Kombiinstrument spinnt ("Disco in der Anzeige")
Seit ca. 2 Wochen spinnt das Kombiinstrument von meine A4 (B5 8D, Bj. 1995, Motor ABC). Ich habe hier schon etwas gesucht, aber zu diesem speziellen Fall noch nichts gefunden. Nach dem Starten fangen die
Kontrollleuchten für Kühlmitteltemperatur, Öldruck, Treibstoff und Bremse wild an zu blinken. Der Warnsummer ertönt (meist nur 3 mal). Der Drehzahlmesser funktioniert nicht oder spielt verrück.
Das Ganze ist recht sporadisch. Es fing vorletzte Woche Montag morgens beim ersten Start an (die letzten Fahrten am Samstag zuvor war noch alles in Ordnung). Ich habe kurz die Zündung abgeschaltet und neu gestartet, da war wieder alles in Ordnung. Beim nächsten Start, mittags, hatte ich wieder die ganze "Discobeleuchtung". Zündung aus- und wieder einschalten brachte keine Lösung. Es hat ca. 6 Minuten gedauert bis die Anzeige wieder normal war. Beim nächsten Start, ca. 40 Min. später, war wieder alles in Ordnung und zwar bis zum nächsten Montag. Da gingen wieder alle Lampen an. Allerdings nur morgens.
Danach war wieder Ruhe bis gestern morgen. Für den Rest des Tages war wieder alles in Ordnung.
Ich habe den Wagen daraufhin gestern Abend ausgelesen, und auch einen Stellgliedtest für den
Schalttafeleinsatz gemacht. Es wurden keine Fehler diesbezüglich gefunden, und auch der Stellgliedtest
war in Ordnung. Heute Morgen fing es für eine kurze Zeit wieder an. Mittags war es ok. Heute Abend ging es wieder los für eine längere Zeit. Ich habe den Fehlerreport vom heutigen Auslesen angefügt.
Hat irgendjemand schon Erfahrung mit diesem Fehler?
9 Antworten
Anbei noch ein Video von heute Morgen, als der Fehler wieder kurz auftrat. Der Motor lief in der Zeit
ganz normal im Standgas nach Kaltstart.
Schaut fast so als hätte dein Ki irgendwo nen Kurzen. Sind die Stecker vernünftig eingerastet? Sind evtl. die Kabelstränge an deinem Ki gequetscht oder geknickt?
Moin, an der Elektrik in dem Bereich ist alles noch original, das Ki war soweit mir bekannt ist auch noch nie raus.
Die Historie des Fahrzeugs ist mir bekannt, da es von meiner Mutter stammt. Der Wagen war von Anfang an in
unserer Familie. Ich habe im übrigen alle Werkstattrechnungen vom Neukauf an.
Wobei, da fällt mir ein, dass ich vor 5 Jahren ein Headup-Display habe nachrüsten lassen.
Ich weis nicht, wo mein Schrauber (freie Werkstatt) das Tachosignal abgriffen hat.
Aber ich denke, wenn er gepfuscht hat, wäre der Fehler schon eher aufgetreten.
Es kann aber auch sein das ein oder mehrere Elkos defekt sind, oder auch Wiederstände könnten da auch defekt sein.
Oder es sind einige Lötstellen gebrochen (Kalte Lötstellen).
Ähnliche Themen
Moin, das ist dann aber sehr plötzlich aufgetreten. Wie gesagt, Samstags war noch alles ok. Sonntags hab ich unseren B3 bewegt. Am Montag Morgen war auf einmal der Fehler da. Der Fehler ist intermittierend, d.h. nicht vorhersehbar und bis jetzt nicht reproduzierbar. Bei defekten Bauteilen sollte er eigentlich ständig auftauchen. Es ist anscheinend auch nicht an Witterungsbedingungen (Temperatur/Luftfeuchte) festzumachen. Da hab ich allerdings auch ein Auge drauf.
Ich will mal schauen, ob ich meine GoPro nicht irgendwie installieren kann, um ein Fehlerprotokoll zu erstellen. Auslesen bringt in diesem Fall ja nichts, da nichts im Fehlerspeicher abgelegt ist. Wie schon geschrieben, der Stellgliedtest verläuft komplett ohne Ausfälle. Ich habe nächste Woche ein paar Tage Urlaub, da werde ich den Rechner direkt morgens mal dranhalten, bevor der Wagen gelaufen ist.
Update zu diesem Fehler. Wir haben am Sonntag nach meinem letzten Post eine längere Tour gemacht (ca. 200 Km).
Zwischendurch trat der Fehler nach ca. 50 Km noch einmal kurz auf, nach dem ich hintereinander längere Zeit an zwei Baustellenampeln stehen musste. Danach war alles ok. In der folgenden Woche gab es auch keine Probleme, der Wagen war zwischendurch zum Service in der Werkstatt. Danach gab es allerdings nur kurze Strecken. Gestern trat der Fehler wieder auf, verschwand allerdings nach ein paar Kilometern. Die gesamte Strecke war gestern allerdings auch nur 50 KM.
