Kolbenkipper ?
HI
Ich hab ja in einem anderem Beitrag geschrieben, dass sich mein 320i wohl verabschiedet,
die Frage ist, ob dieses Problem wirklich so übel ist? Und zwar kommt seit dem ich das letzte mal etwas schneller gefahren
bin ( so 180 , motor war warm, genügend öl usw.) , ein klackendes gräusch aus dem motorblock, klingt ein wenig als würde man eine metall kugel auf fliesen springen lassen o.O falls das hilft...und es kommt auch nur vor wenn sich die drehzahl einpendelt, beim beschleunigen und gas-wegnehmen lässt es nach, aber sobald man strich xx fährt ist es wieder da 🙁
ventilspiel wurde schon gecheckt ist ok, nockenwelle ist auch ok, öl sieht ok aus, kompression schaffen wir leider erst nächste woche 🙁....aber ansonsten ist das geräusch nicht wirklich zu lokalisieren und kommt auch nur vor wenn der motor warm wird.
mein mechaniker meint, dass es wohl auf kolbenfresser hinauslaufen wird.
aber ein bischen hoffnung hat man ja immer vllt hat ja jemand nen tipp oder ne idee in welche ursache das haben könnte.
43 Antworten
Lass es gut sein JJ, das führt zu nix.
Siehe hier:
motor-talk.de/forum/warum-reissen-die-zylinderkoepfe-t1110812.html
Wie du da lesen kannst sehe ich das genauso wie du...
Entspann dich, sollen die Jungs doch das dreifache zahlen wenn sie meinen😁
Gruß
Steff
Aber vorher wird noch was anständiges gelesen zwecks weiterbildung zum Thema Motoröl !
Hier ein Auszug aus der BMW-Ölfreigabe , ist das nicht ne Frechheit was die da alles für Öl für besagten Motor freigeben ? 😁
Guckst du !
Sonstige:
Hierzu gehören sämtliche BMW-Motoren/-Modelle, die nicht in oben aufgeführt sind, wie z. B. M10,
M20, M21, M30, M40, M41, M42, M43, M44, M50, M51, M52, M60, M62, M70, M73, S14, S38, S50, S50U, S52, S70,etc.
BMW Quality Longlife-04 SAE 0W-40 (vollsynthetisch);
(Teilenummer für 1-Liter-Gebinde: 83 21 0 398 504)
BMW Quality Longlife-04 SAE 5W-30 (vollsynthetisch);
(Teilenummer für 1-Liter-Gebinde: 83 21 0 398 507)
Namentlich freigegebene Longlife-04 Öle:
Aral SuperTronic
(Viskosität: SAE 0W-40; Hersteller/Lieferant: Aral)
Aral SuperTronic Diesel
(Viskosität: SAE 0W-40; Hersteller/Lieferant: Aral)
Castrol SLX LL-04
(Viskosität: SAE 0W-30; Hersteller/Lieferant: Castrol Limited)
Castrol TXT LL-04
(Viskosität: SAE 5W-30; Hersteller/Lieferant: Castrol Limited)
Mobil 1 Low Emission Formula
(Viskosität: SAE 5W-30; Hersteller/Lieferant: ExxonMobil)
Titan GTI
(Viskosität: SAE 5W-30; Hersteller/Lieferant: Fuchs Petroclub AG)
Und das !
BMW ACEA Spezifikationen
Und noch ein netter Link zur Weiterbildung , für alle denen die BMW-Freigaben noch nicht reichen ! 😉
http://www.motor-talk.de/forum/oel-syntetik-oder-mineral-t454919.html
Zitat:
Original geschrieben von M3_M30_Steff
Lass es gut sein JJ, das führt zu nix.
Siehe hier:
motor-talk.de/forum/warum-reissen-die-zylinderkoepfe-t1110812.html
Wie du da lesen kannst sehe ich das genauso wie du...
Entspann dich, sollen die Jungs doch das dreifache zahlen wenn sie meinen😁
Gruß
Steff
hast recht steff, 9 jahre M20 sind erfahrungslos...
0W40, 15W40... und dann wundern wenn die 325er oder 320er keine 250 000 halten.
Guckt mich an wie ihr wollt, aber in einen alten M20 gehört einfach ein altes Gastrol RS 10W60 rein. Damit sinkt der Ölverbrauch markant und die Motoren haben einen super Öldruck, speziell im Leerlauf.
Und 330 000 km auf der Uhr und das bei absoluter Dauervollgasfestigkeit zeugen eigentlich davon, das es dem Motor eher guttut als schadet, oder?
