Kombiinstrument vibriert / knarzt / Geräusche ...

Mercedes

Hallo,

nachdem ich das Auto wegen diversem Knarzen und Klappern im Bereich des Instrumententrägers bereits in der Werkstatt hatte, ist ein nerviges Geräusch weiterhin vorhanden.

Mir kommt es so vor, als vibriert da etwas direkt im Kombiinstrument oder unmittelbar in der Nähe.

Es passiert wenn ich auf Betonpflaster oder sehr rauhem Asphalt fahre oder auch durch die Motorvibration meines 250 Benziners (rauher Motor) beim leichten beschleunigen zwischen 2000 und 3000 U/min ...

Kennt das noch jemand, kennt jemand den Grund und wurde es bereits bei jemanden repariert ?

Danke

Beste Antwort im Thema

Ich finde das mit den vielen Störgeräuschen in diesem Auto einfach nur oberpeinlich! Es gibt definitiv keine Temperatur, bei der nicht irgendwo irgend etwas knistert, klappert, knarrt... Bin schon diverse andere Typen unterschiedlicher Preisklassen gefahren bzw mitgefahren. Man muss schon lange " suchen", etwas Vergleichbares bzgl einer solchen Geräuschkulisse zu finden! Definitiv meine letzte C- Klasse.

47 weitere Antworten
47 Antworten

Exakt. Ich hatte schon einige Merzehdesse, einen perfekten W124 230E, einen grausam klappernden W202 C180, einen mittelmäßg verarbeiteten rostenden C208 200K, danach einen nahezu perfekten C209 200K. Und mein W205 250 ist eigentlich nach den bisherigen 9200km bisher knarzfrei - solange man nix anfasst. Das habe ich aber am Vorführmodell auch schon erfahren, daher bin ich zufrieden.

Oldtimer werden diese Autos heute nicht mehr. Die kommen nach 15-20 Jahren in die gelbe Tonne und fertig.

Ja, der 205 knarzt etwas und ja, ich finde das auch ärgerlich und ich verstehe den Ärger den einige auch sonst noch mit dem Wagen haben. Da ist der Frust dann groß. Ganz klar.
Allerdings weiß ich nicht warum hier immer frühere Baureihen so hochgelobt werden. Ich erinnere mich noch zu gut über die teils harsche Kritik als der 204 auf den Markt kam. Billigstes Interieur, eines Mercedes nicht würdig...
Beim 203 war es doch auch nicht anders und ich muss sagen der 203, also mein 203, war wirklich eine Gurke. Probleme ohne Ende.

Die einzigen Knarzgeräusche kamen aus meinem Handschuhfach. Habe jetzt Filz reingeklebt und jetzt ist ruhe. Was ich aber noch höre, ich weiß nicht ob es einem anderen auch schon aufgefallen ist. Kommt von hinten m.M.n. vom Kofferraumdeckel. Bei unebenheiten auf der Straße, höre ich Federgeräusche aus dem hinteren Bereich. Denke sind die Dämpfer vom Kofferraumdeckel. Ach und Windgeräusche habe ich leider auch 🙁 War aber bei meinem W204 Vormopf mit den Elefantenohren schlimmer. Daher störts mich nicht. Muss euch leider zustimmen, so sehr ich ihn auch mag und so sehr er mir auch gefällt, bei der Preisklasse sollte es besser sein.

Hatte neulich zur Abwechslung mal einen C180 Kombi vom Freundlichen als Leihwagen. Da hab ich in den beiden Tagen nichts gehört auf der Strecke, auf der meiner derzeit öfter knarzt.

Ähnliche Themen

Man muss einfach zu sich ehrlich sein.

Der 205er ist leider in den von mir genannten Bereichen fehlkonstruiert. Knistern und rappeln tun sie alle. Windgeräusche sind der Klasse nicht würdig, bzw. würde ich fast soweit gehen, dass ich behaupte das mein Wintereagen (Peugeot 206er) leiser ist wie der 205er, f30 oder b9.

Die verkauften Einheiten sagen absolut nichts aus, denn mittlerweile sind 90% der Autofahrer nicht auf Qualität aus, sonder auf das Design. Da stört es nur wenige, wenn es klappert oder das Windgeräusche kaum zu ertragen sind. Den Leuten ist es heutzutage einfach egal und es wird munter weitergekauft.

Bestes bsp ist Iphone (hab selber ein ip8) seit Jahren kommt nichts wirklich neues und dann kommt eine Stellungnahme von Apple, welche ich schon seit Jahren immer wieder mir gedacht habe. Stichwort bewusste Verlangsamung der alten Modelle.

Zitat:

@MB-CLK-200 schrieb am 22. Dezember 2017 um 01:27:39 Uhr:


Man muss einfach zu sich ehrlich sein.

