Kombiinstrument analog: Display schaltet sporadisch kurz aus
Hallo Zusammen,
seit ein paar Tagen fällt mir ab und zu auf, dass das Display des analogen Kombiinstrumentes bei meinem S213 / 02.2019 kurz ausgeht und wieder angeht.
Es fällt mir meist nach dem starten und losfahren auf.
Es wird noch das Gurt/Anschnallsymbol angezeigt das normaler weiße bei XY km/h erlischt.
Ich habe den Eindruck als würde das Display "hängen" bleiben und dann einen Neustart durchführen.
Das ganze dauert gefühlt 5 - 10 Sekunden von abschalten bis wieder anschalten.
Heute erzählt mir meine Frau dass ihr gerade das gleiche passiert ist, allerdings ist sie von der BAB abgefahren als das Display kurz aus ging.
Es kommt sporadisch vor, also ich kann es nicht reproduzieren oder an bestimmten Kriterien fest machen.
Es betrifft auch nur das Display. Tacho, Drehzahl, Symbole, Beleuchtung nicht betroffen.
Info nebenbei: Das Fahrzeug selbst könnte ein Montagsauto sein.
War seit Abholung im November 2019 4x in der Werkstatt (insgesamt 14 Wochen) da ständig die Vorglühleuchte und MKL aufleuchtete.
2x 4 Injektoren getauscht
2x 4 Glühkerzen getauscht
4x ECU getauscht
(es dauerte immer so lang da laut freundlichem erst die Freigabe vom Werk erfolgen musste)
Am Schluß wurde dann der komplette Motorleitungssatz ausgewechselt. Seit dem war der MKL Fehler nicht mehr da. Könnte das zusammenhängen oder ist hier die Kabelversorgung eine andere zum Kombiinstrument?
Fahrzeug ist seit 02.2021 aus der Werksgarantie raus, hat aber MB100 (keine Ahnung ob das hilft)
373 Antworten
Zitat:
@JK_DB_E300_ED schrieb am 15. Juni 2021 um 17:43:41 Uhr:
Hallo,habe ebenfalls den Fehler und an DB gemeldet.
Gibt es eine sinnvolle (Fach)Adresse bei MB, an die man z.B. auch Videos senden kann ... und die auch eher eine technische Adresse ist?
Grüße
Juergen
cs.deu@cac.mercedes-benz.com
Habe schon eine Mail geschickt. Aber noch keine Antwort
Habe ebenfalls eine mail gesendet.
Andere Betroffene sollten ebenso verfahren, damit sich etwas bewegt.
xylo
Hallo,
Dank für den Verweis auf die TIPS-Dokument LI54.30-P-073085
... klingt für mich ja so wie:
Problem erkannt ... haben aber (noch) keine Lösung ... Kunden hinhalten ... nichts machen ...
Aber dazu eine Frage:
Vorübergehende Abhilfe: mercedes me Verknüpfung des Fahrzeugs lösen
Das bedeutet also: Im Mercedes me Portal den Wagen aus "meine Fahrzeuge" entfernen ... dann ist er aber ganz weg; wie verkauft ... oder kann man die Verknüpfung auch nur vorübergehend deaktivieren?
Würde dann mal testen, ob der Fehler dann tatsächlich weg ist ...
Viele Grüße
Juergen
Zitat:
@V8-Freak schrieb am 13. Juni 2021 um 15:52:39 Uhr:
Zitat:
@mmhn91 schrieb am 13. Juni 2021 um 14:59:14 Uhr:
Hab diese Woche neues KI bekommen und Fehler immer noch vorhaben. Der Serviceleiter glaubt nicht dass es der Update sein wird.
Gibt wohl immernoch genügend Werkstätten die nicht in der Lage sind die internen Informationssysteme zu benutzen.
Für alle die leidvoller Weise so eine Werkstatt haben und das Thema dort unbekannt sein sollte bitte auf das interne TIPS-Dokument LI54.30-P-073085 verweisen.Zitat:
Beanstandung:
Sporadische kommt es zum Ausfall des Multifunktionsdisplays und /oder der LED Beleuchtung (z. B. Kraftstofftankanzeige, Kühlmitteltemperaturanzeige) im Kombiinstrument.Abhilfe:
Vorübergehende Abhilfe: mercedes me Verknüpfung des Fahrzeugs lösenHinweis: Mit der Entknüpfung des Fahrzeugs funktionieren die mercedes me Dienste nicht mehr u.a. Life Traffic.
Bitte im Beanstandungsfall keine Teile erneuern!
Ähnliche Themen
Mein Auto ist schon vier Tage im Werkstat.
Diplay kombiinstrument sporadisch geht auß und wieder an.
E klasse 200d T modell.
Bis jetzt kein lösungen.