Und was den Threadersteller angeht:
Einen Pleuellagerschaden beim M20, sofern im Anfangsstadium, hörst du nicht unter Last sondern nur im "0-last-Bereich", also in dem Moment wo der Motor weder schiebt noch bremst. Wenn du das klacken bei Belastung schon hörst, dann ist es schon sehr böse.
Und bevor hier jetzt jemand nen dummen Spruch ablässt:
Knapp 20 jahre M20 Erfahrung (323 und 325) mit mehr als ner halben Million km sollten ausreichen, um solche Aussagen tätigen zu können. Ich heiße zwar nicht Ingo Köth, aber meine erste neue M20 Kurbelwelle samt Lagern und Kolben verbaute ich 1988...........
Leichti
is das geil hier.....
das berühmte öl thema... wo man auch hin kommt streiten sie sich.....
also komm mal klar.... 0W40 in einen M40 oder M20 motor... und dann noch sportliche fahrweise...... na dann geh lieber gleich her, spaß dir das geld für das öl und schenk mir deinen Motor, ich werde ihm ein gutes zuhause geben.....
ich hab damals selber schon geglaubt was die typen auf die verpackungen schreiben.... die wollen ja auch ihr öl verkaufen...... ;-)..... und sie wollen das du schön oft zur reparatur kommst oder teile kaufst......
ein MOTORENBAUER wie ingo köth sagt es schon, und wer dann noch sagt.......
glaub ich net... bla bla... neue zeit, neue öle.. bla bla... ;-)
das wasseröl is einfach nix für unsere motoren......
10W60, 10W40, 15W40... lass ich mir alles gefallen....
mein M30 bekommt nur das beste 15W40 öl........
Noch Einer der keine Ahnung hat ! 😁
Woran liegt das , seit Ihr nur zu faul um Euch mal etwas genauer mit dem Thema Öl zu befassen , oder lebt Ihr mit Eurem Wissendstand noch in den 80er und wehrt Euch gegen alles was neu ist ???
Hier will Euch doch keiner was Böses antun und es hat noch Keinem was geschadet etwas Neues dazu zu lernen , wo ist also Euer Problem dabei ?
Sind doch alles Sachen die man nachvollziehen kann , man muß nur wollen !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Noch Einer der keine Ahnung hat ! 😁
Woran liegt das , seit Ihr nur zu faul um Euch mal etwas genauer mit dem Thema Öl zu befassen , oder lebt Ihr mit Eurem Wissendstand noch in den 80er und wehrt Euch gegen alles was neu ist ???
Hier will Euch doch keiner was Böses antun und es hat noch Keinem was geschadet etwas Neues dazu zu lernen , wo ist also Euer Problem dabei ?
Sind doch alles Sachen die man nachvollziehen kann , man muß nur wollen !
es will auch dir keiner was gutes, aber unsere motoren haben den technischen stand von ca. 1989, und da war es bei bmw üblich das diese mit 15W40 betrieben wurden. sicher geht die entwicklung weiter, aber nur bei den autos die danach gebaut wurden. und mein e30 wurde nicht modernisiert nach dem verkauf an seinen ersten besitzer. also bleibt die entwicklung bei meinem motor auf standart 1989 stehen und das ist nunmal 15W40.
so, mal ganz ehrlich, egal was auf den salatölflaschen steht, ist wie stefan sagt, die wollen das ja auch verkaufen. ich kippe den standart vom fahrzeugwerksverkauf im jahre 1989 weiterhin in den m20, und alles was dünner ist, gehört nicht da rein.
nebenher fahre ich noch einen mondeo mit zetec motor, standartöl 5W30. da ich den meister der fordwerkstatt persönlich kenne, weil wir privat sehr gute freunde sind, habe ich gefragt obs besser wäre den dann mit 0w30 zu fahren, ja klar kann man das, wenn man lagerschäden provozieren will. ich denke er weiß was er in 20 jahren meistertätigkeit gelernt hat. es fährt privat einen Sierra XR4i, und der bekommt auch das beste, 15W40 mineralisch, was damals up to date war. nur mal als beispiel.
hi,
also ich kann nur folgendes dazu sagen. Ich fahre seit 2 1/2 Jahren einen M-Tech 2 gekauft mit 188 Tkm (Heutiger stand 210 Tkm). Letztes Jahr hab ich gedacht ich tu ihm was gutes und wechselte auf 0-W40. Falsch gedacht, 1 woche später erster Schönheitsfleck in der Garage. 17 jahre lang war er dicht (hat mir auch der Vorbesitzer bestätigt) kaum 0-W40 reingekippt schon hat er gepisst.
Dein Fordmeister hat auch keine Ahnung !