Der 205er ist leider in den von mir genannten Bereichen fehlkonstruiert. Knistern und rappeln tun sie alle. Windgeräusche sind der Klasse nicht würdig, bzw. würde ich fast soweit gehen, dass ich behaupte das mein Wintereagen (Peugeot 206er) leiser ist wie der 205er, f30 oder b9.

Die verkauften Einheiten sagen absolut nichts aus, denn mittlerweile sind 90% der Autofahrer nicht auf Qualität aus, sonder auf das Design. Da stört es nur wenige, wenn es klappert oder das Windgeräusche kaum zu ertragen sind. Den Leuten ist es heutzutage einfach egal und es wird munter weitergekauft.

Bestes bsp ist Iphone (hab selber ein ip8) seit Jahren kommt nichts wirklich neues und dann kommt eine Stellungnahme von Apple, welche ich schon seit Jahren immer wieder mir gedacht habe. Stichwort bewusste Verlangsamung der alten Modelle.

Wenn du mich fragst, kommt noch etwas anderes dazu: ganz viele Kunden lassen sich einfach durch die phänomenalen Marketingstrategien der großen Hersteller blenden, und dabei ist es völlig egal ob das „Vorsprung durch Technik“ oder „das beste oder nichts“ genannt wird. Es wird einem Kunden hier die Illusion verkauft und nicht die tatsächlichen Fakten. Das dumme ist nur, dass man (ich) auch darauf herein gefallen bin 🙂
Einer unserer Kollegen hier im Forum hat weiter vorne beschrieben, dass man sich als Kunde schnell an die schlechten Sachen erinnert und auch kommuniziert, und die guten Dinge unterschlägt. Da ist sicher was wahres dran. Aber die Erwartungshaltung an einen Mercedes ist natürlich auch entsprechend hoch.

Zitat:

@MB-CLK-200 schrieb am 21. Dezember 2017 um 20:19:24 Uhr:



...
Ich will Mercedes wirklich nicht verteufeln, frage mich halt nur was aus der Marke geworden ist...

Na es ist „Hot and Cool“ geworden und hat nur noch „klare Sinnlichkeit“ im Kopf :-) ;-)

Zitat:

@MB-CLK-200 schrieb am 22. Dezember 2017 um 01:27:39 Uhr:


Man muss einfach zu sich ehrlich sein.

Der 205er ist leider in den von mir genannten Bereichen fehlkonstruiert. Knistern und rappeln tun sie alle. Windgeräusche sind der Klasse nicht würdig, bzw. würde ich fast soweit gehen, dass ich behaupte das mein Wintereagen (Peugeot 206er) leiser ist wie der 205er, f30 oder b9.

Die verkauften Einheiten sagen absolut nichts aus, denn mittlerweile sind 90% der Autofahrer nicht auf Qualität aus, sonder auf das Design. Da stört es nur wenige, wenn es klappert oder das Windgeräusche kaum zu ertragen sind. Den Leuten ist es heutzutage einfach egal und es wird munter weitergekauft.

Bestes bsp ist Iphone (hab selber ein ip8) seit Jahren kommt nichts wirklich neues und dann kommt eine Stellungnahme von Apple, welche ich schon seit Jahren immer wieder mir gedacht habe. Stichwort bewusste Verlangsamung der alten Modelle.

Da spricht der Fachmann. 🙄

Vielleicht solltest du dir einen Job in der Entwicklung von MB besorgen und den Jungs mal richtig unter die Arme greifen, damit so etwas nie wieder passiert.
Einen Zweitjob bei Apple in Richtung Beratertätigkeit würde ich dann auch noch annehmen. Dass die Deppen nicht selbst erkannt haben, dass das irgendwann an die Öffentlichkeit dringt.

Dann dürfte deine Freizeit auch sinnvoller ausgefüllt sein, die du mit der Befragung von 90% der Autofahrer verbracht hast. 😉

Sorry, aber ich kann dieses verallgemeinerte Bashing nicht mehr hören. Anstatt etwas zu kritisieren und zu belegen, wird nur unqualifiziertes und undifferenziertes hervorgebracht.

@ kabubasa Kann es sein das du schlecht aufgestanden bist? Ich wollte mit meinem post niemanden zu nahe treten und sorry wenn das so rübergekommen ist.

Lustig ist es schon das du mich persönlich als Fachmann bezeichnest und mir räts in die Entwicklung zu gehen. Herr Kabubasa ich muss dich leider enttäuschen. Ich bin bereits in der Entwicklung bei einem anderen Automobilhersteller und plane in naher Zukunft keinen Wechsel.

Ich muss absolut nichts beweisen, denn mein Fahrzeug habe ich selbst bezahlt und fahre auch damit. Demzufolge kann ich es auch kritisieren, denn ich bin keiner der seine Wertgegenstände als das beste auf der Welt darstellt.

