Kombi 7G kein Gang einlegbar
Liebes Forum,
seit einiger Zeit lässt sich an jedem Morgen vor der ersten Fahrt bei der Betätigung der Zündung (Motor startet einwandfrei) wiederholt mehrfach kein Gang einlegen. Nach Schlüssel ziehen, wird der Vorgang wiederholt, bis folgendes passiert:
Folgende Nebeneffekte sind aufgefallen:
Im Tachodisplay werden alle denkbaren Ausfälle von Systemen gemeldet (ABS, Spurhaltung, Disctronic, Gurtstraffer etc etc etc)
Daneben ist die "Motorwarnleuchte" aktiv.
Nach diversen Start-Versuchen ist es möglich loszufahren, wenn der Scheibenwischer wischt sowie das "COMAND" Modul "hochfährt" (vorher bleibt Bildschirm etc. schwarz). Die Motorwarnleuchte ist dann auch erloschen.
Bei allen weiteren Starts innerhalb eines Kalendertages macht das Verlassen des P-Gang-Modus keinerlei Probleme mehr.
Mercedes hat irgendwelche Software erneuert, was zu keiner Verbesserung geführt hat.
Ich bin nicht gewillt, in eine Vertrags-Werkstatt zu fahren, um sämtliche Technik auszutauschen, die im "Fahrbetrieb" einwandfrei funktioniert (Disctronic etc.), weil Mercedes nach eigenen Angaben selbst "keine Ahnung" hat.
Über helfende Informationen durch Erfahrungswerte bin ich sehr dankbar...
Beste Antwort im Thema
Ich gehe davon aus, dass du exakt den gleichen Fehler hast.
Kannst dich gerne an den Fehlersuchkosten beteiligen:-)
Es ist der Sicherungskasten des Batteriesteuergerätes (Teilenummer: A2075402750 - Das Bauteil direkt an der Batterie mit der roten Kappe). Die rote Kappe kannst du zurückziehen, um Starthilfe zu geben/bekommen. Ist ein ziemlich großes Bauteil. Kostenpunkt für das Teil war knapp EUR 200 netto.
Das hat die Steuergeräte nicht mit Spannung versorgt, so dass die Fehler dann kamen.
54 Antworten
Hier die KI Meldungen, falls es jemanden interessiert.
Und das letzte Bild
Kommunikationsproblem zwischen den Steuergeräten?
Zitat:
@Tutzi85 schrieb am 17. September 2016 um 06:22:20 Uhr:
Kommunikationsproblem zwischen den Steuergeräten?
Ich habe keine Ahnung von Technik. Fakt ist, dass die Vertragswerkstatt 3 x neue Software aufgespielt hat und es NICHTS gebracht hat. Also vertraue ich den Männern und schliesse ein Softwareproblem aus.
Was den Fehlerspeicher angeht:
Nachdem ich diesen zum ersten Mal auslesen ließ, sagte der Mechaniker nur, dass aufgrund der Viehlzahl der Meldungen keine Möglichkeit besteht, die Ursache zu finden.
Leider / oder zum Glück muss ich meinen Wagen am WE nicht bewegen, weswegen ich weiter beobachte und mit diesen Informationen am Montag die Werkstatt kontaktieren werde.
@Drigga: Hast Du die Bilder in meinem Auto gemacht? Die gleichen Meldungen + Disctronic habe ich auch
Ähnliche Themen
Haben anscheinend genau das gleiche Problem.
Habe von der Werkstatt einen Anruf bekommen. Mir wurde gesagt, dass das Getriebesteuergerät kaputt ist.
Dort gibt es wohl Problem mit den Lötstellen, die beim kalten Motor aufgehen.
Die haben in der Werkstatt gerade noch mal alles durchgemessen.
Da ist wohl ein Kurzschluss/Problem im CAN BUS. Muss alles noch mal durchmessen werden.