- Neu software update hilf nicht
- Neu display hilft nicht
Heute war vorschlag mercedes me connect ausschalten, ich habe sofort gesagt nein.
Dannach musste ich mein auto abholen, dann jemmand von Service ruft mich an und bitte Auto noch ein Tag beim Werkstat reparieren Lassen.
Ich warte noch bis morgen, dann kann ich bescheid sagen.
Mensch Männer, mit was müsst ihr Euch herumschlagen? Geht ja bei allen deutschen Herstellern so, partout die eigene Software verkaufen wollen, egal ob die Rund läuft oder nicht. Die meisten würden wohl ihr Smartphone meilenweit wegschmeißen wenn es solche Zicken macht. Machen die in der Regel aber auch nicht.
Ein Smartphone ist wesentlich leichter zu ersetzen wie ein Auto dieser Preisklasse. Und die Idee mit MercedesMe löschen usw kommt gar nicht in Frage. Das war eine Eigenschaft die unter anderem (für mich) Kaufentscheidend war und von MB auch beworben wurde. Ich mag solche Gimmicks.
Einzig was helfen könnte ist die App zu löschen und neu zu installieren. Kann sein dass das Fahrzeug kurz nach beginn der Fahrt die Daten für MercedesMe aktualisiert und dann abstürzt.
Natürlich ist ein Smartphone leichter zu ersetzen wie ein E, aber das ist auch nicht der Punkt. Ich habe vor längerem Mal ein Interview mit einem" Wichtigen" von Audi gelesen. Tenor seiner Aussage war, " Es kann so nicht weiter gehen das jede Abteilung seine Steuergeräte und Software entwickelt und zum Schluss muss alles zusammen geführt werden,das stößt an seine Grenzen" Ich denke der Mann hat nicht Unrecht und würde auch Herstellerübergreifend so manches erklären.
Ich verfolge hier den Verlauf auch schon länger und schreib jetzt mal, was ich heute bei meinem Vater mitbekommen habe, da er auch betroffen ist.
Mein Vater war heute mit seinem W213 E300de BJ2019 in der Niederlassung Mannheim. Sein Update (mit KI Ausfall) wurde am 19.05.21 per OTA automatisch aufgespielt. Die Werksgarantie ist vor etwas mehr als 1 Monat abgelaufen, Junge Sterne Garantie vorhanden.
Obwohl hier schon die Niederlassung in Mannheim öfters erwähnt wurde und man dachte, ok der Fehler sei bekannt, wurde es trotz Hinweis auf TIPS, Hinweis auf ein weiteres Fahrzeug (auch User hier) der Niederlassung Mannheim und Hinweis auf den Verlauf hier nicht ernst genommen. Es wurde gefühlt so aufgenommen, als ob es das erste Fahrzeug mit sporadischen KI Ausfall wäre. Meinem Vater wurde angeboten, dass man die Sensoren (warum auch immer) einzeln für 120€/netto pro Sensor auf Fehler untersucht, da die Junge Sterne Garantie keine Software Updates übernimmt.
Nach zweimaligen schriftlichen Hinweis auf die TIPS Nummer, dass es sich hierbei um einen bereits bekannten Fehler handelt, wurde erstmal ein Kulanzantrag gestellt, aber weiterhin mit Hinweis, dass er mit Kosten bei Ablehnung zu rechnen hat! Später wurde Ihm aber mitgeteilt, dass die Server nicht funktionieren würden und man heute nichts machen könne. Ein weiterer Termin wurde vorgeschlagen.
Ergebnis, Fahrzeug hat den Fehler weiterhin. Alle arbeiten die man bezahlen muss wurden erledigt, alles andere auf Garantie/Kulanz ging durch den "Serverfehler?" nicht.
Zudem fällt andauernd das GPS aus, das Fahrzeug wird manchmal bis zu 10-15km vom tatsächlichen Standort entfernt angezeigt. Navigationsdaten sind bereits 2021 von mir aufgespielt, aber die Satellitendaten konnten auch nicht aktualisiert werden, stand weiterhin 2019.
Wie es immer so ist, hat ausgerechnet heute mal wieder alles funktioniert und natürlich konnte man die Fehler deshalb nicht nachvollziehen, obwohl wir für diesen Fall alles in ausführlichen Bildern für die Niederlassung dukumentiert und mitgegeben haben.
Beides natürlich schön, wenn man jetzt mit dem Auto in den Urlaub fährt.
Es wird Zeit, dass es offiziell einen Rückruf gibt und auch das Mercedes-Benz zu seinen selbstverschuldeten Fehlern steht! Letztendlich hat keiner dem fehlerhaften Update zugestimmt.
Also ich bin ja seit Jahren mit Audi, VW und jetzt Skoda unterwegs und hatte noch nie, bei einer bekannten TPI, diese Art von Diskussionen über die Kostenübernahme.
