Kombiinstrument analog: Display schaltet sporadisch kurz aus
Hallo Zusammen,
seit ein paar Tagen fällt mir ab und zu auf, dass das Display des analogen Kombiinstrumentes bei meinem S213 / 02.2019 kurz ausgeht und wieder angeht.
Es fällt mir meist nach dem starten und losfahren auf.
Es wird noch das Gurt/Anschnallsymbol angezeigt das normaler weiße bei XY km/h erlischt.
Ich habe den Eindruck als würde das Display "hängen" bleiben und dann einen Neustart durchführen.
Das ganze dauert gefühlt 5 - 10 Sekunden von abschalten bis wieder anschalten.
Heute erzählt mir meine Frau dass ihr gerade das gleiche passiert ist, allerdings ist sie von der BAB abgefahren als das Display kurz aus ging.
Es kommt sporadisch vor, also ich kann es nicht reproduzieren oder an bestimmten Kriterien fest machen.
Es betrifft auch nur das Display. Tacho, Drehzahl, Symbole, Beleuchtung nicht betroffen.
Info nebenbei: Das Fahrzeug selbst könnte ein Montagsauto sein.
War seit Abholung im November 2019 4x in der Werkstatt (insgesamt 14 Wochen) da ständig die Vorglühleuchte und MKL aufleuchtete.
2x 4 Injektoren getauscht
2x 4 Glühkerzen getauscht
4x ECU getauscht
(es dauerte immer so lang da laut freundlichem erst die Freigabe vom Werk erfolgen musste)
Am Schluß wurde dann der komplette Motorleitungssatz ausgewechselt. Seit dem war der MKL Fehler nicht mehr da. Könnte das zusammenhängen oder ist hier die Kabelversorgung eine andere zum Kombiinstrument?
Fahrzeug ist seit 02.2021 aus der Werksgarantie raus, hat aber MB100 (keine Ahnung ob das hilft)
373 Antworten
Zitat:
@urmel220 schrieb am 25. Juni 2021 um 10:56:29 Uhr:
Hallo, euch zur Info:
auch bei mir hat man erst am 01.06. - leider erfolglos-
und jetzt am 22.06. eine neue Firmware für das Hermes-Modul auf Anweisung der Technik aufgespielt. Bisher seit Dienstag noch kein einziges Mal aufgetreten, das hat aber noch nichts zu sagen.
Ich halte euch weiter auf dem Laufenden.
Grüße
Update:
Auch bis zum heutigen Tage kein Ausfall mehr seit dem Update vom 22.06.21.
Langsam habe ich Hoffnung daß das Problem (bei mir) dauerhaft behoben ist.
Dies euch zur Info
Hallo,
Update ... Wagen war zur Wartung ...
- Laut DB-Werkstatt hat der Wagen die neuesten SW-Versionen für HERMES-Modul und Kombiinstrument
- SW-Update des HERMES-Kommunikationsmoduls war wegen e-Call-Problematik (siehe unten) zwingend erforderlich
- TIPS war der Vertretung bekannt ... man kann z.Z. nichts machen ... nur Notlösung (Entknüpfung me connect ... will ich aber nicht ... dann lieber mal ein Ausfall)
- Danach längeres Telefonat mit DB-CS (sehr gut) ... Problem jetzt mit Dokumentationsvideos an die zentrale DB-Technik weitergegeben
... jetzt warte ich mal wieder ...
... Update folgt ...
Grüße
Juergen
Zitat:
@JK_DB_E300_ED schrieb am 25. Juli 2021 um 22:45:26 Uhr:
Hallo,habe die Woche Termin für eine Wartung ... dabei auch bereits vorab Problem mit dem Update angesprochen; aber die DB-Niederlassung wusste von nichts ... mal sehen, ob jetzt etwas passiert, da bei DB nachgefragt werden sollte. Der TIPS LI54.30-P-073085 hilft ja auch nicht weiter ... sagt ja zwischen den Zeilen eher aus: "Problem erkannt ... arbeiten an Lösung ... nichts tun ...".
Da ich zum Teil m Bereich KFZ-Steuergerätesoftware zu Hause bin, glaube ich nach intensiver Internet-Recherche und Infos von anderen:
Mercedes hat wohl ein Problem im Bereich e-call:
https://www.auto-motor-und-sport.de/.../Betroffen ist das Steuergerät für Telematikdienste (HERMES - N112/9). Laut XENTRY wurde dieses bei mir Online im Mai auf Version "HERMES_Hermes_FreshUp2" aktualisiert ... seit dem sind die Probleme da.
Ausfall ... immer gleich: Multifunktionsdisplay wird schwarz und startet neu ... ein Video habe ich bereits vor einiger Zeit hochgeladen.
