Kombiinstrument analog: Display schaltet sporadisch kurz aus

Mercedes E-Klasse A238

Hallo Zusammen,

seit ein paar Tagen fällt mir ab und zu auf, dass das Display des analogen Kombiinstrumentes bei meinem S213 / 02.2019 kurz ausgeht und wieder angeht.
Es fällt mir meist nach dem starten und losfahren auf.
Es wird noch das Gurt/Anschnallsymbol angezeigt das normaler weiße bei XY km/h erlischt.
Ich habe den Eindruck als würde das Display "hängen" bleiben und dann einen Neustart durchführen.
Das ganze dauert gefühlt 5 - 10 Sekunden von abschalten bis wieder anschalten.
Heute erzählt mir meine Frau dass ihr gerade das gleiche passiert ist, allerdings ist sie von der BAB abgefahren als das Display kurz aus ging.
Es kommt sporadisch vor, also ich kann es nicht reproduzieren oder an bestimmten Kriterien fest machen.
Es betrifft auch nur das Display. Tacho, Drehzahl, Symbole, Beleuchtung nicht betroffen.

Info nebenbei: Das Fahrzeug selbst könnte ein Montagsauto sein.
War seit Abholung im November 2019 4x in der Werkstatt (insgesamt 14 Wochen) da ständig die Vorglühleuchte und MKL aufleuchtete.
2x 4 Injektoren getauscht
2x 4 Glühkerzen getauscht
4x ECU getauscht
(es dauerte immer so lang da laut freundlichem erst die Freigabe vom Werk erfolgen musste)
Am Schluß wurde dann der komplette Motorleitungssatz ausgewechselt. Seit dem war der MKL Fehler nicht mehr da. Könnte das zusammenhängen oder ist hier die Kabelversorgung eine andere zum Kombiinstrument?

Fahrzeug ist seit 02.2021 aus der Werksgarantie raus, hat aber MB100 (keine Ahnung ob das hilft)

373 Antworten

Hallo zusammen,

Wer hat schon Post bekommen bezüglich der Rückrufaktion?

Was steht denn drin?

Zitat:

@marcelwkb schrieb am 4. März 2022 um 20:22:35 Uhr:


Hallo zusammen,

Wer hat schon Post bekommen bezüglich der Rückrufaktion?

Welche Rückrufaktion?????

Zitat:

@Grose schrieb am 30. November 2021 um 07:43:02 Uhr:


Hallo zusammen,

Kulanz, MB100 Kostenübernahme hin oder her, ich habe gestern meinen Freundlichen angerufen um den Blackout meines Zentraldisplays anzuprangern und um einen Termin zur Beseitigung des Problems zu machen.
Daraufhin sagte mir mein Freundlicher ich solle mich noch ein bisschen gedulden da von MB diesbezüglich eine Rückrufaktion gestartet wurde.
Um die Vertragswerkstätten nicht zu überlasten verschickt man diese Rückrufbriefe in Etappen. Wonach es sich das genau richte und wer wann oder zuerst benachrichtigt wird könne er nicht sagen. Er hätte bereits drei Halter mit diesem Brief dagehabt und erfolgreich das Problem an deren Fahrzeugen beseitigt.
Ich hoffe mein Briefträger kommt bald.

Diese meinte ich.

Ähnliche Themen

Hallo,
letztes Jahr im August wurde bei mir das update neu programmiert. Seit dem keine Ausfälle mehr. Kosten 161 €.
Anfrage nach Kulanz wurde abgelehnt. Hatte das Kundencenter darüber informiert, das ich nicht für einen Fehler in me zahlen möchte. Nach ein paar Monaten wurde ich angerufen, das ich einen Gutschein von 161 € bekomme. Diesen Betrag wird dann mit dem nächsten A3 Service im Juni verrechnet.

Peter

Verrechnung ist immer gut. Wird intern mit einem Bruchteil verbucht und fällt nicht ins Gewicht. Glaubt ernsthaft jemand das man etwas geschenkt bekommt??

Hallo ins Forum,

hier passt es. Das Werkstattguthaben wird vom Konzern an die Werkstatt gegeben und dort 1:1 gegen die normalen Werkstattkosten verrechnet. Hatte ich auch schon öfter mal (z.B. beim 212er wegen vermurkster Werksauslieferung und beim Elchi wegen einer sehr früh den Dienst quittierenden Lambdasonde). Dies läuft bei der Werkstatt tatsächlich wie Geld vom Kunden in die Buchung und hat daher nix mit den intern geringeren Verrechnungssätzen bei Kulanz/Garantiesachen zu tun.

Viele Grüße

Peter

Na dann ist ja gut, aber buchhalterisch gibt es keine Nullbuchung sondern ein Gegenkonto und das muss gedeckt sein. Diese Mär das einem jemand was gutes tut, stimmt halt nicht. Entweder hat man es schon bezahlt oder man bekommt einfach nichts. Da muss man sich doch kein X für ein U vormachen. Man bezahlt für einen Wagen incl der Fehlerbeseitigung und da sind die die anderen Hersteller auch nicht besser.

Bin seit Monaten mit diesem Zustand durch die Gegend gefahren, weil's mich nicht wirklich gestört hat. Da ich den Wagen aber im Juni zurückgebe, habe ich es beim Reifenwechsel erwähnt.

Antwort beim Telefon-Service der NL: Bekanntes Problem, wir spielen ein Update ein.
Genauso war es dann auch. Problem taucht seitdem nicht mehr auf.

Ob Kosten entstanden sind, kann ich nicht sagen, da es ein Firmenleasing Fahrzeug ist aber ich kann es mir eigentlich nicht vorstellen.

VG,
P.

Mein Freundlicher hatte es 2021 auch ohne zusätzliche Kosten eingespielt.
Bin Privatkunde, kein Leasing/Finanzierung

Nach einem Update anlässlich einer Inspektion Ende März ist das Problem auch bei mir nun endlich behoben.

Allerdings weiß ich gar nicht, ob mit oder ohne Berechnung, weil ich nicht genau weiß, wie diese Position auf der Rechnung heißen müsste.
Es gibt dort zwar für 59,60 EUR die Position "Steuergerät Comand Programmieren und Codieren", aber ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob es sich hierbei um das besagte Update für das Kombiinstrument handelt (hat doch eigentlich mit Comand nichts zu tun??). Da ich aber hin und wieder auch Ausfälle des Comand hatte (fährt normal hoch, geht dann aus, und lässt sich nur mit Einschalt-Knopf für mehrere Sekunden halten wieder hochfahren), hatte ich das ebenfalls angemerkt, und gehe davon aus, dass nur dieses Update berechnet wurde. Wie dem auch sei: Bei der Abholung hieß es, es wären zwei Updates gemacht worden, auf der Rechnung ist nur eins. Und das Wichtigste: Auch nach 2.500 Kilometern innerhalb von 2 Wochen bisher keine weiteren Probleme.

Bei mir ebenfalls im Rahmen des letzten Service ein Update ohne Berechnung durchgeführt, seitdem keinerlei Ausfälle mehr. Mittlerweile 1/2 Jahr her, 14tkm seitdem gefahren. Alles ok soweit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen