Kombi 7G kein Gang einlegbar
Liebes Forum,
seit einiger Zeit lässt sich an jedem Morgen vor der ersten Fahrt bei der Betätigung der Zündung (Motor startet einwandfrei) wiederholt mehrfach kein Gang einlegen. Nach Schlüssel ziehen, wird der Vorgang wiederholt, bis folgendes passiert:
Folgende Nebeneffekte sind aufgefallen:
Im Tachodisplay werden alle denkbaren Ausfälle von Systemen gemeldet (ABS, Spurhaltung, Disctronic, Gurtstraffer etc etc etc)
Daneben ist die "Motorwarnleuchte" aktiv.
Nach diversen Start-Versuchen ist es möglich loszufahren, wenn der Scheibenwischer wischt sowie das "COMAND" Modul "hochfährt" (vorher bleibt Bildschirm etc. schwarz). Die Motorwarnleuchte ist dann auch erloschen.
Bei allen weiteren Starts innerhalb eines Kalendertages macht das Verlassen des P-Gang-Modus keinerlei Probleme mehr.
Mercedes hat irgendwelche Software erneuert, was zu keiner Verbesserung geführt hat.
Ich bin nicht gewillt, in eine Vertrags-Werkstatt zu fahren, um sämtliche Technik auszutauschen, die im "Fahrbetrieb" einwandfrei funktioniert (Disctronic etc.), weil Mercedes nach eigenen Angaben selbst "keine Ahnung" hat.
Über helfende Informationen durch Erfahrungswerte bin ich sehr dankbar...
Beste Antwort im Thema
Ich gehe davon aus, dass du exakt den gleichen Fehler hast.
Kannst dich gerne an den Fehlersuchkosten beteiligen:-)
Es ist der Sicherungskasten des Batteriesteuergerätes (Teilenummer: A2075402750 - Das Bauteil direkt an der Batterie mit der roten Kappe). Die rote Kappe kannst du zurückziehen, um Starthilfe zu geben/bekommen. Ist ein ziemlich großes Bauteil. Kostenpunkt für das Teil war knapp EUR 200 netto.
Das hat die Steuergeräte nicht mit Spannung versorgt, so dass die Fehler dann kamen.
54 Antworten
Drigga bei dir waren die gleichen Fehler wie bei mir oder? Mein Auto steht noch bei MB. Abwarten auf morgen.
Ja. Fehlerbild war identisch und bei mir wollten die auch das Getriebesteuergerät tauschen.
Dann bin ich in eine andere Werkstatt, wo alles korrekt diagnostiziert und repariert wurde.
Hallo FrankO78,
Bei mir traten die Probleme nach längerer Pause auf, meist Morgens,nach der Arbeit.
Beim öffnen Blinker rechts blinkt nicht.
Schlüssel rein und Start,nichts geht,Fehler aller Steuergeräte die ohne Strom waren.
Bei jedem aus und an der Zündung werden die Meldungen weniger. Bis der Motor startet und sich irgendwann der Gang einlegen lässt.
Auch ja Fernlichtassy bleibt noch, aber den kann man mit OK bestätigung.
MfG
Matthias
Hallo FrankOG78
an was hat es bei dir gelegen?
-habe aktuell die selben Fehlermeldungen und Probleme des Gangwechsels-
Gruß
Zitat:
@FrankOG78 schrieb am 2. März 2017 um 18:17:30 Uhr:
Drigga bei dir waren die gleichen Fehler wie bei mir oder? Mein Auto steht noch bei MB. Abwarten auf morgen.
Ähnliche Themen
Hallo, weiß jemand, wie dieser gelber Stecker vom Batteriesteuergerät abgeht?!
Hallo,
ich bin neu hier im Forum und habe hier nach langer Zeit genau mein aktuelles Problem gefunden!
Meine Frau fährt einen W204 220 CDI, Baujahr 12/2011 mit aktuell 153 TKM.