Gerade das 5W30 von Ford taugt nicht sonderlich viel , sauteuer , erfüllt nur Standartanforderungen , einen zu niedrigen HTHS-Wert , was wiederum den Verschleiß fördert und mit seinem A1/B1-profil ist es sogar noch schlechter wie ein 15W40 mit A3/B3-profil !
Es gehört zwar nicht unbedingt dazu das ein KFZ-Meister sich gut mit Öl auskennt , aber in 20 Jahren Berufspraxis sollte man wenigstens etwas von Öl verstehen !
Selbst Ford weis das dieses Öl nicht besonders ist , darum gibt es eine Anweisung das bei bestimmten Motorgeräuschen das Öl zu wechseln sei auf 5W40 oder 0W40 !
Wenn dein Meister einen echten XR4i hat , dann ist es ein 2,8i V6 , den Motor bin ich selber lange genug gefahren , auch mit 15W40 , mit diesem Öl hatte ich einige Nockenwellenschäden , der Motor hat nämlich ein Schmierproblem bei der Nocke , fährt man diesen Motor etwas strammer , ist auf kurz oder lang die Nockenwelle eingelaufen , mit 10W60 waren diese Probleme schlagartig beseitigt !
Und zu dem Kollegen mit dem Schönheitsfleck am Boden , dein Motor wurde vom Dreck dicht gehalten , da das 0W40 gute Reinigungskräfte hat , kann sowas mal vorkommen , aber Dreck ist nicht gedacht um was abzudichten , somit wäre der mit anderem Öl und ohne Dreck auch undicht gewesen !
Das sind alles Sachen über die man sich ernsthaft mal Gedanken machen sollte , es geht um den Motor und nicht um euren Dickschädel , der Motor ist der Leidtragende bei der ganzen Geschichte , der ist es aber der euch von A nach B bringt , kann doch nicht so schwer sein den dafür anständig zu pflegen , ist schließlich das Herz vom Auto !
Zitat:
Und zu dem Kollegen mit dem Schönheitsfleck am Boden , dein Motor wurde vom Dreck dicht gehalten , da das 0W40 gute Reinigungskräfte hat , kann sowas mal vorkommen , aber Dreck ist nicht gedacht um was abzudichten , somit wäre der mit anderem Öl und ohne Dreck auch undicht gewesen !
Das sind alles Sachen über die man sich ernsthaft mal Gedanken machen sollte , es geht um den Motor und nicht um euren Dickschädel , der Motor ist der Leidtragende bei der ganzen Geschichte , der ist es aber der euch von A nach B bringt , kann doch nicht so schwer sein den dafür anständig zu pflegen , ist schließlich das Herz vom Auto !
mag sein dass es Dreck war. Kann ich nich bestätigen, da ich den Motor noch nie aufgemacht habe. Ich wollte nur meine Erfahrung zwecks 0W-40 im M20B25 den anderen mitteilen. MfG Timmy
Es kann nur Dreck gewesen sein , lediglich kalt ist ein 0W40 dünner wie ein 15W40 , bei Betriebstemp ist es genau andersrum , deswegen ist die Bezeichnung "Wasseröl" beim 0W40 vollkommen falsch , das trifft nach einer Runde Vollgas dann eher beim 15W40 zu !
Da würde dann schon ein Öldruckmesser im Vergleich ausreichen um den Unterschied zu sehen !
Mein 89er V6 hab ich auch mal mit 0W40 betrieben und der war dicht , kommt halt immer auf den Zustand des Motors an !
Mein jetziger 91er Cossworth hat auch dieses Öl drin , das putzt mir gerade meinen Motor von innen sauber , wird die 10tkm wohl nicht erreichen , da ich früher wechseln werde , das mach ich solange bis der ganze angesammelte Dreck von den Vorbesitzern draußen ist , wie gesagt , Dreck hat im Motor nichts zu suchen , das ist ne Sache die sich mit hochwertigen Ölen und regelmäßigen Wechselintervallen vermeiden läßt , was sich wiederum positiv auf die Lebenserwartung und den Verschleiß auswirkt !
Je strammer man seinen Motor ran nimmt , umso wichtiger ist das Thema !
Ist nur ein gut gemeinter Tipp von mir , allemal billiger als ständig am Motor zu schrauben , die Heizerfraktion kann da mit Sicherheit ein Liedchen von singen ! 😉
Ich bitte jeden den's interessiert sich das mal durchzulesen:
http://web10.vs243224.vserver.de/bmw_schrauber.htm
Der werte Herr Schmierstofftechniker im vom OHCTUNER weiter oben geposteten Link spricht dem Betreiber der Seite zwar jede Fachkenntnis ab;
die 35-jährige Erfahrung des von mir erwähnten Betriebes stimmt ihm jedoch 100% zu.