??? Hat jemand noch weitere Details, die ich anbringen kann ???
Viele Grüße
Juergen... und sollte es in der Woche nicht befriedigend enden, schreibe ich sehr detailliert an das Kraftfahrtbundesamt, da ich den Ausfall einiger der betroffenen Informationen für eindeutig sicherheitsrelevant halte ...
Ähnliche Themen
Ich war vor 2 Wochen beim TÜV und zur Fehlerdiagnose zum beschriebenen Problem bei meinen Mercedeshändler. Leider hatte dieser keine Lösung parat, außer den Wechsel des kompletten Kombidisplays für 1800€
Man wartet noch auf eine Lösung von Mercedesseite aus! Ich solle mich doch nochmal in 3-4 Wochen melden!
Ich hab jetzt extra die MB100 für ein Jahr verlängert, falls sich Mercedes hier querstellt, bin allerdings ziemlich enttäuscht und genervt von meinem Auto (E200 BJ 8/2018) so oft war ich in den zwei Jahren, wo ich den habe, noch nicht in der Werkstatt, mit den ganzen Problemen und Rückrufen
Hallo,
hatte bei mir das me Konto gelöscht und alle Dienste deaktiviert. Im Fahrzeug auf Werkseinstellung zurück gesetzt.
Seit Dienstag keine Aufälligkeiten entdeckt. Beoachte weiter.
Am 13.08. habe ich nochmals einen Termin in der Werkstatt.
Zitat:
@floerp schrieb am 29. Juli 2021 um 15:34:42 Uhr:
Hallo,hatte bei mir das me Konto gelöscht und alle Dienste deaktiviert. Im Fahrzeug auf Werkseinstellung zurück gesetzt.
Seit Dienstag keine Aufälligkeiten entdeckt. Beoachte weiter.
Am 13.08. habe ich nochmals einen Termin in der Werkstatt.
Ich habe gestern das Fahrzeug aus meinem Account gelöscht, werde auch beobachten und berichten.
Im Rahmen der Inspektion hat man gestern bei meinem eine angeblich fehlerhafte Software ausgetauscht. Damit soll das Problem behoben sein.
Ohne die Hinweise hier (und die o.g. Tips-Nr.) hätte die Werkstatt übrigens keine Ahnung gehabt, was zu tun ist. Die kannten das Problem angeblich nicht.
Ob der Austausch der Software geholfen hat, werden wir sehen. Auf der Heimfahrt blieb das KI schon mal zuverlässig an, das war auf der Hinfahrt nicht der Fall.
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 3. August 2021 um 09:16:51 Uhr:
Im Rahmen der Inspektion hat man gestern bei meinem eine angeblich fehlerhafte Software ausgetauscht. Damit soll das Problem behoben sein.
Ohne die Hinweise hier (und die o.g. Tips-Nr.) hätte die Werkstatt übrigens keine Ahnung gehabt, was zu tun ist. Die kannten das Problem angeblich nicht.
Ob der Austausch der Software geholfen hat, werden wir sehen. Auf der Heimfahrt blieb das KI schon mal zuverlässig an, das war auf der Hinfahrt nicht der Fall.
War der Austausch kostenfrei?
Zitat:
@floerp schrieb am 3. August 2021 um 14:28:16 Uhr:
War der Austausch kostenfrei?
Ein Kulanzantrag sei gestellt, das sei das gängige Prozedere um sich die Kosten beim Werk erstatten zu lassen. Ich habe klar gestellt, dass ich nicht für die Reparatur von unverlangten und dann noch vermurksten Softwareupdates zahlen werde. Konnte man wohl verstehen und bat mich, erstmal den Bescheid des Antrages abzuwarten. Mal sehen.
Meiner war gestern zum A3-Service. Dem Meister hatte ich letzte Woche den Thread hier geschickt (er hatte ihn aber noch nicht gelesen ...). Lt. MB solle das zuletzt OTA aufgespielte Update erneut eingespielt werden. Das war "Aktualisierung des Kommunikationsmoduls" vom 19.5.21; danach trat das Problem auf. Erneutes Einspielen half aber nix; auf der Heimfahrt von der Werkstatt trat nach ca. 300 m Fahrt das Problem wieder auf. Anruf bei Werkstatt + Info; der Meister wollte sich dann zurückmelden -- da warte ich immer noch drauf.
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 3. August 2021 um 15:27:04 Uhr:
Zitat:
@floerp schrieb am 3. August 2021 um 14:28:16 Uhr:
War der Austausch kostenfrei?
