Kombi Kaufberatung
Hallo!
Ich bin Student mit einem Budget von 4000 EURO und auf der Suche nach dem zuverlässigsten (und sparsamsten) gebrauchten Kombi in dieser Preisklasse.
Preislich kommen folgende Fahrzeuge in Frage (alle ab BJ 99): Ford Mondeo, Suzuki Baleno, Daewoo Nubira, Hyundai Lantra, Opel Astra und evtl. noch der Kia Claurus.
Ich würde den Kombi nämlich als A-nach-B-Transportfahrzeug nutzen, habe deshalb praktisch keine Ansprüche an Leistung, Ausstattung, Komfort, oder gar Image, usw, er muss lediglich mehrere Jahre (zumindest 5) gut funktionieren (ca. 15.000km/Jahr).
Der Grund warum ich mir ein neues Auto kaufe ist, dass ich nicht mehr 3-4x im Jahr Defekte an meinem Fahrzeug beheben möchte (vor allem im Winter ist das Herumschrauben auf der Straße nicht soo lustig). Ich suche deshalb nach einem WIRKLICH zuverlässigen Kombi (der leider auch meinem Budget entsprechen muss). Natürlich kann man mit jedem Auto Pech haben, mit welchem Wagen werde ich aber am ehesten Glücklich?
Danke für Eure Vorschläge
23 Antworten
man man man...... erst nen haufen billigheimer auflisten die zur wahl stehen, und dann von pannenstatistik reden.
um den sierra mal in schutz zu nehmen, auch wenn ich lieber mit der transe oder dem scorpio fahre.... der ist in der pannenstatistik so weit oben, weil die experten der autowelt ihn mit dem mondeo in eine rubrik gehauen haben.
wäre ich student, wenig kohle und bräucht nen billiges auto, dann käme für mich nur ein altes aber ausgereiftes modell in frage. und da wäre ich wieder beim sierra angelangt. der scorpio ist trotz seiner verwandschaft etwas anfällig.
bei billig gebrauchten sollte man eh ein finanzielles polster haben. nach dem kauf alles notwengie checken und reparieren lassen und ihn dann ERHALTEN, anstatt ihn runterzuschrotten. denn hier liegt meist der hund begraben. die masse kauft einen alten gebrauchten für wenig geld und investiert NULL in den erhalt und die wartung. nach 2-3 jahren ist die gurke hinüber und das geschrei ist gross.
weiteres bereits hier schon erwähntes übel ist, dass je mehr elektronik an bord ist, um so anfälliger werden die modelle. die masse der heutigen pannen sind elektronikausfälle.
aber nun mal im ernst. ich gebe dir folgenden rat: kauf ir nen kia oder suzuki oder nen caddy..... aber keinen ford. ford rostet schneller als er fährt, hat anfällige motoren und getriebe und taugt nur als geldvernichtungsmaschine. also nichts für studenten, welche ein auto.... vielleicht dann noch ein youngtimer..... runtertreten......
denn dafür ist jeder ford zu schade. und je älter... desto mehr
moment!
Zitat:
ford rostet schneller als er fährt, hat anfällige motoren und getriebe und taugt nur als geldvernichtungsmaschine
1.) Nun, da habe ich in diesem Forum schon ganz anderes gehört! Zum Rost braucht sich niemand au0ern, entweder ist er nach 5 Jahren da oder nicht, das sehe ich wenn ich den Wagen vor dem Kauf begutachte, aber vielleicht könnte noch der eine oder andere ETWAS ZUR ZUVERLÄSSIGKEIT VON MOTOREN (speziell Diesel) UND GETRIEBE beim Mondeo (ab 98) sagen.
2.) Ich suche kein Auto zum runtertreten! Ich brauche ein zuverlässiges gebrauchtes Auto, das mehrere Jahre funktionieren soll, und keine Sorge: Ich achte auf meinen Wagen!
3.) Ich kann volle € 4000 für das Auto ausgeben. Einen Polster (für kleinere Reparaturen) habe ich mir extra zurecht gelegt.
Zitat:
man man man...... erst nen haufen billigheimer auflisten die zur wahl stehen, und dann von pannenstatistik reden.
4.) Wo ist das Problem? Warum nicht? Die aktuellen Pannenstatistiken reichen zumindest bis 1998 zurück (das ist das älteste Baujahr das ich nehmen würde), da kann man einen Trend ablesen? Außerdem warum "billigheimer"? Es kann sich eben nicht jeder einen "Neuwagen deutschen Fabrikats" leisten, sonst würden eben diese Unternehmen nicht vermehrt in einer Absatzkrise stecken. Aber jetzt genug davon, wiese Diskussion wollte ich nun wirklich nicht beginnen als ich den Thread startete.
