Kombi-Instrument Test: wie macht man das?

Volvo V40 1 (V/644/645)

Wie testet man das Kombiinstrument? Ich habe das Problem , dass die Tankanzeige erst nach etwa 20 Minuten (!) den richtigen Füllstand zeigt. Das nervt schon sehr wenn man nur Kurzstrecke fährt :-(

Beste Antwort im Thema

Also erst mal so zum überprüfen des Tankgebers :
Ganz voll : Wert ca. 0 Ohm
ganz leer : ca. 138 Ohm,
30 lca. 50 Ohm, die Abhängigkeit ist fast linear.

Den Wert der am Kombiinstrument ankommt liegt an Klemme B9/ B17 an, ebenso am Stecker zur Benzinpumpe am Tank, Kabelfarbe gelb und gelb-Schwarz, Im Kombinistrument gibt es ein IC was mehrere Sensorwerte verarbeitet.
Also erst mal Stecker auf Kontaktwiderstände prüfen, erst Widerstandsmessung am Tank, dann wieder zusammenstecken, und dann Stecker am Kombiinstrument prüfen, ob da der ziemlich gleiche Wert ankommt.

46 weitere Antworten
46 Antworten

Der Spannungsstabilisator würde aber nicht nur eine Anzeige stören, dann würde es zu Spannungsschwankungen kommen die auch auf Teile wie Lämpchen ,Fahrlicht und Radio usw übergreifen würde.
Der Spannungsstabilisator sorgt für eine konstante Spannung des Bordnetz von normal 14,4 wenn ich mich nicht irre.
Da brauchste garnicht nach suchen.

Ist ein Thyristor , ich kenne das von Opel , der ist austauschbar und sitzt auf der Platine diedie ganzen Instrumente und Birnen vom Armaturenbrett mit Strom versorgt . Ist nen kleines schwarzes Bauteil mit 3 Anschlüssen.
Die älteren kennen noch die Tankanzeigen die bei jeder Kurve und beim Bremsen sich verändert haben weil sie nicht stabilisiert waren

Ok, das ist es dann wohl nicht. Aber es gibt noch einen anderen "Stabilisator". Das Signal vom Tankgeber (Schwimmer) muss ja auch gedämpft werden, weil das Benzin ja während der Fahrt hin und her schwappt.
Wo befindet sich dieses Teil (keine Ahnung wie es heißt)?

Vielleicht wird dieses Signal jetzt zu stark gedämpft.

Ähnliche Themen

Dafür ist das kleine schwarze Ding ja da

Hier nimm dir 2 Minuten Zeit 🙂

https://www.youtube.com/watch?v=uqe8kVs2mm4

Ist durchaus einsichtig. Manchmal bekommt man den Eindruck, das Analog gegenüber Digital kein Mensch mehr versteht.
Wobei Digital auch die jungen Leute nicht mehr verstehen.

Beispiel mein Plattenspieler. Ist ein JVC OL-Y5f. Ein hoch kompliziertes Gerät um Schallplatten abzuspielen. Und die Jugendlichen können es sich nicht erklären, wo denn da der Ton herkommt. Aber da sieht man das noch.

Meine Gegenfrage ist immer, wo denn der bei einer CD herkommt. Und die können mir das nicht beantworten. Obwohl ich das weiß.

Ist die Tankanzeige im V40 digital , ich meine die LCD Anzeige , würde sagen ja, aber nur die Anzeige , der Geber ist genauso mechanisch/elektrisch wie beim Analogen

Also könnte es am Kondensator liegen?

Natürlich ist der Geber analog. Wie könnte ein digitaler Geber denn aussehen?

So zum Beispiel

http://m.ebay.de/itm/272283271394?_trksid=p2141725.m3641.l6368

Ich weiß nicht, ob ich das als Fortschritt ansehen soll.

Zitat:

@Drillschnaffe schrieb am 8. März 2017 um 21:41:10 Uhr:


Ich weiß nicht, ob ich das als Fortschritt ansehen soll.

Ist ja auch nur für Wasser, für Benzin gibt es das nicht, da gibt es noch die messung der Durchflussmenge, sie misst wieviel Benzin reingegossen wird und was rausflutscht.

Anhand mehrerer Messsensoren bastelt sie daraus ein Ergebniss das aber nicht unbeding als sehr genau
anzusehen ist.
Die Gute alte Benzinpumpe mit Schwimmer wird es wohl noch lange geben.

Genaues messen ist aber eh nicht mehr so möglich weil heutzutage wird der Tank zuletzt angebaut und hat dadurch die unmöglichste Form weil er ja auch noch geschützt unterm Auto versteckt angebracht wird. dadurch hat es die Benzinpumpe sehr schwer den genauen Restsprit im Tank zu ermitteln.
Der Tank eines Polo 86c ist noch einfach gebaut ohne versteckte Räume. 🙂

Das ist durchaus nachvollziehbar, und die Konstrukteure hätten sicherlich kein Problem, die Füllmenge im Tank analog zu messen. Die Menschheit ist bis jetzt damit hingekommen.
Wenn ihr die Füllmenge digital bis auf den Milliliter braucht, dann haben wir ein anderes Problem.

Aber zurück zum Thema: ist ein Kondensator (laut Film zur Funktionsweise ist es ein Kondensator der das Signal dämpft) kaputt? Und wenn ja, wo befindet sich dieser?

Deine Antwort
Ähnliche Themen