Ich sage es nochmal. Der 205er ist ein tolles Fahrzeug jedoch mit paar Fehlkonstruktionen.

Da spricht der Fachmann. 🙄

Vielleicht solltest du dir einen Job in der Entwicklung von MB besorgen und den Jungs mal richtig unter die Arme greifen, damit so etwas nie wieder passiert.
Einen Zweitjob bei Apple in Richtung Beratertätigkeit würde ich dann auch noch annehmen. Dass die Deppen nicht selbst erkannt haben, dass das irgendwann an die Öffentlichkeit dringt.

Dann dürfte deine Freizeit auch sinnvoller ausgefüllt sein, die du mit der Befragung von 90% der Autofahrer verbracht hast. 😉

Sorry, aber ich kann dieses verallgemeinerte Bashing nicht mehr hören. Anstatt etwas zu kritisieren und zu belegen, wird nur unqualifiziertes und undifferenziertes hervorgebracht.

Wieso Verallgemeinerungen? Hier werden doch ganz konkrete Mängel und Unzulänglichkeiten angesprochen und zwar zu recht! Oder hast Du Deinen Mercedes geschenkt bekommen?
Im Übrigen nerven Mitschreiber die ständig „markenblind“ die Fahne eines Herstellers hochhalten viel mehr. Man könnte ja annehmen, dass Du Mitarbeiter bist und nicht Kunde.

Hallo Klapper- / Knarz- / Vibrationsleidgeplagte ;-) ...

ich hatte dieses Thema eröffnet, da mich ein Vibrationsgeräusch im Bereich Kombiinstrument (-träger) den Nerv raubt.

Nun, Juli 2019, durch einen Zufall und durch reichlich Recherche im WWW, ich hatte es fast aufgegeben, kam irgendwoher der Tip, daß im Bereich Frontscheibe innen / Instrumententafel irgend etwas gegeneinander anschlägt, bzw. locker ist ???????????

Also fuhr ich heute wiedereinmal los um mit drücken und ziehen zu versuchen wo es herkommt...

Dann sah ich eine halbleeres Paket Taschentücher in der Mittelablage, faltete dieses und stopfte es mit Spannung zwischen Frontscheibe und Instrumententräger (Armaturenbrett ;-) ) so etwa mittig 1/3 von Links ...

und síehe da, dieses Vibrationsgeräusch, es war weg, richtig weg ???????? Die Armaturentafel ist schuld, entweder ist sie da locker, oder im Bereich Heizungausströmer Frontscheibe klappert es ... Aber es ist weg !!!!!!!!!!!!!!

Wahnsinn, die Werkstatt hat es nicht geschafft, aber ein Packen Taschentücher schafft das Wunder ;-) ...

Nächster Schritt wird nun sein, zu erkunden, wie man das ohne den Packen Tücher schafft ... Falls jemand eine Idee hat ????

Daaanke !!!!

Wende dich doch mit der frohen Kunde an die damalige Werkstatt bzw. den damaligen Händler. Nun müssen die nicht mehr suchen, den Job hast du ja übernommen, sondern nur noch den Mangel abstellen.

Hallo

Also sich nur aufregen, bringt mich auch nicht weiter .. Hat den Einer einen klaren Verursacher gefunden ? Keine Schrauber unter Euch ? Meiner knarrt in der MK schon bei geringer Fahrt .. Unabhängig vom Straßenbelag .. Nervt !

Einer eine Idee, wo ich nachschauen kann ? das Kombi ist groß oder kommt es woanders her ??

Grüße Tom

Zitat:

@tomtom6142 schrieb am 16. April 2020 um 09:14:40 Uhr:


Hallo

Also sich nur aufregen, bringt mich auch nicht weiter .. Hat den Einer einen klaren Verursacher gefunden ? Keine Schrauber unter Euch ? Meiner knarrt in der MK schon bei geringer Fahrt .. Unabhängig vom Straßenbelag .. Nervt !

Einer eine Idee, wo ich nachschauen kann ? das Kombi ist groß oder kommt es woanders her ??

Grüße Tom

Klingt grundsätzlich nach Verspannung der MK. Wie man die Aus-und Einbaut, musst mal die SuFu benutzen. Da hab’s ein paar gute Anleitungen.

Meiner (S205 10/2019) ist seit gestern Abend zur Behebung des Knarzen bei meinem Freundlichen. Hoffe das es dieses mal nicht wieder 5 Anläufe braucht wie bei meinem Letzten. Ich bin da Optimistisch, in der Werkstatt geben sie sich wirklich Mühe und wenn es halt mehrere Anläufe braucht, ist es halt so. Jeder der mit Knarzen zu tun hat, weiß ja wie schwer es ist die Ursache überhaupt zu lokalisieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen