Kombiinstrument, Anzeigeinstrument und Radio fallen aus
Guten Tag,
Ich bin etwas ratlos.
Heute auf der Autobahn bei etwas über 80km/h ist das Kombiinstrument, sowie das Anzeigeinstrument in der Mitte (der mittleren Konsole) und das Radio ausgefallen bzw. stromlos gewesen. Das Kombiinstrument ist bei etwas über 80km/h und 2000 u/min stehen geblieben, info display war aus, gesetzer Blinker wurde am Kombiinstrument nicht mehr angezeigt, Musik ist ausgegangen.. nach ein paar min Weiterfahrt ging wieder alles an und hat normal funktioniert, nur die Airbag Leuchte war an, diese ging erst weg, als ich am Parkplatz die Zündung aus gemacht habe und den Motor neu gestartet habe.
Das ist mir vor einer Woche so ähnlich schon zweimal passiert, ebenso auf der Autobahn bei ca. 120km/h.
Nur das es sicher hierbei um einen sehr kurzen/sporadischen Ausfall handelte, wie als würde sich das zuständige Steuergerät "reseten", da der (Tages/Wochen)-Kilometerzähler auf 0 gesetzt wurde, wie dieses mal auch.
Gleiches Verhalten, Musik kurz weg etc. nur eben eine halbe Sekunde lang..also während eines Augenzwinkers wieder auferstanden 🙂.
Ich bin momentan überzeugt, dass es sich hierbei nicht um das Kombiinstrument als Übeltäter handeln kann :/..
Ich bin auf eure Antworten gespannt, schonmal vielen Dank für eure Zeit.. 🙂
82 Antworten
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 23. Juli 2024 um 12:58:18 Uhr:
Zu den Massepunkten, wie ist der Zugang möglich ? Danke.
Ich denke so
https://workshop-manuals.com/.../Zitat:
@corsa09 schrieb am 23. Juli 2024 um 13:06:32 Uhr:
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 23. Juli 2024 um 12:58:18 Uhr:
Zu den Massepunkten, wie ist der Zugang möglich ? Danke.
Ich denke so https://workshop-manuals.com/.../
Danke. Ich widme mich dem mal und werde berichten. Woher beziehst du die ganzen/meisten Informationen, kannst du mir bestimmte Seiten empfehlen? Ich habe nur so ein Reperaturhandbuch (So wird’s gemacht), mit ein paar Schaltplänen, nix aber von irgend einem Steuergerät. Danke, Gruß
Hauptsächlich TIS2000 oder GlobalTIS.
https://www.motor-talk.de/forum/opel-tis-2000-t2221358.html
So wird's gemacht habe ich auch, aber kann nicht empfehlen, da es nur ein Bruchteil vom TIS enthält.
So ich habe mal mir die 3 (2) Massepunkte unter der Mittelkonsole angeschaut, waren beide fest, nix möglich nachzuziehen, auch keine Hinweise auf Beschädigungen. Vllt besteht ja die Möglichkeit, dass der Kontakt korrodiert ist, andererseits, im geschlossen und trockenem Raum wohl eher auszuschließen. Ich werden einfach mal schauen wann es das nächste Mal auftritt und dann wieder berichte, die letzten 2 Tage (4 Fahrten) gab es keine Ausfälle oder Sonstiges.
Gruß
Michael
Ähnliche Themen
@MichaelZ: Deine Masse ist auf dem zweiten Foto oben links, diese mit zwei Kabeln, zu sehen.
OK, wir warten ab, mit weiterem Input und ggf. mit anschließenden Folgetests wird man das Problem gut eingrenzen können.
Ja hallo,
gestern auf der Autobahn ist es leider wieder aufgetreten, kurzer Ausfall von Instrumententafel und Radio.. wie die ersten beiden Male. Interessanterweise hat es sich schon vorher angedeutet, da das Radio vorher zweimal kurz nen Aussetzer hatte..
Symptome eines defekten BCM ?
Ich werde mal während RadioBetrieb an allen Steckern am BCM wackeln und schauen ob irgendwelche Massepunkte am BCM zu kontrollieren sind.
Alle Sicherungen die irgendwie damit zu tun könnten checke ich auch nochmal.
Ansonsten muss ich mir die Mühe machen und die Kabelbäume auf machen..
Einmal Batterie abklemmen, um alle elektronischen Speicher zu löschen ?..
Nach all dem könnte ich mir doch das BCM mal genauer anschauen, indem ich ein Blick auf die Platine werfe ?
Warum hast du keine weiteren Verbraucher gecheckt, so wie ich es vorgeschlagen habe?
Zitat:
@corsa09 schrieb am 23. Juli 2024 um 12:09:35 Uhr:
Beim nächsten Ausfall auf jeden Fall diese auch prüfen also:
- Beleuchtung Dachhimmel
- Scheibenwischer
- Fensterhebel
- Zentralverriegelung
- Gebläse / Heizung
..wie gesagt, es war sehr kurz, der Ausfall, Zeiger auf 0 und direkt wieder da, gleiches mit Radio, nur beim letzten mal war der Ausfall lang und komplett tote hose bei den Instrumenten + Hintergrundbeleuchtung !
Ich denke eher ein Wackelkontakt am Radio und eine sich anbahnende Lötstelle im Kombiinstrument. Zu letzteres findet man hier Beiträge.
..und das immer gleichzeitig ? , sowie Info-Display .. und so gesehen eine Lötstelle je Instrument (Geschwindigkeit, Umdrehungen, Tank-Anzeige), also 3 Lötstellen betroffen ? .. ich finde das eher unwahrscheinlich
@MichaelZ: Naja, die Ursache kann man aktuell nicht ganz genau sagen. Ich habe eine kleine Skizze gemacht, damit du selber meinen Gedankengang nachvollziehen kann. Die Skizze ist vereinfacht und etwas abgespeckt.
Momentan wissen wir nur, dass die blau markierten Geräte (Radio, Instrument etc.) ausfallen. Das Problem kann theoretisch vor dem BCM, im BCM selber, zwischen BCM um den Geräten oder hinter den Geräten (Masse) liegen. Fehler auslesen würde mit Sicherheit nicht schaden.
Man kann versuchen das Problem schrittweise einzugrenzen. Man kann z.B. vom Radio eine fliegende Masse (grün in der Skizze) verlegen und so weiter und dadurch langsam das Problem einzugrenzen.
Edit: Fahre auf eine Großsteinpflasterstrasse oder ähnliche, vielleicht kriegst du das schneller nachgestellt.
Erstmal danke für deine Mühe diese Skizze zu gestalten !
Mein Gedanke: Wenn beide gleichzeitig ausfallen, müsste es dann nicht im Modul selber oder hinter den Geräten sein (Masse) ?.
Wie sieht so eine fliegende Masse aus, das wäre mal eine gute Idee !?
Ich werde aufjedenfall mal das BCM aufmachen, Platine checken, evtl. springt mir etwas direkt ins Auge. Gibt es beim Ausbau und anschließenden Einbau was zu beachten ?
Ich werde mal versuchen nächste Woche bei einer Werkstatt vorbei zu schauen, die haben ja ein geeignetes Auslesegerät.
Danke !
Mfg
Edit: die grauen Symbole sind was ? ; aufjedenfall wäre diese eine Masse mal interessant auszuschließen..
Edit 2: meine Masse oben auf dem zweiten Bild (oben links), da gehen zwei Verbraucher ran, sind das einmal Radio und Instrumentenanzeige und Infodisplay und Airbag ?
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 25. Juli 2024 um 17:30:29 Uhr:
Mein Gedanke: Wenn beide gleichzeitig ausfallen, müsste es dann nicht im Modul selber oder hinter den Geräten sein (Masse) ?.
Diesen Gedanken habe ich auch. Vor allem, ich halte es für wahrscheinlicher, dass eine Leitung betroffen ist und nicht gleichzeitig mehrere. Es kann auch vor dem Modul sein, deswegen ist es relevant, welche Ausfälle noch parallel vorhanden sind, dann kann man es anhand der Schaltungen eingrenzen.
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 25. Juli 2024 um 17:30:29 Uhr:
Wie sieht so eine fliegende Masse aus, das wäre mal eine gute Idee !?
Gemein ist einfach eine Ader, die separat verlegt wird um die kaputte Masse zu überbrücken. Wenn beim Ausfall das Radio weiter laufen würde, dann wäre es klar, dass es an der Masse liegen würde und somit würde man die Fehlerquelle eingrenzen.
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 25. Juli 2024 um 17:30:29 Uhr:
Edit: die grauen Symbole sind was ? ; aufjedenfall wäre diese eine Masse mal interessant auszuschließen..
Es gibt weitere Geräte, wie z.B. der Airbag, die nichts mit dem XI5 Stecker zu tun haben, aber an den gleichen Massepunkt angeschlossen sind, deswegen habe ich diese in die Skizze aufgenommen.
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 25. Juli 2024 um 17:30:29 Uhr:
meine Masse oben auf dem zweiten Bild (oben links), da gehen zwei Verbraucher ran, sind das einmal Radio und Instrumentenanzeige und Infodisplay und Airbag ?
Nein. An diese Masse gehen insgesamt 8 Adern ran, die dann wahrscheinlich am Ende in Form von zwei Kabeln zusammengeführt werden. Wie die Aufteilung der Adern auf die einzelne Kabel ist, wird im TIS nicht dokumentiert.
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 25. Juli 2024 um 14:43:54 Uhr:
Ja hallo,
gestern auf der Autobahn ist es leider wieder aufgetreten, kurzer Ausfall von Instrumententafel und Radio.. wie die ersten beiden Male. Interessanterweise hat es sich schon vorher angedeutet, da das Radio vorher zweimal kurz nen Aussetzer hatte..
Symptome eines defekten BCM ?
Ich werde mal während RadioBetrieb an allen Steckern am BCM wackeln und schauen ob irgendwelche Massepunkte am BCM zu kontrollieren sind.
Alle Sicherungen die irgendwie damit zu tun könnten checke ich auch nochmal.
Ansonsten muss ich mir die Mühe machen und die Kabelbäume auf machen..
Einmal Batterie abklemmen, um alle elektronischen Speicher zu löschen ?..
Nach all dem könnte ich mir doch das BCM mal genauer anschauen, indem ich ein Blick auf die Platine werfe ?
"Ich werde mal während RadioBetrieb an allen Steckern am BCM wackeln" - nix passiert/auffälliges
"..und schauen ob irgendwelche Massepunkte am BCM zu kontrollieren sind" - nix gefunden
"Alle Sicherungen die irgendwie damit zu tun könnten checke ich auch nochmal" - alle ok
Die nächsten Tage überprüfe ich noch den Kabelbaum vom BCM zum Sicherungskasten im Motorraum (entlang am Wischermotor), sowie das BCM auf interne Korrosion, Kurzschluss/Brandpunkte etc.
Zitat:
@corsa09 schrieb am 25. Juli 2024 um 18:46:53 Uhr:
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 25. Juli 2024 um 17:30:29 Uhr:
Mein Gedanke: Wenn beide gleichzeitig ausfallen, müsste es dann nicht im Modul selber oder hinter den Geräten sein (Masse) ?.
Diesen Gedanken habe ich auch. Vor allem, ich halte es für wahrscheinlicher, dass eine Leitung betroffen ist und nicht gleichzeitig mehrere. Es kann auch vor dem Modul sein, deswegen ist es relevant, welche Ausfälle noch parallel vorhanden sind, dann kann man es anhand der Schaltungen eingrenzen.Ich versuche die nächste Gelegenheit zu nutzen, um das ausfindig zu machen.
Zitat:
@corsa09 schrieb am 25. Juli 2024 um 18:46:53 Uhr:
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 25. Juli 2024 um 17:30:29 Uhr:
Wie sieht so eine fliegende Masse aus, das wäre mal eine gute Idee !?
Gemein ist einfach eine Ader, die separat verlegt wird um die kaputte Masse zu überbrücken. Wenn beim Ausfall das Radio weiter laufen würde, dann wäre es klar, dass es an der Masse liegen würde und somit würde man die Fehlerquelle eingrenzen.Ja das verstehe ich, wie am besten ? Vom RadioGehäuse an Masse (Fahrzeugstruktur) ? Evtl. baue ich das Radio mal aus und mache mich mal schlauer wie ich das am besten verlege..
Zitat:
@corsa09 schrieb am 25. Juli 2024 um 18:46:53 Uhr:
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 25. Juli 2024 um 17:30:29 Uhr:
Edit: die grauen Symbole sind was ? ; aufjedenfall wäre diese eine Masse mal interessant auszuschließen..
Es gibt weitere Geräte, wie z.B. der Airbag, die nichts mit dem XI5 Stecker zu tun haben, aber an den gleichen Massepunkt angeschlossen sind, deswegen habe ich diese in die Skizze aufgenommen.Alles klar, danke für die Aufklärung !
Zitat:
@corsa09 schrieb am 25. Juli 2024 um 18:46:53 Uhr:
Zitat:
@MichaelZ schrieb am 25. Juli 2024 um 17:30:29 Uhr:
meine Masse oben auf dem zweiten Bild (oben links), da gehen zwei Verbraucher ran, sind das einmal Radio und Instrumentenanzeige und Infodisplay und Airbag ?
Nein. An diese Masse gehen insgesamt 8 Adern ran, die dann wahrscheinlich am Ende in Form von zwei Kabeln zusammengeführt werden. Wie die Aufteilung der Adern auf die einzelne Kabel ist, wird im TIS nicht dokumentiert.
Alles klar !