Kolben und Pleuel Transplantation M550D bzw. 535/530 d/xd F10/11
Hallo liebe Forenmitglieder,
da ich mich schon längere Zeit mit der 5er F-Reihe beschäftige, habe ich mal eine Frage an euch, ggf. könnt Ihr mir hier weiterhelfen.
Hat einer von euch bei seinem 530d/xd oder 535d/xd zufällig die Pleuel und Kolben gegen andere getauscht, die eine höhere Materialstärke aufweisen. Da die Motoren des M550d und die des 530/535d/xd sich zwar generell ein wenig unterscheiden, vermute ich mal ganz kühn, dass sich die Kolben und Pleuel hier jedoch ziemlich ähneln, bzw. gleich sind (trotz unterschiedlicher Teilenummer). Falls dies stimmt, wäre es super, wenn hier jemand einen Tipp hätte.
Ich weiß laut ETK unterscheiden sich 50d und die anderen genannten:
M550d:
Pleuel: Link
Kolben: Link
530/535d/xd:
Pleuel: Link
Kolben: Link
dennoch vermute ich, dass diese an sich vom M550d passen sollten und ggf. vom Material hier etwas hochwertiger produziert sein sollten.
Ich weiß es gibt das Paper mit den UT/OT/TOP Komponenten und deren angebliche "gleich" Produktion im Ersatzteile Markt, dennoch würde ich mich über echte Erfahrungen von euch sehr freuen (und ja das Paper ist auch nur von einem Menschen geschrieben 😉)
Ich bin natürlich auch an anderen Herstellern interessiert, die hier eine Alternative anbieten, die ggf. geschmiedet die Hersteller Pleuel und Kolben übertrifft.
Hintergrund der Frage ist, dass ein F11 mit über 500PS und knapp 950nm stabil laufen sollte, da leider einige Fälle bekannt sind, wo sich die Pleuel bei der Leistung gebogen haben. (Und ja Turbo, LLK, DPF, AGR, Kennfeld, Injektoren, Ansaugbrücke, Wasser-Methanol Einspritzung, Getriebe sowie VTG Verstärkung/Überholung, Krafftstoff-Anpassung, Krümmer Verstärkung, usw. ist einkalkuliert, es geht nur um die Frage bezüglich der Pleuel und Kolben). Hinweis, KFZ ohne SCR-Kat, sprich kein Adblue 😉.
Danke euch schonmal
LG
52 Antworten
Könnte eine gute Lösung für das Thema Temperatur nach LLK sein.
Aber auch hier: mir persönlich zuviel Eingriff in die Hardware.
Ich versuche die Technik weitestgehend serienmäßig und reversibel zu halten.
D h. Software und plug&play-Lösungen.
Zitat:
@KaiMüller schrieb am 27. Februar 2021 um 14:02:17 Uhr:
Könnte eine gute Lösung für das Thema Temperatur nach LLK sein.
Aber auch hier: mir persöblich zuviel Eingriff in die Hardware.
Ich versuche die Technik weitestgehend serienmäßig und reversibel zu halten.
Kai, großes Danke an dich!
Gibt es hier was neues? Hast du jetzt die Pleule vom 550d genommen?
Hab bisschen gesucht und bin auf einen Upgrade Lader gestoßen der bis zu 450 PS bringen kann, natürlich mit Abstimmung etc. Jetzt stelle ich mir die Frage: Was sollte man am Motor verstärken wenn man ungefähr auf 320-350ps gehen will. Ich glaube bei 350ps braucht man nicht zwingen die stärkeren Pleule vom 550d oder eine neue Kraftstoff Pumpe?
Zitat:
@davidbe schrieb am 12. März 2021 um 19:32:16 Uhr:
Gibt es hier was neues? Hast du jetzt die Pleule vom 550d genommen?Hab bisschen gesucht und bin auf einen Upgrade Lader gestoßen der bis zu 450 PS bringen kann, natürlich mit Abstimmung etc. Jetzt stelle ich mir die Frage: Was sollte man am Motor verstärken wenn man ungefähr auf 320-350ps gehen will. Ich glaube bei 350ps braucht man nicht zwingen die stärkeren Pleule vom 550d oder eine neue Kraftstoff Pumpe?