Angefangen hat die Ganze damit, dass sich der Wagen starten lässt, der Wahlhebel jedoch nicht aus P auf eine andere Stufe stellen lässt und alle nur möglichen Fehlermeldungen im Kombiinstrument angezeigt werden. ( aktiver Totwinkel-Ass. ohne Funktion, Distronic und Speedtronic ohne Funktion, aktiver Spurhalte-Ass. ohne Funktion, Geschwindigkeits-Limit Ass. ohne Funktion, Parkführung ohne Funktion, Rückhaltesystem ohne Funktion, ABS und ESP ohne Funktion, Pre Save ohne Funktion, Reifendruckkontrolle ohne Funktion usw.).
Nach kurzem Warten und erneutem Startversuch war das Problem weg.
Ich beim MB Mechaniker meines Vertrauens angerufen, seiner Meinung nach die Starterbatterie. Diese habe ich getestet, hatte nach langer Fahrt einen Kälteprüfstrom von 403 Ampere von ursprünglich 800 Ampere. Also neue Batterie, Fehler trat wieder auf. Backup Batterie im Kofferraum auf anraten des MB Mechanikers getauscht, keine Besserung.
Eine Diagnose bei MB brachte das Ergebnis---erhöhter Ruhestrom---neue Software aufgespielt, jedoch ohne den gewünschten Effekt.
Durch Empfehlung eines Freundes bin ich in eine freie Werkstatt gefahren, deren Meister bei MB Elektriker war. Der hat sich meine Schilderungen angehört und sich gleich die Zeit genommen. Sein Verdacht---irgendetwas zieht den gesamten CAN-BUS runter.
Nach langer Suche ist er auf den Lenkwinkelsensorr gekommen, nach Rücksprache mit seinem alten MB Kollegen und dem MB eigenen technischen Informationsportal wurde das Mantelrohrmodul getauscht.
Jedoch trat der Fehler 5 Tage später wieder auf.
In einem anderen Thread hatte ich über die Vorsicherungsdose gelesen, dort wurde beschrieben, wie man beim Auftreten des Problemes mit einem Multimeter messen kann, um diese als Problem auszuschließen oder zu definieren. Nach meiner Messung hatte ich diese ausgeschlossen, hatte aber hier gelesen, dass das Relais verzögert arbeitet und so den Fehler auslösen kann(in dem Anderen Beitrag wurde davon ausgegangen, dass das Relais garnicht schließt).
Des weiteren habe ich auch ein zeitliches Fenster festgestellt, in dem der Fehler auftritt, und zwar nach einer Standzeit von ca. 7 bis 10 Stunden. Davor wahrscheinlich nicht, und nach 10 Stunden auf jeden Fall nicht.
Könnte man durch verbinden der beiden Pole an der Vorsicherungsdose das vermeindlich defekte Relais brücken?
Hat jemand einen Schaltplan für diese Vorsicherungsdose?
Ich danke alle für Eure Hilfe!!
hier ein Video auf dem beschrieben wird, wie der gelbe Stecker zu lösen ist:
Mon zusammen,
ich hatte jetzt auch das Problem: Fahrzeug startet, Automatik läßt sich nicht bedienen (Hebelsperre, kann man manuell lösen wenn man die Ledereinfassung des Wählhebels vorsichtig abzieht und auf die gelbe Entriegelungstaste drückt), diverse Fehlermeldungen treten auf (ESP, Airbags...). Dann zu Vergölst geschleppt, dort neue Batterie - kurz darauf Fehler wieder aufgetreten. Vergölst sagte dann, da muß Mercedes ran (Software auslesen...). Mercedes hat nun die Vorsicherung Batteriesteuergerät bestellt, das Auto wird heute noch fertig. Auf den Preis bin ich gespannt....
Hi
Ich habe das selbe Problem.
Hat jemand schon probiert die Vorsicherung Batteriesteuergerät auseinander zu nehmen und die Sicherungen zu tauschen, so wie in diesem Video?
https://www.motor-talk.de/videos.html?...
Gruss
Wie ist eure Erfahrung nach dem Tausch der Vorsicherungsdose? War es das dann und bleibt es stabil?
Habe W221, EZ 10/2011, erstes Mal die Probleme im April 2019 gehabt. Batterie und Vorsicherungsdose tauschen lassen. Alles gut, aber seit Januar 2020 passiert es immer wieder. Erneut Vorsicherungsdose getauscht - 1,5 Wochen später selbe Symptome.