so schwer zu verstehen ?
Aber lassen wir diese unerfreuliche Auseinandersetzung und kommen zum Thema zurück.
Vielleicht interessiert sich der ein oder andere für folgende Info's:
Wenn ich das richtig gelesen habe, verfügen folgende Modelle über die duale
Einspritzung:
- Audi A4 ab 2012, 1.8 TFSI, 180 PS, MKB: CJSA/CJSB, mit dem gleichen Motor:
- Octavia III ab 2012, Seat Leon III ab 2013, Superb ab 2015 mit dem gleichen Motor
- Ford Fiesta ST, 1,5, 200 PS
Der Golf 7 hat meines Wissens die duale Einspritzung nicht.
Ob's was bringt (Verkokung, Feinstaubbelastung) ist eine andere -Geschichte.
Allen ein schönes Wochenende
LF
Duale Einspritzung bringt schon was. Verkoken wird so verhindert, zumindest wenn die Saugrohreinspritzung auch oft genug zum Einsatz kommt.
Noch ein paar Motoren mit kombinierter Einspritzung (längere Zeit gab es das schon bei den 3.5 V6 und den V8 Motoren Toyota / Lexus, alle anderen Motoren auf der Liste beziehen sich jeweils nur auf die heute aktuelle, neuste Version, ältere Versionen der selben Motoren hatten das noch nicht):
Ford 3.5L EcoBoost V6
Lexus 3.5 V6 seit 2GR-FSE
Audi / VW 3.0 V6 and 5.2 V10
Toyota 2.0, 2.5, 3.5 V6, 5.0 V8
Subaru BRZ 2.0
kauf Dir einen Lada Vesta
der Lada vesta Cross gefällt persönlich mir sehr gut
das ist ein 1,6 L Sauger, ein ehrlicher Motor , soll wohl von Nissan sein
das Auto sieht gut aus und ab 11 TSD Euro ca fast neu zu haben
Zitat:
@Hanie1 schrieb am 4. November 2019 um 11:44:19 Uhr:
kauf Dir einen Lada Vesta
der Lada vesta Cross gefällt persönlich mir sehr gut
das ist ein 1,6 L Sauger, ein ehrlicher Motor , soll wohl von Nissan sein
das Auto sieht gut aus und ab 11 TSD Euro ca fast neu zu haben
Da darf man leider Berg auf aussteigen und schieben helfen... 😁 😁
Da geht selbst mit hohen Touren leider nicht viel...
So etwas hatte ich in meinem alten Ford Mondeo MK3 mit 1.8l und ist noch so bei unserem Polo 9n 1.4l trotz FSI-Direkteinspritzung ziemlich Problemlos, wie der Stand der Verkokungen nach 17 Jahren und 150.000km ist, keine Ahnung... Und so lang die Kiste jetzt ihrem Ende zu läuft ist mir das egal...!
Aber ne schicke Verpackung hat der Vesta als Kombi schon, aussen wie innen!!