Hallo David,
nein ich habe noch nichts genommen, da ich mich noch beim Entscheidung für die Grundlage, sprich Fahrzeug befinde. Es wird aber ziemlich sicher ein m550d, da dieser die beste Grundlage bietet von der Haltbarkeit des Motors, bei den von mir gewünschten Drücken um an die 500+ PS zu kommen. Zum Block: Momentan recherchiere ich zu den Zugankern, des Kurbelgehäuses, falls hier jemand Bilder oder Infos hat, wäre ich sehr dankbar. Ich werde diesbezüglich aber einen separaten Thread öffnen.
Upgrade Lader 400ps+ gibt es einige für 30d und 35d (450ps+). Wiegsagt beim 35d habe ich halt so viele Berichte gelesen wegen Pleullager Schäden, ob mit oder ohne Kennfeld Anpassung und auch schon zwei im Umfeld gehabt, die eben auch von dem Problem betroffen waren, wobei einer davon ein 535d (ohne xdirve) war mit knapp 475ps, bei dem sich das Pleullager verabschiedet hatte und das Pleul sich gebogen hatte.
Beim m550d ist halt das 3 Turbolader System, was mich ein wenig ärgert, lieber biturbo und ordentlich dimensioniert, ist in der Wartung oder im Austausch günstiger. Aber einen Tod muss man sterben 🙂.
Ich gebe dir Infos wenn mein Projekt startet. Liebe Grüße
Ähnliche Themen
Okay hört sich gut an!
Ich will dieses jahr ein Upgrade machen mit dem turbo Lader https://www.autoteile-carparts.de/.../f11-bis-350ps-806094-5007s
Und einem neuen LLK. Dazu dann alles gut abstimmen und solide 350ps sollten ja machbar sein ohne das der Motor hoch fliegt oder die kolben sich verabschieden oder was meint ihr?
Um 340 PS gehen auch schon mit Serienlader.
Bei der Leistung muss auch Gegendruck reduziert werden. Also DPF raus. Möglicherweise noch Sensorik vom 550d übernehmen, da der Raildruck über den aktuellen Messbereich liegen wird. Könnte zumindest knapp werden. Ohne genug Kraftstoff brauchst du auch nicht mehr Luft.
Getriebe braucht dann eigentlich auch Software.
Kann dann für normale Nutzung gut halten aber Dauervollgasfestigkeit gibt es da nicht.
Zitat:
@davidbe schrieb am 12. März 2021 um 20:59:13 Uhr:
Okay hört sich gut an!
Ich will dieses jahr ein Upgrade machen mit dem turbo Lader https://www.autoteile-carparts.de/.../f11-bis-350ps-806094-5007sUnd einem neuen LLK. Dazu dann alles gut abstimmen und solide 350ps sollten ja machbar sein ohne das der Motor hoch fliegt oder die kolben sich verabschieden oder was meint ihr?
Hallo David,
ein Freund von mir fährt mit seinem 530xd momentan 330ps und das Serie, lediglich der LLK ist von Wagner (große), AGR off und das Pipi ist Off. Der hat noch alles original bis auf LLK, sprich HDP, Sensoren und Ventile (Raildruck), Turbo, Getriebe, Kolben, Pleuel etc.. Wiegesagt nur Kennfeld(er) ECU/Getriebe gemacht, sowie AGR und Harnstoff deaktiviert. Läuft super der wagen und ist nur ein Turbolader. Mit dem 35d geht da noch wesentlich mehr Stock, aber wie Miata sagt: LLK, DPf, AGR, sollte wirklich sein, da geht dann Stock einiges. Kennfelder ECU und Getriebe unbedingt anpassen beide, aber das hat er ja auch schon gesagt. Insofern sehe ich da keine Probleme, nimm ggf. nen Turbolader der bisschen höher dimensioniert ist, dann hast du Luft nach oben und evtl. noch die Thermik im Auge behalten. Aber bei deinem Wunsch PS sehe ich keine Probleme, wenn der Wagen gut in Schuss ist.