Die Steuergeräte kriegen nicht genug Spannung und fahren erst verspätet hoch. Diese führt zu den Fehlermeldungen. Es wird wohl jedes Steuergerät im Fahrzeug davon beeinträchtigt
Zitat:
@Drigga schrieb am 17. September 2016 um 11:12:49 Uhr:
Die haben in der Werkstatt gerade noch mal alles durchgemessen.
Da ist wohl ein Kurzschluss/Problem im CAN BUS. Muss alles noch mal durchmessen werden.
Die Steuergeräte kriegen nicht genug Spannung und fahren erst verspätet hoch. Diese führt zu den Fehlermeldungen. Es wird wohl jedes Steuergerät im Fahrzeug davon beeinträchtigt
Hi Drigga,
konnte die Werkstatt nun eine neue Lösung präsentieren?
Kannst Du mir evtl. mitteilen, was Du genau für ein Modell fährst?
Meiner ist ein C250 Kombi (Benziner) EZ 12/2011.
Danke
Ich warte noch auf die Lösung. Sobald ich näheres weiß, berichte ich.
Ich fahre einen C 220 CDI (Diesel) Mopf, Motor OM651 und EZ 02/2012
Ich empfehle dir deine Batterien (Vorne und Hinten) bei Bosch richtig durchmessen zu lassen -Nicht nur Spannung, sondern auch Säurestand usw - Ist sogar kostenlos.
Alternativ findest du eine Werkstatt, die testet unter dem Link von Varta: http://www.varta-automotive.de/de-de/support/battery-test-check/
Ich werde das Gefühl nicht los dass es an der Batterie liegt, da die Symptome ziemlich wahrscheinlich auf ein Spannungsproblem zurückzuführen sind. Und da ich die Batterie vorne getauscht habe und es nix bringt, gehe ich davon aus, dass die Fehlerquelle die Batterie im Kofferraum ist.
Würde auch selbst zu Bosch fahren, aber mein Wagen steht immer noch in der Werkstatt.
Mein Mechaniker des Vertrauens hat den Fehler gefunden.
Ursache war ein Relais was im kalten zustand den Fehler verursacht. Aus irgendwelchen Gründen hat dieses Relais keine Spannung in die Steuergeräte gegeben.
Details folgen, wenn das Auto abgeholt wird. Die Reparatur und Fehlersuche war nicht gerade günstig
Zitat:
@Drigga schrieb am 21. September 2016 um 14:51:55 Uhr:
Mein Mechaniker des Vertrauens hat den Fehler gefunden.
Ursache war ein Relais was im kalten zustand den Fehler verursacht. Aus irgendwelchen Gründen hat dieses Relais keine Spannung in die Steuergeräte gegeben.
Details folgen, wenn das Auto abgeholt wird. Die Reparatur und Fehlersuche war nicht gerade günstig
VIELEN DANK!!!
Also wenn es das auch bei mir ist, gebe ich einen aus ;-))
Ich scheue mich immer noch vor der Vertrags-Werkstatt, weil sie sich bisher echt nicht kundenfreundlich benommen hat...
Ich gehe davon aus, dass du exakt den gleichen Fehler hast.
Kannst dich gerne an den Fehlersuchkosten beteiligen:-)
Es ist der Sicherungskasten des Batteriesteuergerätes (Teilenummer: A2075402750 - Das Bauteil direkt an der Batterie mit der roten Kappe). Die rote Kappe kannst du zurückziehen, um Starthilfe zu geben/bekommen. Ist ein ziemlich großes Bauteil. Kostenpunkt für das Teil war knapp EUR 200 netto.
Das hat die Steuergeräte nicht mit Spannung versorgt, so dass die Fehler dann kamen.
Top. Endlich mal wieder ein Thread mit erfolgreich dokumentierter Problemlösung.
Die Stelle mache ich bei mir gelegentlich sauber, blätter usw verhindern den abfluss. Haltet die Stellen sauber.
Die Stelle ist eigentlich immer absolut trocken und sauber. Wäre ja fatal wenn Flüssigkeiten o.Ä. in den Batterieraum gelangen würden.