ForumMotorroller
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Motorrad
  4. Motorroller
  5. Kolbenfresser?

Kolbenfresser?

Themenstarteram 21. Mai 2018 um 16:26

Vor zwei Wochen ging es los. Mein Roller (Nova Motors GT4) nahm das Gas immer schlechter an. In der Spitze verlor er ein paar Km/h. Das mit dem Gas annehmen wurde immer schlechter, bis ich heute ultralahm auf meine Höchstgeschwindigkeit kam. Er soff auch immer wieder an der Ampel ab. Zunächst nur nach längeren Strecken (ab 3km Vollgas). Zuletzt auch nach ganz kurzen Wegen.

Heute auf dem Rückweg dann ruckelte er plötzlich, so, als ob der Sprit ausgegangen sei. Ich bin angehalten und habe ihn nicht mehr zum Laufen gebracht. Dachte erst an Vergaser. Den habe ich zuhause gereinigt und auch eine neue Zündkerze eingebaut. Zündfunke kam auch. Da wollte er trotzdem nicht kommen. Habe es ein paar Mal versucht. Für einen Moment lang schien es, als würde er kommen.

Er ging aber nicht an. Ich habe es dann nochmal mit dem Pedal versucht. Beim dritten oder vierten Mal saß er fest. Bewegt sich keinen Millimeter mehr. Ich vermute, dass die Ölpumpe defekt war und sich das schleichend bemerkbar machte. Oder was meint ihr?

Ähnliche Themen
163 Antworten

Also ich kann das nicht unterschreiben, dass was mit dem Ventil nicht stimmen muss, die sehen eigentlich ganz okay aus auf den ersten Blick.

 

Was meinst du eigtl mit den Nockenwellenlagern? Mach da Mal bitte ein Foto von.

Falls du nur den Lagersitz (Halbschale) in Zylinderkopf meinst, ist das nicht schlimm. Darin wird die Lagerschalen eingeklemmt mit der Kipphebel Brücke.

 

Eine Nockenwelle wäre austauschwürdig, wenn die Nocken abgelaufen, die Lager rau oder das Ritzel haifischzähnchen wären. Da die Nockenwelle aber nur 0,5-fache Geschwindigkeit der Kurbelwelle läuft, kommen hier so schnell keine großen Probleme.

 

 

Im übrigen zu den Spänen: wie groß sind die? Und wieviel ist das?

 

Kannst du die Kurbelwelle z.b. am polrad gut mit 2 fingern drehen ohne Zylinder drauf?

Auch das pleul schaut ja Grade raus, geht das ohne Widerstand vor und zurück? Axialspiel darf das Pleuel quasi keins haben.

 

 

Und vor allem: wieviel km hat das möp eigtl runter?

Themenstarteram 1. Juni 2018 um 13:56

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. Juni 2018 um 13:16:51 Uhr:

Was meinst du eigtl mit den Nockenwellenlagern? Mach da Mal bitte ein Foto von.

Falls du nur den Lagersitz (Halbschale) in Zylinderkopf meinst, ist das nicht schlimm. Darin wird die Lagerschalen eingeklemmt mit der Kipphebel Brücke.

Richtig, sehe ich jetzt auch. Da sind ja auch noch Lager darin. Das Vordere am Ritzel hat minimalst Spiel. Das Hintere ist okay. Ich meine die Nocken selbst. Die sind leicht poliert. Mit dem Auge aber in der Fläche nicht abgenutzt. Sind wohl doch noch gut. Bei den Kipphebeln kann man das nicht sagen aber ich hatte das Ventilspiel ja auch vorher gemessen. Das war nicht verstellt. Spricht also wohl doch einiges dafür, dass da oben kein Schaden ist. Es sei denn, dass vordere Lagerspiel darf gar nicht sein.

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. Juni 2018 um 13:16:51 Uhr:

Im übrigen zu den Spänen: wie groß sind die? Und wieviel ist das?

Hatte ich schon geschrieben. Die sind platt, 1mm breit und 2-3 mm lang. Etwa 50 Stück in der Ablassschraube. Vorher hatte ich nie auch nur ein Spänchen darin. Die fehlende Kompression wird ganz sicher damit zusammen hängen.

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. Juni 2018 um 13:16:51 Uhr:

Kannst du die Kurbelwelle z.b. am polrad gut mit 2 fingern drehen ohne Zylinder drauf?

Auch das pleul schaut ja Grade raus, geht das ohne Widerstand vor und zurück? Axialspiel darf das Pleuel quasi keins haben.

Das muss ich erst testen. Habe ein bisschen Angst, dass die Steuerkette unten vom Ritzel springt. Ich hoffe, dass ich das einschätzen kann, wenn ich Spannung auf die Kette gebe.

Zitat:

@Bamako schrieb am 1. Juni 2018 um 13:16:51 Uhr:

Und vor allem: wieviel km hat das möp eigtl runter?

~7500 km. Hatte ich allerdings genau vor zwei Jahren gebraucht gekauft. Die sah noch neu aus, hatte 1250 km runter. Vielleicht war sie nicht richtig eingefahren worden? Damals war die Feder am Wandler defekt. Nachdem ich den ausgetauscht hatte, war alles wieder ruhig.

Vor ein paar Wochen hatte ich ja den Riemen erneuert. Der ist 0,2mm breiter als er sein sollte. Also 17,7 statt 17,5. Da hatte ich einen Schlagschrauber dafür benutzt, weil ich die Schraube sonst nie abbekommen hätte. Vielleicht hat das den Schaden forciert? Mit der Leistung hatte ich allerdings schon vorher Probleme. Glaube es daher nicht. Wollte es nur nochmal ansprechen.

Entschuldige hatte das jetzt überlesen dass du schonmal geschrieben hast wie die Späne beschaffen sind.

 

Also musst keine große Angst haben falls die Kette runterhüpft. Die kriegt man mit ein bisschen gezappel und einem langen schraubendreher wieder gut draufgewuchtet auf die Kurbelwelle. Mir rutscht die jedes Mal rein :mad:

 

Eigentlich hätte noch nichtmal der Kolben oder seine Ringe bei 7500km großartigen Verschleiss zu haben. Vom Ventiltrieb ganz zu schweigen.

 

 

Alles ein grosses Rätsel. Kann mir da keinen großen Reim drauf machen Grade...

Themenstarteram 1. Juni 2018 um 15:06

Ich habe eben nachgesehen. Die Pleuelstange hat 2mm Spiel nach links/rechts. Gedreht habe ich die Kurbelwelle jetzt nicht mehr, weil das ja wohl die Ursache für die Späne sein wird. Außerdem müsste ich den Keilriemen runter machen, was ich vermutlich ohne Werkstattbesuch gar nicht hinbekomme. Das Klemmwerkzeug kann ich nicht einschrauben, weil ein Gewinde am Gehäuse überdreht ist.

Was also jetzt tun?

Themenstarteram 1. Juni 2018 um 18:22

Da niemand ein Vorschlag macht, mache ich mal einen. Das Spiel der Pleuelstange scheint nicht unbedingt zu groß zu sein. Wenn ich den ganzen Motor zerlegen muss, um einen Schaden festzustellen, der am Ende doch nicht für den Kompressionsverlust verantwortlich ist, scheint ein anderer Weg sinnvoller. Ich investiere 21 Euro in ein Zylinder-Kit von Ebay. Das ist vom Preis überschaubar, wenn es das nicht sein sollte. Die ausgebauten Kolben & Zylinder würde ich ohnehin nicht wieder einbauen. Den alten Kopf, die Nockenwelle und die Kipphebelbrücke behalte ich.

Ich messe dann die Kompression nach dem Einbau (ohne Vergaser). Ist die Kompression gut, borge ich mir einen Drehmo beim Roller-Shop um die Ecke. Wenn nicht, kann ich immer noch einen Schritt weitergehen. Hat jemand ein Problem damit?