Für mich bedeutet eine vorhandene TIPS oder TPI, dass die Beanstandungen vom Hersteller anerkannt sind.
Zitat:
@CE333 schrieb am 16. Juni 2021 um 21:21:31 Uhr:
Natürlich ist ein Smartphone leichter zu ersetzen wie ein E, aber das ist auch nicht der Punkt. Ich habe vor längerem Mal ein Interview mit einem" Wichtigen" von Audi gelesen. Tenor seiner Aussage war, " Es kann so nicht weiter gehen das jede Abteilung seine Steuergeräte und Software entwickelt und zum Schluss muss alles zusammen geführt werden,das stößt an seine Grenzen" Ich denke der Mann hat nicht Unrecht und würde auch Herstellerübergreifend so manches erklären.
Hallo,
Es gab bei meinen BMW zum letzten und einzigen Mal im Jahr 2005 einen SW Fehler. Danach habe ich 10 BMW gehabt und alle mit ziemlichen Vollausstattungen. Dafür unterschreibe ich diese Verallgemeinerungen nicht.
Jukka
Zitat:
@jukkarin schrieb am 16. Juni 2021 um 21:41:10 Uhr:
Zitat:
@CE333 schrieb am 16. Juni 2021 um 21:21:31 Uhr:
Natürlich ist ein Smartphone leichter zu ersetzen wie ein E, aber das ist auch nicht der Punkt. Ich habe vor längerem Mal ein Interview mit einem" Wichtigen" von Audi gelesen. Tenor seiner Aussage war, " Es kann so nicht weiter gehen das jede Abteilung seine Steuergeräte und Software entwickelt und zum Schluss muss alles zusammen geführt werden,das stößt an seine Grenzen" Ich denke der Mann hat nicht Unrecht und würde auch Herstellerübergreifend so manches erklären.Hallo,
Es gab bei meinen BMW zum letzten und einzigen Mal im Jahr 2005 einen SW Fehler. Danach habe ich 10 BMW gehabt und alle mit ziemlichen Vollausstattungen. Dafür unterschreibe ich diese Verallgemeinerungen nicht.
Jukka
Kann der BMW Hype nicht mal endlich aufhören.
Warum bleibst du nicht in deinem BMW forum.
Wir sind hier bei Mercedes.
@jukkarin @deesee Schön, dass ihr keine Ausfälle bei Euren Fahrzeugen habt.
Aber ist das der Regelfall?
Beim Touran (Bj2014) meiner Frau hat VW es bis zum Ende nicht hingekriegt, die Außenspiegel jederzeit sicher wieder auszulassen. Ein bekannter Fehler, trotzdem gab es trotz Garantieverlängerunf bis zur Rückabwicklung 2018 keine Lösung, dafür aber über 500 Euro kosten für uns nur für dieses Problem.
Und der BMW F11 meiner Schwägerin hat laufend Fehler. Kombiinstrument meldet bei Kaltstart Motorüberhitzung, Reifendruck angeblich nicht korrekt usw. Nebst mehrfachen Tausch der Bremsscheiben, die Unwucht haben. Und das sind alles keine Einzelfälle.
Also freut Euch über Eure Sonntagsautos.
Zitat:
@mercedes-cabrio schrieb am 16. Juni 2021 um 21:45:35 Uhr:
Zitat:
@jukkarin schrieb am 16. Juni 2021 um 21:41:10 Uhr:
Hallo,
Es gab bei meinen BMW zum letzten und einzigen Mal im Jahr 2005 einen SW Fehler. Danach habe ich 10 BMW gehabt und alle mit ziemlichen Vollausstattungen. Dafür unterschreibe ich diese Verallgemeinerungen nicht.
Jukka
Kann der BMW Hype nicht mal endlich aufhören.
Warum bleibst du nicht in deinem BMW forum.
Wir sind hier bei Mercedes.
Und trosten hier einender durch Schreiben, dass andere Hersteller auch nicht besser sind🙂🙂
Ich hätte gerne auch Alternative Hinterradantriebler zum Wählen, die schlechte Zuverlässigkeit verhindert leider Mercedes in nähere Überlegung zu nehmen. Um informiert zu bleiben, muss man hier mitlesen und ab und zu muss ich auch was schreiben, weil es m.M.n. hier zu weit geht.
Es tut mir Leid, wenn es jemandem stört, so ist es nicht gemeint.
Jukka
@MadX kann deine Aussage von eben nicht nachvollziehen, warum du mich in diesen Zusammenhang erwähnst.
Mein Vater ist doch davon betroffen, ich schlage vor, den Text von mir oben vielleicht nochmal komplett zu lesen und deine Aussage zu überdenken!
Das KI fällt aus und wir sind genauso nach einer Lösung interessiert, wie andere hier auch! Deshalb war heute der Termin in der Niederlassung, steht aber alles oben beschrieben. Grüße DeeSee