Hallo dhx,
mir ist ganz klar ,daß bei Deinen unverrückbaren Vorgaben einzig und allein ein Ford Mondeo infrage kommt. Es sollte aber möglichst ein Benziner sein 1,8l ist völlig ausreichend und mit Schaltgetriebe(wesentlich robuster als die pflegeintensive Automatik).
Übrigens die schlechte Pannenstatistik bei Mondeos hängt doch auch eng damit zusammen, daß Fords traditionell als Gebrauchtwagen zum Schnäppchenpreis zu haben sind und von Pleitegeiern bevorzugt werden, die keinen Cent in die Wartung investieren können und somit die Statistik versauen.
Du hast aber ja die Möglichkeit dich nach einem lückenlos scheckheftgepflegten Wagen umzuschauen, am besten mit kürzlich gewechseltem Zahnriemen und unfallfrei, durchaus immer wieder um die 4000€ zu haben.
Viel Erfolg beim Finden wünscht
Leule
Vielen Dank für diesen sehr konstruktiven Beitrag! Wie beschrieben, bin auch ich nach langem Abwegen und vor allem durch's Lesen zum endültigen Schuss gekommen, dass ein Mondeo (Benziner, da der Diesel oft probleme bereitet) das richtige Auto für mich ist.
In der Pannenstatistik 2004 schneidet der Mondeo (Baujahre 98,99) eigentlich ganz passabel ab, vor allem wenn man ihn mit anderen deutschen Fabrikaten dieser Jahrgänge vergleicht (ganz zu schweigen von der Tatsache dass einige Konkurenten vermehrt firmeneigene Pannenservices anbieten, und deshalb in der Statistik des ADAC "geschont" auftauchen).
Wenn man nun bedenkt, dass viele dieser Pannen auf Probleme der Diesel-Modelle entfallen (Quelle(PDF)) , bin ich der Ansicht, dass es sich bei einem 1998/99er Benziner-Mondeo um ein grundsolides Auto handelt. Wenn meine Ausführen so nicht stimmen bzw. einen Denkfehler enthalten so wäre ich froh wenn mich jemand korrigieren könnte.
Viele "Antworter" haben mich bisher ein wenig missverstanden. Ich suche kein "unverwüstliches" Auto zum "kaputtfahren". Ich weiss, dass Autos auch ab und zu neue Verschleissteile (die nicht immer so billig sind) benötigen, die sind auch nicht das Problem. Ich brauche einfach einen großen Kombi, mit zuverlässigen Motor und Getriebe, bei dem nicht jedes Monat eine neue Kleinigkeit kaputtgeht und mit dem man auch ohne Herzklopfen (im negativen Sinne) auch 2000km-Reisen unternehmen kann. Ach ja, die Ersatzteile sollten nicht die Welt kosten!
Ich weiss auch, dass ein Gebrauchtwagen evtl. Raparaturen nachsich zieht. Deshalb habe ich vorsorglich ausreichend Geld für einen Zahnriemen- und Kupplungstausch beiseite gelegt (sollte eigentlich als Polster reichen).
Weiters würde mich noch interessieren:
a.) Muss wirklich ein 1.8er sein, oder reicht ein 1.6er, denn mir wären niedrigere Erhaltungskosten wichtiger als ein sportlicheres Fahrverhalten.
b.) Wie sieht es allgemein mit den Mondeos dieser Jahre aus, auf was sollte ich besonders achten?
c.) Wie steht es um die Motoren/Getriebe(nur Schaltung) dieser Baujahre? Diese sollen wenig anfällig sein? Weiß einer über die ungefähre durchschnittliche Kilometerleistung bescheid?
d.) Sind wirklich alle Dieselmodelle so schlecht, oder gibt es Ausnahmen (ein Diesel wäre in meinem Fall nämlich schon praktisch)?
Danke
dhx
Ähnliche Themen
Na klar im Prinzip tut`s auch ein 1,6-Motor, erreicht wie der 1,8 er bei aureichend Pflege locker über 200tkm Laufleistung, aber er ist im Unterhalt meines Wissens kaum günstiger, will bei 20PS weniger Leistung halt immer schön hochgedreht werden, erst recht wenn die Klima mitläuft und der Mondeo ist ja auch nicht gerade ein Leichtgewicht.
