Kombiinstrument analog: Display schaltet sporadisch kurz aus
Hallo Zusammen,
seit ein paar Tagen fällt mir ab und zu auf, dass das Display des analogen Kombiinstrumentes bei meinem S213 / 02.2019 kurz ausgeht und wieder angeht.
Es fällt mir meist nach dem starten und losfahren auf.
Es wird noch das Gurt/Anschnallsymbol angezeigt das normaler weiße bei XY km/h erlischt.
Ich habe den Eindruck als würde das Display "hängen" bleiben und dann einen Neustart durchführen.
Das ganze dauert gefühlt 5 - 10 Sekunden von abschalten bis wieder anschalten.
Heute erzählt mir meine Frau dass ihr gerade das gleiche passiert ist, allerdings ist sie von der BAB abgefahren als das Display kurz aus ging.
Es kommt sporadisch vor, also ich kann es nicht reproduzieren oder an bestimmten Kriterien fest machen.
Es betrifft auch nur das Display. Tacho, Drehzahl, Symbole, Beleuchtung nicht betroffen.
Info nebenbei: Das Fahrzeug selbst könnte ein Montagsauto sein.
War seit Abholung im November 2019 4x in der Werkstatt (insgesamt 14 Wochen) da ständig die Vorglühleuchte und MKL aufleuchtete.
2x 4 Injektoren getauscht
2x 4 Glühkerzen getauscht
4x ECU getauscht
(es dauerte immer so lang da laut freundlichem erst die Freigabe vom Werk erfolgen musste)
Am Schluß wurde dann der komplette Motorleitungssatz ausgewechselt. Seit dem war der MKL Fehler nicht mehr da. Könnte das zusammenhängen oder ist hier die Kabelversorgung eine andere zum Kombiinstrument?
Fahrzeug ist seit 02.2021 aus der Werksgarantie raus, hat aber MB100 (keine Ahnung ob das hilft)
373 Antworten
Zitat:
@Gerry71 schrieb am 30. September 2021 um 22:24:22 Uhr:
Die Öl-Selbstanlieferer müssen bestimmt zahlen. 😛 😁
Aus wirtschaftlicher Sicht rechnet es sich übrigens trotzdem immer noch 😉
Seit zwei Wochen (Neukodierung) gab es keine Ausfälle des KI mehr 🙂
Zitat:
Hallo, interessant das mercedes bei jeden anders behandelt. Die einen müssen nichts zahlen die anderen schon. Ich hatte schon 3x an Maastricht eine Anfrage gestellt. Bis heute keine Antwort.
Nicht in Ordnung für einen solchen Hersteller.
Diese Feststellung mache ich ebenso.
Beide u.g. angemailt, sie unterscheiden sich nur im automatischen Antworttext,
aber nicht in dem sonstigen Verlauf : von beiden kommt absolut NICHTS
cs.deu@cac.mercedes-benz.com
me-connect.deu@cac.mercedes-benz.com
zu 1 ) Wir haben Ihre Nachricht erhalten und werden Sie schnellstmöglich in der Angelegenheit kontaktieren.
zu 2 ) Unsere Kundendienstmitarbeiter kümmern sich gerne um Ihr Anliegen. Wir sind bestrebt Anfragen innerhalb von 2 Werktagen und alle weiteren Themen innerhalb von 8 Werktagen zu beantworten.
Premiumhersteller ? Kundenservice ?
Update:
Mein Auto hat in der vergangenen Woche sein Update erhalten.
Seit dem 29.09. funktioniert das KI wie es sein soll, ohne lästige Aussetzer.
Zu den Kosten kann ich nur sagen, mein freundlicher hat es nicht in Rechnung gestellt.
Könnt ihr mir kurz auf die Schnelle
helfen? Bin aktuell bei MB in Berlin und der kennt das Problem nicht und schließt die Diagnose an. Hatten wir hier nicht irgendeine interne Nummer für diesen Service Fall, dass ich mal schnell durchgeben kann? Danke euch
Ähnliche Themen
Zitat:
@EnableCadde schrieb am 11. Oktober 2021 um 16:33:03 Uhr:
TIPS-Dokument LI54.30-P-073085
Danke dir. Komm.Modul wurde neu codiert. Ging recht schnell. Bin jetzt mal gespannt.
Habe im im Mai 2021 die Benachrichtung bekommem, dass ein OTA Update de ecall Moduls gemacht werden soll. Habe dann nichts mehr gehört und auch nichts bemerkt. Nun (Oktober 2021) kam ein Schreiben, dass ich wegen eines Überwachten Rückrufs bezüglich des ecall Moduls in die Werkstatt soll. Laut Werkstatt dauert das 3,5 Stunden. Kennt jemand diese Vorgehensweise bzw. den Grund dafür?
