Kolbenkipper ?

BMW 3er E21

HI

Ich hab ja in einem anderem Beitrag geschrieben, dass sich mein 320i wohl verabschiedet,

die Frage ist, ob dieses Problem wirklich so übel ist? Und zwar kommt seit dem ich das letzte mal etwas schneller gefahren
bin ( so 180 , motor war warm, genügend öl usw.) , ein klackendes gräusch aus dem motorblock, klingt ein wenig als würde man eine metall kugel auf fliesen springen lassen o.O falls das hilft...und es kommt auch nur vor wenn sich die drehzahl einpendelt, beim beschleunigen und gas-wegnehmen lässt es nach, aber sobald man strich xx fährt ist es wieder da 🙁

ventilspiel wurde schon gecheckt ist ok, nockenwelle ist auch ok, öl sieht ok aus, kompression schaffen wir leider erst nächste woche 🙁....aber ansonsten ist das geräusch nicht wirklich zu lokalisieren und kommt auch nur vor wenn der motor warm wird.
mein mechaniker meint, dass es wohl auf kolbenfresser hinauslaufen wird.
aber ein bischen hoffnung hat man ja immer vllt hat ja jemand nen tipp oder ne idee in welche ursache das haben könnte.

43 Antworten

Mit Sicherheit nicht , über die Jahre wurden Legierungen , Material und Fertigungstolleranzen verbessert !
Selbst BMW baut nicht ohne Veränderungen aus nem ollen Vergasermotor einen modernen Einspritzer , schon wegen der Abgasnorm und dem Spritverbrauch mussten genug alte Motoren überarbeitet werden !
Auch wenn es optisch auf den 1. Blick gleich aussieht , so wird mit Sicherheit keine Vergasernocke in einem modernen 320i verbaut sein , ich denke mal der Brennraum wurde auch überarbeitet und mit Sicherheit noch einige andere Sachen !
Das ist als normal zu betrachten , kein Hersteller kann es sich leisten einen veralteten Motor über Jahrzehnte in neuere Baureihen zu verbauen ohne diesen an die aktuelle Technik anzupassen !

wer bitte redet denn von einem modernen 320i? modern wäre eine m50 baureihe, die hat dann nichts mehr mit dem alten motor zu tun. fakt ist, das die materialien unter umständen besser geworden sind, jedoch die fertigungsmaße nicht geändert wurden. BMW lieferte mit 15w40 aus, und das hat mit sicherheit seinen grund. genau deshalb kommt auch dieses öl wieder rein.

egal... ich bleibe dabei, 15w40, und das seit vielen jahren ohne irgendwelchen ärger.

Naja , das muß Jeder selber wissen was er seinem Motor zumutet , aber mir persönlich wäre schon die Durchölzeit nach Kaltstart und besonders im Winter deutlich zu lange , ich rede da von knapp einer Minute wo der Motor mit diesem Öl mit Mangelschmierung betrieben wird , das ist die Zeit die das Öl braucht um auch die letzte Ecke vom Motor mit Öl zu versorgen , was wiederum erhöhter Verschleiß bedeutet , über die Jahre gesehen verkürzt das die Lebenserwartung vom Motor !
Die Meißten wissen doch garnicht wie ausgelutscht Ihr Motor schon ist , da reicht schon die Kurbelgehäuseentlüftung von der Ansaugung zu nehmen und den Öldeckel abzumachen , danach werden einige dort schon ganz schön rausdampfen !
Von solchen Motoren hab ich mehr als genug früher gekauft , heute würde ich mir sowas nicht mehr antun !
Ich zahle schließlich Geld dafür und dann will ich keinen runter gewirtschafteten Schrott bekommen , bei solchen Motoren hab ich bis jetzt immer drauf gezahlt , das sind meine Erfahrunen der letzten 20 Jahre !

Und wie schon angesprochen , kann man nicht alle 15W40 über einen Kamm scheren , da gibt es gute und schlechte von , deswegen , wenn schon so ne Brühe , dann wenigstens Eins mit einem A3/B3 Profil , darunter sollte man sich das Geld besser sparen !
Ich hab in Verbindung mit diesem Öl in zwei Jahren vier M10 Motoren getötet von meinem 2002ti , alle sind an Pleullagerschäden gestorben !
Selbst in dem Motor würde ich mir so ne Brühe nicht mehr antun !

Natürlich hat sich was getan,

und okay, ein KAT-loser Motor ist ein dummes Beispiel weil der ja höher Verdichtet ist.

Dann nehmen wir den ersten 320i mit KAT und Motronic, dürfte etwa ab BJ. 85 sein.

Die letzten Editions-Tourings liefen 1994 vom Band, dieser Motor wurde also fast zehn Jahre unverändert gebaut, da hat sich nix geändert von wegen Legierungen und Tolleranzen.

Und dein ganzes Wissen in Ehren,
wenn die Erfahrung zeigt dass 90% der Motorschäden auf die achso tollen Hightech-Öle zurückzuführen sind (du weisst schon, bei dem der nix weiss aber seit 35J. nur zufriedene Kunden hat) dann verlass ich mich lieber auf die Erfahrung.

Wie immer halt, Theorie und Praxis😉

Gruß
Steff

Mein Wissen ist auch begrenzt , muß auch nicht alles wissen , hauptsache man weiß wo man es nachlesen kann ! 😉
Wenn die Anspielung der 90% an Motorschäden was mit Kopfrissen zu tun hat , so kann man nicht das Öl für verantwortlich machen , dieses Märchen ist hier auch schon rumgegeistert , wurde aber verständlich erklärt !
Den Namen Ingo kannst du ruhig nennen , ich zweifle nur seine Ahnung von Motorölen an , alles andere find ich ja okey !
Nur sollte man so fair sein entweder das Thema weglassen , oder sich richtig informieren , ansonsten ist das irreführend !
Ich weise nochmal drauf hin , die von mir geposteten Ölfreigaben von BMW geben eine klare Aussage was in dem Motor für moderne Öle gefahren werden können , sowas sollte man nicht in Frage stellen , zumal dort keine minderwertigen Öle gelistet sind ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


...Wenn die Anspielung der 90% an Motorschäden was mit Kopfrissen zu tun hat...
...Den Namen Ingo kannst du ruhig nennen...

Ingo Köth habe ich damit nicht gemeint;

und auch nicht die Kopfrissproblematik beim M20.

Ich rede von der von mir weiter oben erwähnten Werkstatt die seit 35J. ausschliesslich auf BMW macht;

und der Sohnemann von dem Maestro ist mein bester Kumpel und schmeisst seit über zehn Jahren erfolgreich

www.zylinderkopfcenter.de

Wie gesagt, Theorie und Praxis.

Achso , du meinst deinen besten Kumpel !
Und der gibt dir solche verstaubten Tipps wegen Öl ?
Auf dessen Seite hab ich zu dem Thema nix gefunden !
Das macht der doch bestimmt aus tiefster Überzeugung , aber auch das ersetzt kein fundiertes Wissen !
Weiß schon garnicht mehr wie oft ich meine tiefsten Überzeugungen über Bord werfen mußte , als ich schweren Herzens eingestehen mußte das ich auf dem Holzweg war !
Ich weiß wie das ist , DAS FÄLLT EINEM SAUSCHWER sich selber einzugestehen das man einen Fehler gemacht hat !
Mein größter Fehler war das Unwissen über Motoröl , in Verbindung mit Motortuning und hohem Vollgasanteil hat das rückblickend so einigen meiner Motoren das Leben gekostet !
Aber gerade in der Kombination ist das richtige Motoröl ein wichtiger Faktor , bin jetzt 45 und mit 15W40 groß geworden , hab dieses Öl auch nie in Frage gestellt , wie auch , hatte schließlich null Plan von der Materie , entweder kam die Brühe aus der Werkstatt , oder ich hab mich kaufgeil im Zubehör auf den schön aussehenden Castrolkanister gestürzt ! 😁
Wow , was war ich glücklich für meinen Motor ein 15W40 von Castrol gekauft zu haben , 5000 km später die nächste eingelaufene Nockenwelle beim V6 , klasse , hat jetzt aber echt länger gehalten wie sonst , egal , repariert und gleich den nächsten Castrolkanister gekauft , aber meine Motoren wollten damit einfach nicht halten , nachdem sich der 4. Nockenschaden schon ankündigte , ich mir nen Mitarbeiter von meinem Öldealer gekrallt und den mal richtig wegen meiner Probs angeweint und erklärt wie ich so drauf bin !
Klare Aussage von dem war , nimm 10W60 , geil , gab es auch von Castrol , hab dann sofort das teurere von LM gekauft ! 😁
Mit dem Öl und nem neuen Ölfilter bewaffnet , hab ich dann gleich ne Mietwerkstatt überfallen und beide Sachen in meinem Motor entsorgt ! 😁
Mit klackernden Motorgeräusche Richtung Heimat gegurkt und plötzlich geschah das Wunder , mit jedem gefahrenen KM wurden die Geräusche immer leiser und zwei Tage später komplett verschwunden , danach NIE WIEDER eingelaufene Nockenwellen !
Das war der Zeitpunkt wo ich angefangen habe mir Gedanken über Motoröl zu machen und ich lerne immer noch gerne dazu , weil mich als Betroffener dieses Thema stark interdingst und Motoröl mehr kann als nur scherstabil zu sein ! 😉

hmm ich find das Thema könnte man mal den Mythbusters von RTL2 vorschlagen😁

Sollen die mal testen welches Öl das beste is

Hier geht es aber nicht darum welches Öl das beste ist , sondern welches Öl besser geeignet ist ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Hier geht es aber nicht darum welches Öl das beste ist , sondern welches Öl besser geeignet ist ! 😉

Aaaah, wunderbar...

Wieder ein Schritt der Annäherung😁

mein ich ja😛

Zitat:

Original geschrieben von M3_M30_Steff



Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER


Hier geht es aber nicht darum welches Öl das beste ist , sondern welches Öl besser geeignet ist ! 😉
Aaaah, wunderbar...

Wieder ein Schritt der Annäherung😁

Damit wir uns nicht zu nahe kommen , 15W40 spielt nicht mal ansatzweise als Kandidat eine Rolle in meinen Überlegungen , in meinen Augen ein völlig überflüssiges Öl in der heutigen Zeit , selbst in Motoren aus den 70er ! 😉

Zitat:

Original geschrieben von OHCTUNER



Zitat:

Original geschrieben von M3_M30_Steff


Aaaah, wunderbar...

Wieder ein Schritt der Annäherung😁

Damit wir uns nicht zu nahe kommen , 15W40 spielt nicht mal ansatzweise als Kandidat eine Rolle in meinen Überlegungen , in meinen Augen ein völlig überflüssiges Öl in der heutigen Zeit , selbst in Motoren aus den 70er ! 😉

Ansichtssache😁

Dass du vier(!!) M10-Motoren in zwei Jahren geschrottet hast (welche eigentlich nicht totzukriegen sind) und bei deinem Sahnemotor den vierten(!!) Nockenschaden grade so verhindert hast macht dich nicht allzu glaubwürdig (und dein Wahnsinnsöl auch nicht); also keine Angst wir kommen uns schon nicht zu nahe🙂

Ich werd hier jetzt auch nix mehr schreiben weil mir das zu blöd ist und es eh (wie immer) zu nix führt.

Allzeit gute Fahrt wünscht
Steff

Jo , um meinen Cossie-motor ging es hier nie , den hab ich erst seit gut einem Jahr , der erfreut sich bester Gesundheit !
Fahre seit ca. 14 Jahren V6 von Ford , die Probleme waren mit den OHV 12-Ventiler !

Und natürlich führt das meißtens zu nix , weil niemand bereit ist mal die ganzen Ölmärchen die hier so rumgeistern mal ernsthaft zu hinterfragen !
Manchmal habe ich echt das Gefühl das Einige Angst vor den Antworten haben und Ihre Überzeugungen den Bach runter gehen könnten !
Gibt ja doch genug BMW-Fahrer die sich bei diesem Thema weiter entwickelt haben , aber der Rest klammert sich mit aller Gewalt an alte Weisheiten aus den 70er und 80er !
Schon traurig das ich mir als Ford-Fahrer mehr Sorgen um BMW-Motoren mache als deren Besitzer und will dabei nicht mal was verkaufen ! 😉

Deine Antwort