Ein Kulanzantrag sei gestellt, das sei das gängige Prozedere um sich die Kosten beim Werk erstatten zu lassen. Ich habe klar gestellt, dass ich nicht für die Reparatur von unverlangten und dann noch vermurksten Softwareupdates zahlen werde. Konnte man wohl verstehen und bat mich, erstmal den Bescheid des Antrages abzuwarten. Mal sehen.
Update: Der Kulanzantrag wurde von MB zweifach abgelehnt. Unglaublich, was die sich erlauben. Ungefragt vermurkste Software OTA aufspielen und sich die Beseitigung dann bezahlen lassen. Prima Geschäftsmodell!
Dankenswerterweise hat der Händler die Kosten von ca. 100,- auf sein eigenes Kulanzbudget verbucht.
Nun suche ich nach einem Weg, MB ein für alle mal das Aufspielen von OTA Updates zu untersagen.
Ich habe nun seit heute die me connect Verbindung zu meinem Benz getrennt.
Aktuell gab es keinen reboot mehr. Schauen wir mal ob es Bestand hat.
Ich habe keine Lust, ständig wegen Rückrufe und das Unvermögen von Mercedes, die Werkstatt aufsuchen zu müssen.
Die Erklärung das das Hermesmodul ein Update benötigt ist schlüssig. Denn das Hermesmodul verbindet den Benz mit me Connect. Das werde ich dann im nächsten Jahr zur Inspektion anstoßen. Vielleicht gibt es ja dann eine offizielle Feldlösung.
„ Hermes UMTS und Hermes LTE hat hingegen weniger mit Paketauslieferung zu tun. Beides sind Kommunikationsmodule, dessen Abkürzung für “Hardware for Enhanced Remote-, Mobility- & Emergency Services” steht, jeweils mit einer fest eingebauten SIM-Karte. Bei UMTS oder LTE handelt es sich um Mobilfunkstandards, wogegen LTE bereits die vierte Generation darstellt und Daten besonders schnell und zuverlässig übertragen kann. Die Module sind für die Nutzung von Mercedes me Dienste notwendig.“
Hallo,
das eigentliche auslösende Problem ist aber nicht die Funktionalität me-connect. Primärer Sinn des Hermes Moduls ist der vorgeschriebene eCall. Mercedes me ist on Top; wohl auch, um die Kosten des eCall (teilweise) an die Kunden weitergeben zu können. Problem am Hermes-Modul war die (selten) fehlerhafte Übertragung der Position bei einem automatischen eCall. Deshalb Update ... leider mit Folgefehler ... wohl mit der heißen Nadel gestrickt ...
Hier noch ein weiterer Link zur eigentlichen Problematik:
https://www.pcwelt.de/.../...uf-wegen-fehlerhaftem-eCall-10977800.html
Grüße
Juergen
Zitat:
@blauhund24 schrieb am 4. August 2021 um 18:11:53 Uhr:
Ich habe nun seit heute die me connect Verbindung zu meinem Benz getrennt.
Aktuell gab es keinen reboot mehr. Schauen wir mal ob es Bestand hat.
Ich habe keine Lust, ständig wegen Rückrufe und das Unvermögen von Mercedes, die Werkstatt aufsuchen zu müssen.
Die Erklärung das das Hermesmodul ein Update benötigt ist schlüssig. Denn das Hermesmodul verbindet den Benz mit me Connect. Das werde ich dann im nächsten Jahr zur Inspektion anstoßen. Vielleicht gibt es ja dann eine offizielle Feldlösung.„ Hermes UMTS und Hermes LTE hat hingegen weniger mit Paketauslieferung zu tun. Beides sind Kommunikationsmodule, dessen Abkürzung für “Hardware for Enhanced Remote-, Mobility- & Emergency Services” steht, jeweils mit einer fest eingebauten SIM-Karte. Bei UMTS oder LTE handelt es sich um Mobilfunkstandards, wogegen LTE bereits die vierte Generation darstellt und Daten besonders schnell und zuverlässig übertragen kann. Die Module sind für die Nutzung von Mercedes me Dienste notwendig.“
Zitat:
@Buttermurmel schrieb am 3. August 2021 um 09:16:51 Uhr:
Im Rahmen der Inspektion hat man gestern bei meinem eine angeblich fehlerhafte Software ausgetauscht.
[...]
Ob der Austausch der Software geholfen hat, werden wir sehen. Auf der Heimfahrt blieb das KI schon mal zuverlässig an, das war auf der Hinfahrt nicht der Fall.
Nach mehreren Hundert km mit der neu aufgespielten Software ist das Problem nicht mehr aufgetreten, die Maßnahme scheint also erfolgreich gewesen zu sein.