Hallo, mein Benz war heute beim Freundlichen wegen defektem Gurtschloss. Dieses wurde getauscht und gleich das Hermes Modul einem Update unterzogen. Das Update dauerte 3h!
Beides wurde von der MB100 getragen. Selbst der Smart Fourfour war kostenlos.
Ich musste nix bezahlen …
Mercedes ME funktioniert jetzt wieder ohne Beleuchtungsausfall 🙂
Hallo Zusammen,
nun kann ich endllich auch mal wieder mehr zum Thema schreiben.
Per Mail Ende September Anfang Oktober einen Termin für den 20.10.2021 ausgemacht.
Mehrfach über die Thematik mit dem Mercedes Benz Service Bayern geschrieben.
Die einzige Vorgabe die ich dann Anfang Oktober per Mail zur Terminvereinbarung bekommen habe war die folgende:
"Update Steuergerät ohne vorherige Fehlerdiagnose - Kostenübernahme -> Diese Entscheidung gilt bist 02.01.2022 und einer maximalen Laufleistung von 51165km."
Wie dieser Kilometerstand zu Stande kommt kann ich allerdings nicht erklären. Auch kann ich nicht erklären warum nur genau bis zu diesem km Stand die Kosten für mein Fahrzeug übernommen wurden. Ich war zu diesem Zeitpunkt gerade mal bei 43k km.
Am 20.10 wurde dann das Hermes Modul direkt in der großen Niederlassung Nürnberg manuell codiert.
Ich habe meinen Stern dort stehen lassen und am Abend wieder abgeholt.
In diesem Zug wurden dann gleich die Bremsbeläge hinten getauscht da Jux im Moment des auffahrens auf den Hof die Belaganzeige kam. 🙂
Übergabe des Fahrzeuges am Abend dann durch die Assistenz Serviceleitung Bayern. Erklärt dass das Update ausgeführt wurde, der Fehler bei einer testfahrt so nicht mehr nachgestellt werden konnte. Beläge wurden hinten getauscht.
Auf meine Frage warum das nur hinten passiert, wurde mir erklärt dass der Tempomat über die Hinterachse bremst, daher kommt es hier zu Differenzen zwischen Verschleiß VA und HA.
Ja was soll ich sagen, der Fehler ist bis heute 28.11 tatsächlich nicht mehr aufgetreten. Ich wollte diesmal sicher gehen bevor ich schreibe, der Fehler ist weg und dann taucht er doch wieder auf.
Zur Abrechung -> es wurde über meine MB100 abgerechnet und war für mich zum Glück kostenfrei.
Hätte ich keine MB100 wäre eine Kulanzanfrage ans Werk Maastrich gestellt worden.
Da der Fehler aber nachweislich mit dem Software Update OTA zusammenhängt wird hier zu 99,9% die Übernahme durch MB gewährleistet. So der Techniker.
Diesmal etwas mehr Text, hoffe ich habe alles untergebracht und es langweilt nicht so das zu lesen 🙂
Kommt gut durch die Zeit und ich hoffe dass das bei euch allen auch gut ausgeht mit diesem wirklich nervigen Fehler!
Zitat:
@FordFocusRS1986 schrieb am 28. November 2021 um 18:12:32 Uhr:
Hallo Zusammen,nun kann ich endllich auch mal wieder mehr zum Thema schreiben.
Per Mail Ende September Anfang Oktober einen Termin für den 20.10.2021 ausgemacht.
Mehrfach über die Thematik mit dem Mercedes Benz Service Bayern geschrieben.Die einzige Vorgabe die ich dann Anfang Oktober per Mail zur Terminvereinbarung bekommen habe war die folgende:
"Update Steuergerät ohne vorherige Fehlerdiagnose - Kostenübernahme -> Diese Entscheidung gilt bist 02.01.2022 und einer maximalen Laufleistung von 51165km."
Wie dieser Kilometerstand zu Stande kommt kann ich allerdings nicht erklären. Auch kann ich nicht erklären warum nur genau bis zu diesem km Stand die Kosten für mein Fahrzeug übernommen wurden. Ich war zu diesem Zeitpunkt gerade mal bei 43k km.
Am 20.10 wurde dann das Hermes Modul direkt in der großen Niederlassung Nürnberg manuell codiert.
Ich habe meinen Stern dort stehen lassen und am Abend wieder abgeholt.
In diesem Zug wurden dann gleich die Bremsbeläge hinten getauscht da Jux im Moment des auffahrens auf den Hof die Belaganzeige kam. 🙂
Übergabe des Fahrzeuges am Abend dann durch die Assistenz Serviceleitung Bayern. Erklärt dass das Update ausgeführt wurde, der Fehler bei einer testfahrt so nicht mehr nachgestellt werden konnte. Beläge wurden hinten getauscht.
Auf meine Frage warum das nur hinten passiert, wurde mir erklärt dass der Tempomat über die Hinterachse bremst, daher kommt es hier zu Differenzen zwischen Verschleiß VA und HA.Ja was soll ich sagen, der Fehler ist bis heute 28.11 tatsächlich nicht mehr aufgetreten. Ich wollte diesmal sicher gehen bevor ich schreibe, der Fehler ist weg und dann taucht er doch wieder auf.
Zur Abrechung -> es wurde über meine MB100 abgerechnet und war für mich zum Glück kostenfrei.
Hätte ich keine MB100 wäre eine Kulanzanfrage ans Werk Maastrich gestellt worden.
Da der Fehler aber nachweislich mit dem Software Update OTA zusammenhängt wird hier zu 99,9% die Übernahme durch MB gewährleistet. So der Techniker.Diesmal etwas mehr Text, hoffe ich habe alles untergebracht und es langweilt nicht so das zu lesen 🙂
Kommt gut durch die Zeit und ich hoffe dass das bei euch allen auch gut ausgeht mit diesem wirklich nervigen Fehler!
Hallo,
Bei mir wurde eine Kulanz im August abgelehnt.
Hatte dann an das Kundenservice Maastricht geschrieben. Hatte vor 2 Wochen noch mal nachgefragt. Mein Fall wäre noch bei der Beurteilung. Ja und eine neue Bearbeitung Nummer bekommen. Wahrscheinlich den Fall hinziehen bis der Kunde keine Lust mehr.
Nicht O.k
Hallo zusammen,
Kulanz, MB100 Kostenübernahme hin oder her, ich habe gestern meinen Freundlichen angerufen um den Blackout meines Zentraldisplays anzuprangern und um einen Termin zur Beseitigung des Problems zu machen.
Daraufhin sagte mir mein Freundlicher ich solle mich noch ein bisschen gedulden da von MB diesbezüglich eine Rückrufaktion gestartet wurde.
Um die Vertragswerkstätten nicht zu überlasten verschickt man diese Rückrufbriefe in Etappen. Wonach es sich das genau richte und wer wann oder zuerst benachrichtigt wird könne er nicht sagen. Er hätte bereits drei Halter mit diesem Brief dagehabt und erfolgreich das Problem an deren Fahrzeugen beseitigt.
Ich hoffe mein Briefträger kommt bald.
Zitat:
@Grose schrieb am 30. November 2021 um 07:43:02 Uhr:
Daraufhin sagte mir mein Freundlicher ich solle mich noch ein bisschen gedulden da von MB diesbezüglich eine Rückrufaktion gestartet wurde.
Moin,
das ist eine interessante neue Info. Ein oder zwei Kollegen hier aus dem Forum hatten ja vor einiger Zeit das KBA informiert und auf ein sicherheitsrelevantes Problem hingewiesen. Vielleicht eine Folge davon? Würde mich freuen, wenn durch diese Initiative etwas erreicht wurde.
Gruß
FilderSLK
Mein Vater hatte das Problem auch seit dem Automatischen Update des Kommunikationsmoduls im Mai. Nach mehrmaliger Reklamation inklusive Tausch des Displays und sämtlichen updates hatte er vor ~2 Wochen erneut einen Termin, und siehe da: angeblich hat Mercedes den Fehler in Zusammenhang mit dem, im Mai aufgespielten Update des Kommunikationsmoduls gefunden und beseitigt. Ihm wurde ein neuer softwarestand aufgespielt und seitdem ist ruhe.
MfG
Hallo,
... nach insgesamt 31 Emails (seit Juni) zwischen mir und verschiedenen Ansprechpartnern bei Mercedes ist es nun vollbracht ... Display fällt nicht mehr aus ... seit knapp einem Monat keine Dunkelheit ...
Kommunikation war zunächst etwas zäh ... aber immer dran geblieben ... Video und Fotos zur Dokumentation ... dann aber ganz schnell: Ich wurde nach meiner Mercedes-Wunsch-Werkstatt gefragt; innerhalb von 24 Stunden Anruf von dort ... Tausch der Software
Da ich selber Diagnosegeräte nutzen kann ... Update erfolgte hier:
N112/9 - Steuergerät für Telematikdienste (HERMES)
von HERMES_Hermes_FreshUp2 in Version 20/20/003 auf HERMES_Hermes_FreshUp2 in Version 20/20/006
... was lange währt, wird endlich gut ...
MfG
N112/9 - Steuergerät für Telematikdienste (HERMES)
von HERMES_Hermes_FreshUp2 in Version 20/20/003 auf HERMES_Hermes_FreshUp2 in Version 20/20/006 seit vergangenem Donnerstag. Seither kein einziger Ausfall. Hatte mit Infos hier aus dem Thread vorab beim Händler um Termin gebeten. Vielen Dank für den Support hier.