Nee, ist ja dein Roller :D

 

Nein im Ernst, das klingt nach nem vernünftigen Vorhaben.

Ich kann zwar noch immer nicht nachvollziehen, woher die Späne kommen, aber das ist ein Versuch ohne großen Verlust.

 

Ich hoffe das Spiel ist wirklich unbedenklich. Aber das ist auch alles nicht so einfach übers Netz.

Gut möglich, dass wenn man dem Motor vor sich hätte, man da einiges feststellen oder ausschließen könnte.

 

Aber in Zweifelsfall hast du jetzt schon was wichtiges gewonnen: Erfahrung.

Themenstarteram 1. Juni 2018 um 18:59

Ja, das stimmt. Wir werden es ja sehen. Ich kann die Kompression ja messen. Wenn das wirklich was an der Kurbelwelle ist, schwanke ich zwischen Ausschlachten, neuen Motor oder schrauben. Mal abwarten. Ich bestelle dann gleich mal. Teile sind spätestens in einer Woche da. Dann berichte ich.

am 1. Juni 2018 um 23:01

ICH GEBS AUF

Du müsstest erst einmal genau Wissen woher die Späne gekommen sind,dann möchte ich nicht wissen wie viele noch im Motor sind,da müsstest du in spülen und durch ein Sieb ermitteln,auch das Öl was du abgelassen hast,was da noch so drin war.Ohne das zu Wissen ist jedes Teil was du kaufst und jeder Handgriff zu viel. An deiner stelle wäre ein Austausch-Motor wohl besser,holst dir ein Rep-Buch und bastelst an deinem zum lernen.

Komisch, lese hier Grad so viele Threads über zerstörte GY6-motoren. Und deiner hat davon noch die höchste Laufleistung.

 

Verstehe das garnicht, ich halte die für ziemlich robuste motörchen, WENN man sie pflegt und regelmäßig wartet.

 

Ich muss auch sagen, deinem Motor würde ich nicht so über den Weg trauen mit den Spänen, ich persönlich würde den Spalten und von Grund auf neu aufbauen bei so eigenartigen Vorkommnissen. Aber das muss ja nicht direkt jeder so machen.

 

Wie gesagt, es KANN auch funktionieren mit dem neuen zylinderkit (und schnell nachfolgenden Ölwechseln), kann aber auch 30€ in den Wind sein.

 

 

Dann hast du noch das vergurkte Gewinde am variokasten... Sinnig wäre ein Austauschmotor auf jeden Fall. Gebrauchte sind gut zu bekommen, allerdings oft von fragwürdiger Beschaffenheit. Wenn man diese Motoren nicht gescheit einfährt und früh Ölwechsel macht, rächt sich das anscheinend Recht schnell.

 

Ich bin jedenfalls gespannt und drück dir die Daumen!

Zitat:

@Bamako schrieb am 2. Juni 2018 um 20:01:12 Uhr:

Komisch, lese hier Grad so viele Threads über zerstörte GY6-motoren. Und deiner hat davon noch die höchste Laufleistung.

Verstehe das garnicht, ich halte die für ziemlich robuste motörchen, WENN man sie pflegt und regelmäßig wartet.

Ich muss auch sagen, deinem Motor würde ich nicht so über den Weg trauen mit den Spänen, ich persönlich würde den Spalten und von Grund auf neu aufbauen bei so eigenartigen Vorkommnissen. Aber das muss ja nicht direkt jeder so machen.

Wie gesagt, es KANN auch funktionieren mit dem neuen zylinderkit (und schnell nachfolgenden Ölwechseln), kann aber auch 30€ in den Wind sein.

 

Dann hast du noch das vergurkte Gewinde am variokasten... Sinnig wäre ein Austauschmotor auf jeden Fall. Gebrauchte sind gut zu bekommen, allerdings oft von fragwürdiger Beschaffenheit. Wenn man diese Motoren nicht gescheit einfährt und früh Ölwechsel macht, rächt sich das anscheinend Recht schnell.

Ich bin jedenfalls gespannt und drück dir die Daumen!