Übrigens noch zu den mehrfachen Sierra-Empfehlungen.
Sind zwar absolut zuverlässige Autos zum Spottpreis,
aber in puncto passiver Sicherheit im Vergleich mit dem Mondeo reine Todesfallen.
Und wahr ist ja auch, daß nicht nur km-Leistung sondern auch Alterungsprozesse die Technik dahinraffen und die wenigsten Autos über 10 Jahre lückenlos scheckheftgepflegt wurden.
Mondeo-Kombi ist übrigens wegen günstigerer Versicherung den Limo-Modellen vorzuziehen!
Gruß
leule
Zitat:
Und wahr ist ja auch, daß nicht nur km-Leistung sondern auch Alterungsprozesse die Technik dahinraffen
So ist es (vor allem dann wenn der Wagen nicht in einer Garage untergebracht ist)! Mehr Kilometer bedeuten nur mehr Verschleiß an beweglichen Teilen. Ich kenne viele Autos die wenig gefahren wurden, zumeist sind Motor und Getriebe top, doch die Zeit hat merkliche Spuren hinterlassen: Stromkontakte & Erdungen, Dichtung, abgebrochene Schalter, gerissene Zugseile, und, und, und ... genau diese kleinen Defekte will ich mir in Zukunft erparen.
Anmerkung: es kommt unter anderem deshalb nur ein neures Modell in Frage, da ich mein Auto (wahrscheinlich) aus Deutschland nach Österreich importieren werde, wofür eine EU-weite COC-Fahrzeuggenehmigung (ab 1997 Pflicht) von großem Vorteil wäre.
Also, ich hatte mal einen '99er Mondeo Turnier, 1.8 Benziner. Der war top! Zuverlässig, robust, sparsam, und nix dran, obwohl's ein ehemaliges Europcar Mietfahrzeug war. Vom 1.6er würde ich die Finger lassen. 90PS sind einfach sehr wenig, gerade für einen Kombi, den man ja doch mal vollpackt. Auch wenn Dir die Fahrleistungen egal sind, weißt Du nie, ob das bei Deinem Vorgänger auch so war, und ob der Wagen nicht unverhältnismäßig oft an der Leistungsgrenze bewegt worden ist.
Naja, wenn Du ein wirklich billiges Auto mit viel Platz suchst, wie wär's mit sowas: http://www.autoscout24.de/.../detail.asp?...
Da muß man allerdings vorher sehr genau nach Rost gucken. Isser schon da: Finger weg, isser nach 5 Jahren noch nicht da, kann's ein echtes Schnäppchen sein.
Nanana...
Zitat:
Original geschrieben von leule
Übrigens noch zu den mehrfachen Sierra-Empfehlungen.
Sind zwar absolut zuverlässige Autos zum Spottpreis,
aber in puncto passiver Sicherheit im Vergleich mit dem Mondeo reine Todesfallen.
Kann man so nicht sagen.
Klar: kein ESP (braucht eh kein Auto mit sauberem Fahrwerk), keine Airbags, keine Gurtstraffer.
Dafür aber tresorähnliche Konstruktion, Bremse mit ABS ähnelt nem Ankerwurf, enorm handlich (im Vergleich zu nem Frontkratzer) und eindeutig definiertes Fahrverhalten: Richtungsänderungen lassen sich noch mit dem Gaspedal beeinflussen 😎 ...
Ich selber fahre einen 90 PS Bj. 96.
Das mehr Hubraum nicht schlecht wäre ist sicher nicht verkehrt, jedoch habe ich mir erst eine größere Maschine gewünscht als ich mit einem großen Anhänger gefahren bin.
Ansonsten ist auch der Motor ohne Probleme, genauso wie das Getriebe.
Habe jetzt ca. 158tkm runter und er fährt ohne Einschränkung.
Hier im Forum wurde bislang nichts darüber geschrieben, das die Motoren nicht halten würden. Defekte Motoren waren hier bislang Mangelwahre und wenn dann durch überzogene Wartungsinterwalle (Zahnriemenriß) o. ä. verursacht.
Das Fahrverhalten ist voll wie leer problemlos. Rost habe ich noch keinen entdecken können.
Verbrauch liegt bei mir bei ca: 8,5 L/100km.
Vor dem Kauf habe ich eine "Kilometerhure" (Vertreterwagen) mit über 200tkm gefahren. Es war kein Unterschied mit anderen Mondeos feststellbar.
Werner