Heute morgen war der Fehler wieder komplett da. Heute mittags war er immer noch vorhanden. Heute nach Feierabend war erst alles ok. Ich musste dann allerdings längere Zeit an einem Kreisverkehr warten, da war der Fehler wieder da.
Ich habe in einem anderen Forum gelesen, dass es auch an der Bordspannung liegen kann.
Meine Batterie ist zwar erst ein knappes Jahr alt, die Ladekontrolle geht auch nicht an, ich tippe im Moment allerdings auf die Lima, bzw. Lima-Regler. Ich habe zum Testen heute mal den Wagen ans Ladegerät gehängt, um zu sehen, ob der Fehler morgen noch vorhanden ist.
Mal schauen wie es damit weitergeht.
So, die Lima ist es wohl nicht. Obwohl der Wagen die ganze Nacht am Ladegerät hing, war der Fehler heut morgen wieder da. Es fing zwar gut an, aber der Fehler kam nach kurzer Strecke wieder. Heute Mittag trat der Fehler direkt nach dem Anlassen wieder auf, verschwand kurz und ist dann wieder aufgetreten. Heute nach Feierabend war der Fehler wieder für längere Zeit vorhanden (so konnte ich etwas ausführlicher testen). Die Lima ist es nicht, ich hab das Multimeter an die Batterie angeklemmt und die Spannung überwacht. Es war alles ok. Auch ein Belastungstest im Standgas mit allen möglichen eingeschalteten Verbrauchern zeigte keinen Fehler in der Spannungsversorgung.
Im Fehlerspeicher war, wie bisher, kein entsprechender Fehler verzeichnet. Eine Sache ist mir allerdings vorher schon mal aufgefallen. Ich hörte beim Auftauchen des Fehlers immer leise ein Relais klicken, welches anzog und wieder abfiel. Der Drehzahlmesser fällt bei Auftreten des Fehlers in letzter Zeit komplett aus. Wenn das Relais schaltet erwacht er zum Leben. Allerdings mit wirrer Anzeige. Da ich heute Abend die Türen und die Motorhaube geöffnet hatte, konnte ich das Relais leidlich orten. Das laute Klicken (scheint ein dickes Lastrelais zu sein) kommt aus dem
Motorraum (gegen die Fahrtrichtung gesehen rechts vorne vom 6-Ender). Auffällig war: Wenn das Relais anzieht, läuft der zusätzliche Elektrolüfter an (beim Abfallen geht der aus), und die Motordrehzahl ändert sich.
Nun habe ich mal auf dieses Relais geachtet und festgestellt, dass das Symbol für die Kühlung im Klimasteuergerät angeht, sobald das Relais anzieht, und ausgeht, wenn das Relais abfällt. Eigentlich bleibt dieses Symbol ständig an.
Irgendwann zog das Relais an, und fiel nicht mehr ab. Der Fehler im Kombiinstrument war dann auch weg.
Wenn der Wagen lange genug gelaufen hat, ist der Fehler nicht mehr reproduzierbar. Kann es sein, dass ein defektes
Klimasteuergerät auch das KI mit runterzieht? Leider verfüge ich nicht über die kompletten Stromlaufpläne für das Fahrzeug (kann man die irgendwo bekommen?). Da ich noch über ein zweites Steuergerät für die Klimaanlage verfüge werde ich (genügend Zeit vorausgesetzt) dieses beim Auftauchen des Fehlers mal tauschen.
Wieso tauschst du nicht einfach das KI ?
Zum einen, weil ich keines habe. Zum Anderen, weil ich erst den eigentlichen Fehler finden möchte. Ich habe z. B. ein zweites Klimasteuergerät liegen, weil meine Heizung damals nicht funktionierte. Die Diagnose meines Schraubers, Steuergerät. Meine Annahme war Heizungskühler (ne Krankheit bei dem Fahrzeug). Also "neues" Steuergerät vom Schrotti besorgt. Tat es nicht. Eingeschickt zur Reparatur (nicht reparabel). Angebot angenommen ein instandgesetztes mit Garantie für annehmbares Geld zu kaufen. Eingebaut. Heizung geht immer noch nicht. Heizungskühler gespült und Heizung geht.
Nun habe ich die Alternative, mein Auto für mehrere Tage/Wochen stillzulegen und das KI zur Überprüfung/Reparatur einzuschicken, oder erst mal weiter zu suchen. Wie ich mein Glück kenne, ist nach einer Überprüfung nichts mit dem KI, und der Fehler liegt woanders. Zumal es sich anscheinend jetzt auch auf die Klimaautomatik auswirkt (s. o.).