Liebe Grüße
Ja dass ist das Problem bei mir. Ich weiß nicht ob der Motor gut gepflegt ist oder nicht. Hab das Auto seit ca 15tkm und jetzt sind schon ca 226tk drauf. So macht das Auto keine Probleme, hat volle Leistung qualmt nicht oder ähnliches. Aber ich wollte auf Nummer sicher gehen und den Motor doch irgendwie verstärken. Oder meint ihr das ist nicht nötig?
Bis wieviel bar kann man denn bedenkenlos gehen?
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 13. März 2021 um 10:17:47 Uhr:
Steck doch mal ruhig 5.000 - 8.000 Euro in den Motor und geh auf Nummer sicher.
Wow danke für die tolle Aussage
Zitat:
@davidbe schrieb am 13. März 2021 um 10:35:53 Uhr:
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 13. März 2021 um 10:17:47 Uhr:
Steck doch mal ruhig 5.000 - 8.000 Euro in den Motor und geh auf Nummer sicher.Wow danke für die tolle Aussage
Tja die Motorbauteile sind nicht günstig und die Arbeit kannst du selbst garnicht ausführen.
Bei deiner Laufleistung sollte man z.B. vor dem Tuning auf jeden Fall alle Injektoren vorher überprüfen.Demontage Bosch EPS Test.
Zitat:
@Matze_Lion schrieb am 13. März 2021 um 11:07:16 Uhr:
Bei deiner Laufleistung sollte man z.B. vor dem Tuning auf jeden Fall alle Injektoren vorher überprüfen.Demontage Bosch EPS Test.
Dankee. Auf sowas hab ich gehofft haha. Was könnte noch kaputt gehen bei 350ps? Aber ich glaube schon das ich mir den neuen turbo holen aus prevention. Wie siehts mit der Nockenwelle aus und den lagern. Sollte man die auch prüfen und gegebenfalls durch stärkere ersetzen? Oder ist das bei 350ps nicht nötig
Zitat:
@davidbe schrieb am 13. März 2021 um 09:26:47 Uhr:
Ja dass ist das Problem bei mir. Ich weiß nicht ob der Motor gut gepflegt ist oder nicht. Hab das Auto seit ca 15tkm und jetzt sind schon ca 226tk drauf. So macht das Auto keine Probleme, hat volle Leistung qualmt nicht oder ähnliches. Aber ich wollte auf Nummer sicher gehen und den Motor doch irgendwie verstärken. Oder meint ihr das ist nicht nötig?
Bis wieviel bar kann man denn bedenkenlos gehen?
Hallo David,
auf die Frage kann dir glaube ich keiner eine Antwort geben, aber ich versuche einfach mal, hier ggf. weitere Perspektiven zu ermöglichen:
Ich kaufe gerne gebrauchte Autos um diese dann entsprechend zu reparieren und zu optimieren. Momentan will ich einen F1x gerne gebraucht kaufen und dementsprechend auf eine nicht werkskonforme PS Zahl trimmen.
Mein Vorgänger Projekt war ein E9x welcher als sehr heruntergekommener Wagen gekauft wurde und ziemlich viel repariert wurde, damit er letztlich der gewünschten Optimierung Standhalten konnte und kann (bzw. Tut).
Also du solltest auf jeden Fall dein Auto komplett prüfen (können) oder lassen. Ich persönlich kann nur sagen, dass ein gutes Equipment an Hard und Software hier bei mir die richtige Lösung war, das kostet dann aber oftmals mehr als der Wagen selbst, dafür kannst du dann auch wirklich (fast) alles machen und tüfteln (das macht mir eben Spaß, ein anderer will ggf. Einfach nur ein optimiertes kfz ohne großes Verständnis was dazu alles notwendig ist).
Also je nach dem wie gut du dich auskennst, kannst du hier deine finanziellen Mittel planen und dann schauen was im Bereich des machbaren liegt.
Aber, ein wirklich guter Tuner, testet dein Auto im Regelfall auf Materialschwächen (in seinem möglichen Rahmen) und optimiert dann dementsprechend anhand dieser Parameter und deiner Wünsche. Die Haltbarkeit, ist nach meiner Erfahrung schwer vorhersehbar, aber das gilt auch für reguläre gebrauchte KFZ.
LG