Soll sich jeder sein eigenes Bild machen, und es geht immer noch um den M20 der Mitte der 70er entwickelt wurde und nicht um deinen Cossie werter Pflaumenvereherer😉
Jo , mein Cossimotor ist auch in den 70er entwickelt worden , da hatte der noch 12 Ventile , Kontaktzündung und nen Vergaser !
Aber selbst Ford hat ihre alten Motoren weiter entwickelt , deswegen hat mein Motor 24 Ventile , ruhende Zündung(kein Verteiler) und ne moderne Einspritzung , selbst der Grundblock wurde deutlich überarbeitet , die Ähnlichkeit kann man noch grob erkennen , ansonsten ein moderner Motor mit der Technik der 90er !
Du solltest übrigens Erfahrung nicht mit Wissen verwechseln , das sind zwei verschiedene Dinge !
Ich hab früher jahrelang aus Unwissen Motoren getötet , weil meine Erfahrungen leider nicht ausreichten das zu verhindern !
Dann hab ich mich mit dem Thema Öl auseinander gesetzt und das erlangte Wissen sofort umgesetzt , das ersparte mir einen schon absehbaren Nockenwellenschaden und Motoren hab ich seitdem keine mehr getötet !
Ich such mir mein Öl für die Ansprüche die ich an den Motor stelle aus und nicht wegen alter verstaubter Ölfreigaben aus den 70er !
Genau diese waren es nämlich die für meine Ansprüche mehr als ungeeignet waren , hat mich viel Geld und Arbeit gekostet und genau das ist der Grund warum ich 15W40 nicht mal mehr zum putzen nehmen würde !
Die Seite von Ingo ist eigentlich recht gut , aber auch Er ist nicht allwissend , könnte sich zum Thema Öl auch mal etwas weiter bilden , ist doch kein Wunder wenn man auf der Seite so einen Quatsch wegen Öl liest und die Leute das auch noch glauben , das es hier in Ölthreads solche Auseinandersetzungen gibt , Erfahrungen alleine können nunmal nicht Wissen ersetzen und daran wird sich auch nie was ändern !
Zitat:
Original geschrieben von OHCTUNER
Jo , mein Cossimotor ist auch in den 70er entwickelt worden , da hatte der noch 12 Ventile , Kontaktzündung und nen Vergaser !
Aber selbst Ford hat ihre alten Motoren weiter entwickelt , deswegen hat mein Motor 24 Ventile , ruhende Zündung(kein Verteiler) und ne moderne Einspritzung , selbst der Grundblock wurde deutlich überarbeitet , die Ähnlichkeit kann man noch grob erkennen , ansonsten ein moderner Motor mit der Technik der 90er !
Na also,
endlich kommen wir ein wenig zusammen...
Genau das ist beim M20 eben NICHT der Fall;
der Rumpfmotor, Ventiltrieb, Kurbeltrieb etc. entsprechen bei einem 320i der letzten Baujahre exakt denen des 320/6 BJ.79.
so ich stell mich mal neutral in die mitte...
ich arbeite in der Erdölindustrie und bin jeden Tag Hautnah dabei wie unsere heuten Treibstoffe und Öle hergestellt werden.
Da ich aber noch in der Ausbildung bin und mich mit dem Thema Motoröl speziell noch nicht beschäftigt habe kann ich auch nur das schreiben was ich zur Zeit denke, werd mich da aber mal erkundigen 😉 nebenbei ich selber habe 10W40 drin.. und das nur weil es vorher auch drin war.
beide seiten haben gute argumente... immerhin sind diese alten motoren schon 15-20 Jahre unterwegs und das meist mit den "alten" Ölen...
Gleichzeitig werden neue Öle entwickelt um Verschleiß zu reduzieren und Leistung zu steigern.. ob solche neuen Öle gut für alte Technik sind.. ich weiß es (noch) nicht.
Aber eins weiß ich. Jeder Motor hat sein eigenes Leben hinter sich und verschiedenste Sachen durch gemacht. Und nach 15 Jahren sind diese Motoren äußerlich vielleicht noch gleich aber innerlich hat es genug physikalische Änderungen gegeben so das jeder Motor anders auf die versch. Öle reagiert. Da spielen viele Faktoren eine Rolle bevor der Motor stirbt.. nicht nur das Öl.
Gruß
PS: Mir fällt da grad ein alter Spruch ein: Warum etwas verändern wollen was doch funktioniert? oder so ähnlich😁