Nee an den Motoren liegt es auch nicht, nur an den unwissenden und unegalen Fingern der meisten.

Bei mir käme auch kein Roller auf der Straße bevor er eine komplette Inspektion hinter sich hat,sind eben 1-2 Tage aber dann ist Ruhe bis zur nächsten Wartung. Habe glaube ich beim Thema Vorstellung mal Bilder rein gestellt wo angeblich der Motor kaputt sein sollte und das Ding aus einem Keller geholt, nichts kaputt und der Motor läuft noch heute ohne Probleme.

Wieviel km hat deiner eigentlich mittlerweile drauf?

 

Bin auf dem Weg in den Urlaub an Kranenburg vorbeigefahren. Ist ja schon fast ne niederländische Exklave :D

Meiner so 18000 + weil ich ein schön Wetter Fahrer bin,aber nun als Rentner ist mehr Zeit und viele Einkäufe mache ich mittlerweile auch damit. Sohnemann seiner liegt drüber,den für 175€ gekauft durch gearbeitet und anderen Vergaser spendiert,der ist 3 1/2 Jahre jeden Schultag 50 Km und dann noch so und am Wochenende.Wir wohnen 7 Km von Kranenburg in einem Dorf,wenn man breitbeinig die Straße längs läuft bist du mit einem Bein in NL und mit dem anderen in D. Darum wirst auch verstehen warum ich gerne nach NL an den Gewässern fahre,hatte auch lange darum mit Bootsport und deren Motoren zu tun.Wenn du dich da nicht selber helfen kannst glaubst du die Motoren kommen aus der Apotheke.

@Bamako ,

habe gerade mal geschaut auf Vorstellungsthreat....

Auf Seite 2 ist der letzte den ich zum basteln hatte nur so aus Spaß.

Themenstarteram 3. Juni 2018 um 16:14

Zitat:

@Bamako schrieb am 2. Juni 2018 um 20:01:12 Uhr:

...

Ich muss auch sagen, deinem Motor würde ich nicht so über den Weg trauen mit den Spänen, ich persönlich würde den Spalten und von Grund auf neu aufbauen bei so eigenartigen Vorkommnissen.

...

Und:

Zitat:

@kranenburger schrieb am 2. Juni 2018 um 10:25:38 Uhr:

Du müsstest erst einmal genau Wissen woher die Späne gekommen sind...

Ihr habt Recht. Ist auch nicht meine Art, halbe Sachen zu machen. Musste mich aber erstmal mit dem Gedanken anfreunden, den kompletten Motor abzunehmen. Das hätte ich gern vermieden. Heute war es aber nicht so brütend heiß und so habe ich es getan; sogar schon mit dem Zerlegen begonnen.

Draußen vor der Tür ist schon ein bisschen unangenehm in einer Wohnstraße. Die Nachbarn haben zwar alle Verständnis, aber man will doch seine Ruhe haben. Außerdem kommen immer wieder "Experten" vorbei und wollen reden.

Habe das Gewinde der überdrehten Schraube am Motorgehäuse nachgeschnitten, um das Zahnrad einklemmen zu können, damit ich die Variomatik vorn entfernen konnte. Einen Polradabzieher hatte ich mir letztes Jahr bestellt, als ich Ärger mit der Elektrik hatte. Damals war es aber die Erdung.

Ich habe erste Fotos gemacht. Im Werkstattzimmer habe ich ein Oberlicht. Da kann ich gut arbeiten und mir auch längere Pausen gönnen. Jetzt kann ich in Ruhe arbeiten.

Nach dem Abbau der Teile habe ich Spiel in der Pleuelstange vorn/hinten 1mm, links/rechts 2mm festgestellt. Die lässt sich aber ziemlich leicht drehen.

Ich habe ein paar Fragen:

1. Bekomme ich das Spalten auch ohne Spezialwerkzeug hin?

2. Welche Teile brauche ich für den Austausch (Kurbelwelle, Lager, Dichtungen etc.) ?

 

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen